Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Oktober 2011
>
Bienengesundheit stärker in den Fokus rücken 08.10.11
Bienengesundheit stärker in den Fokus rücken
Ulrike Rodust: Bienengesundheit stärker in den Fokus rücken
08.10.2011
Kiel - "Es ist nötig, dass die Imkerei in Europa im nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen der EU eine deutliche Stärkung erfährt.“
Davon zeigte sich die schleswig-holsteinische SPD-Europaabgeordnete Ulrike Rodust nach der Abstimmung des Berichts über die Gesundheit von Honigbienen überzeugt. Mit dem am Donnerstag vom Agrarausschuss des Europäischen Parlaments vorgelegten Bericht weisen die Europaabgeordneten auf die besonderen Herausforderungen für den Bienenzuchtsektor und seinen herausragenden ökologischen Stellenwert hin.
„Der Agrarausschuss hat sich ganz klar dafür ausgesprochen, die Forschung in Bezug auf die Bienengesundheit zu verstärken, vor allem auch unter dem Aspekt der Vorbeugung von Bienenkrankheiten und der Stärkung des Immunsystems der Bienen" betonte die agrarpolitische Sprecherin der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament. „Um diesen traditionsreichen Teil des europäischen landwirtschaftlichen Erbes zu erhalten, halte ich es aber ebenso für erforderlich, Imker, Landwirte und Forstwirte bei der Vorbeugung und Bekämpfung von Bienenkrankheiten zu unterstützen - nicht zuletzt durch vermehrte Qualifizierungsangebote", so Rodust. Beidem habe der Ausschuss mit seinem Bericht Rechnung getragen.
„Wenn wir uns deutlich machen, dass der größte Teil aller Pflanzenarten und Dreiviertel der Nahrungsmittelproduktion in Europa auch von der Bestäubung der Pflanzen durch Bienen abhängt, wird ersichtlich, dass der ökonomische Wert dieser Leistung bei Weitem den Wert des erzeugten Honigs übersteigt," erläutert Rodust. Wichtig sei es deshalb bei der jetzt anstehenden Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik den Fokus vor allem auf den Erhalt der Biodiversität zu legen. „Monokulturen, beispielsweise durch die zunehmende "Vermaisung" auf Ackerflächen, sind nicht hilfreich für den Erhalt der Bienengesundheit und die Gewährleistung eines qualitativ hochwertigen Honigs", so die SPD-Europaabgeordnete abschließend. (PD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 08.10.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
08.10.2011
Kiel - "Es ist nötig, dass die Imkerei in Europa im nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen der EU eine deutliche Stärkung erfährt.“
Davon zeigte sich die schleswig-holsteinische SPD-Europaabgeordnete Ulrike Rodust nach der Abstimmung des Berichts über die Gesundheit von Honigbienen überzeugt. Mit dem am Donnerstag vom Agrarausschuss des Europäischen Parlaments vorgelegten Bericht weisen die Europaabgeordneten auf die besonderen Herausforderungen für den Bienenzuchtsektor und seinen herausragenden ökologischen Stellenwert hin.
„Der Agrarausschuss hat sich ganz klar dafür ausgesprochen, die Forschung in Bezug auf die Bienengesundheit zu verstärken, vor allem auch unter dem Aspekt der Vorbeugung von Bienenkrankheiten und der Stärkung des Immunsystems der Bienen" betonte die agrarpolitische Sprecherin der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament. „Um diesen traditionsreichen Teil des europäischen landwirtschaftlichen Erbes zu erhalten, halte ich es aber ebenso für erforderlich, Imker, Landwirte und Forstwirte bei der Vorbeugung und Bekämpfung von Bienenkrankheiten zu unterstützen - nicht zuletzt durch vermehrte Qualifizierungsangebote", so Rodust. Beidem habe der Ausschuss mit seinem Bericht Rechnung getragen.
„Wenn wir uns deutlich machen, dass der größte Teil aller Pflanzenarten und Dreiviertel der Nahrungsmittelproduktion in Europa auch von der Bestäubung der Pflanzen durch Bienen abhängt, wird ersichtlich, dass der ökonomische Wert dieser Leistung bei Weitem den Wert des erzeugten Honigs übersteigt," erläutert Rodust. Wichtig sei es deshalb bei der jetzt anstehenden Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik den Fokus vor allem auf den Erhalt der Biodiversität zu legen. „Monokulturen, beispielsweise durch die zunehmende "Vermaisung" auf Ackerflächen, sind nicht hilfreich für den Erhalt der Bienengesundheit und die Gewährleistung eines qualitativ hochwertigen Honigs", so die SPD-Europaabgeordnete abschließend. (PD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 08.10.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Oktober 2011
Parallele Themen:
Bauern beackern Ölfelder 03.10.2011
Bayern: 60.500 Wildschweine erlegt 16.10.2011
Bestand der Weißtannen wächst stetig 08.10.2011
Bienengesundheit stärker in den Fokus rücken 08.10.11
Blühstreifenprogramm sollte fortgesetzt werden 30.10.11
BUND und NABU ziehen umweltpolitische Halbzeitbil. 08.10.11
DGE gibt Tipps zu Steinpilzen, Pfifferlingen & Co. 10.10.11
EU-Agrarreform droht ein Fehlschlag ... 12.10.2011
EU-Vorschläge schwächen unsere Landwirtschaft 14.10.11
Giftmord auf dem Acker 06.10.2011
Gläsener Forstbetrieb 17.10.2011
Holzmarkt unter Strom 03.10.2011
Klimawandel: Weltw. Risiko für Tiere und Pflanz. 09.10.2011
Kommission drängt Frankreich und Griechenland ... 30.10.11
Pestizide belasten Gewässer stärker als gedacht 14.10.2011
Uni Kassel entwickelt Simulationsmodell 31.10.11
Wildgänse schützen 15.10.2011