Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
Oktober 2011
>
Wildgänse schützen 15.10.2011
Wildgänse schützen
Wildgänse schützen
15/16.10.2011
Bonn - Der RLV ruft dazu auf, die bewährte Kooperation und Verständigung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz zu unterstützen.
Der Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV), Friedhelm Decker, die Vorsitzenden der Bezirksbauernschaften Düsseldorf und Köln, Wilhelm Neu und Theo Brauweiler, sowie die Vorsitzenden der Kreisbauernschaften des Verbandes haben ihre Berufskollegen gemäß der mit der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen am 10. Dezember 1986 getroffenen Vereinbarungen aufgerufen, überwinternde arktische Wildgänse auch außerhalb der unter Naturschutz gestellten Gebiete nicht zu beunruhigen.
Die ordnungsgemäße Bewirtschaftung land- und forstwirtschaftlicher Flächen bliebe hiervon unberührt. Da sich die Landesregierung im Gegenzug zum Ersatz der Gänsefraßschäden bereit erklärt habe, würden die von der Landwirtschaft im Interesse des Naturschutzes hingenommenen Schäden ausgeglichen.
Der RLV weist darauf hin, dass die Landwirte entstehende Schäden umgehend bei der zuständigen Kreisstelle der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen anzeigen sollten. Diese werde sodann die zum Ausgleich durch die Landesregierung anstehenden Schäden feststellen. Mit dem Aufruf werden die Landwirte wie in den Vorjahren erneut gebeten, die in Nordrhein-Westfalen praktizierte Kooperation und Verständigung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz, die aus der Sicht des Berufstandes nur begrüßt werden kann, zu unterstützen. (RLV)
Quellenangabe: Proplanta ® | 15.10.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
15/16.10.2011
Bonn - Der RLV ruft dazu auf, die bewährte Kooperation und Verständigung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz zu unterstützen.
Der Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV), Friedhelm Decker, die Vorsitzenden der Bezirksbauernschaften Düsseldorf und Köln, Wilhelm Neu und Theo Brauweiler, sowie die Vorsitzenden der Kreisbauernschaften des Verbandes haben ihre Berufskollegen gemäß der mit der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen am 10. Dezember 1986 getroffenen Vereinbarungen aufgerufen, überwinternde arktische Wildgänse auch außerhalb der unter Naturschutz gestellten Gebiete nicht zu beunruhigen.
Die ordnungsgemäße Bewirtschaftung land- und forstwirtschaftlicher Flächen bliebe hiervon unberührt. Da sich die Landesregierung im Gegenzug zum Ersatz der Gänsefraßschäden bereit erklärt habe, würden die von der Landwirtschaft im Interesse des Naturschutzes hingenommenen Schäden ausgeglichen.
Der RLV weist darauf hin, dass die Landwirte entstehende Schäden umgehend bei der zuständigen Kreisstelle der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen anzeigen sollten. Diese werde sodann die zum Ausgleich durch die Landesregierung anstehenden Schäden feststellen. Mit dem Aufruf werden die Landwirte wie in den Vorjahren erneut gebeten, die in Nordrhein-Westfalen praktizierte Kooperation und Verständigung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz, die aus der Sicht des Berufstandes nur begrüßt werden kann, zu unterstützen. (RLV)
Quellenangabe: Proplanta ® | 15.10.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Oktober 2011
Parallele Themen:
Bauern beackern Ölfelder 03.10.2011
Bayern: 60.500 Wildschweine erlegt 16.10.2011
Bestand der Weißtannen wächst stetig 08.10.2011
Bienengesundheit stärker in den Fokus rücken 08.10.11
Blühstreifenprogramm sollte fortgesetzt werden 30.10.11
BUND und NABU ziehen umweltpolitische Halbzeitbil. 08.10.11
DGE gibt Tipps zu Steinpilzen, Pfifferlingen & Co. 10.10.11
EU-Agrarreform droht ein Fehlschlag ... 12.10.2011
EU-Vorschläge schwächen unsere Landwirtschaft 14.10.11
Giftmord auf dem Acker 06.10.2011
Gläsener Forstbetrieb 17.10.2011
Holzmarkt unter Strom 03.10.2011
Klimawandel: Weltw. Risiko für Tiere und Pflanz. 09.10.2011
Kommission drängt Frankreich und Griechenland ... 30.10.11
Pestizide belasten Gewässer stärker als gedacht 14.10.2011
Uni Kassel entwickelt Simulationsmodell 31.10.11
Wildgänse schützen 15.10.2011