Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
November 2011
>
Forstministerium warnt vor Schädlingen 01.11.2011
Forstministerium warnt vor Schädlingen
Forstministerium warnt vor Schädlingen
01.11.2011
Hannover - Keinen Grund zur Entwarnung gibt der diesjährige Waldzustandsbericht, den das niedersächsische Forstministerium jetzt veröffentlicht hat.
Sommer 2011 war es erforderlich geworden, bedrohliche Massenvermehrungen schädlicher Eichenschmetterlingsarten und Kieferngroßschädlinge abzuwehren. „Auch im nächsten Frühjahr müssen wir an Kiefern und an Eichen mit drohendem Kahlfraß durch Schadinsekten und Bekämpfungseinsätzen mit Hubschrauber rechnen. Ich rate allen Waldbesitzern, wachsam zu sein und den Empfehlungen unserer Waldschutz-Experten zu folgen", warnt Forstminister Gert Lindemann.
Auf Eiche spezialisierte Schadinsekten haben sich in der letzten Zeit stark vermehrt, so dass bereits 2011 in vielen Wäldern Kahlfraß drohte. Zusätzlich können Trockenheit, Mehltaubefall und Spätfrost den Eichenwäldern zusetzen. In einigen Regionen Niedersachsens treten bereits merkliche Absterbeerscheinungen auf. Neben anderen schädlichen Schmetterlingsarten ist an der Eichenfraßgesellschaft auch der Eichenprozessionsspinner beteiligt. Seine giftigen Raupenhaare können beim Menschen zu Allergien führen.
In der Lüneburger Heide wurde die Kiefer auf fast 1.000 Hektar durch Blattwespen- und Schmetterlingsraupen stark befressen.
„Der Wald ist Lebensgrundlage für Mensch und Natur und auch ein wertvolles Element unseres Kulturerbes", so Minister Lindemann. „Wir dürfen ihn gefährlichen Schädlingen nicht wehrlos ausliefern. Ich setze mich deshalb sehr dafür ein, dass die bevorstehende bundesweite Neuregelung des Pflanzenschutzrechtes den Waldbesitzern bei drohendem Kahlfraß effektive Bekämpfungsalternativen ermöglicht", so Lindemann.
Der jährliche Waldzustandsbericht wird von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) in Göttingen zusammengestellt. Die hier dokumentierten langjährigen Klima-Zeitreihen und Umweltdaten geben auch wertvolle Hinweise darauf, wie die Waldbesitzer und Förster die Wälder ökologisch verbessern, stabilisieren und fit für den Klimawandel machen können.
Der Waldzustandsbericht sowie aktuelle Waldschutz-Empfehlungen können kostenlos im Internetauftritt des Landwirtschaftsministeriums im Themenbereich „Wald, Holz und Jagd" unter „Forschung und Beratung" heruntergeladen werden: http://www.ml.niedersachsen.de (PD)
Quellenangabe: Proplanta ® |01.11.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
01.11.2011
Hannover - Keinen Grund zur Entwarnung gibt der diesjährige Waldzustandsbericht, den das niedersächsische Forstministerium jetzt veröffentlicht hat.
Sommer 2011 war es erforderlich geworden, bedrohliche Massenvermehrungen schädlicher Eichenschmetterlingsarten und Kieferngroßschädlinge abzuwehren. „Auch im nächsten Frühjahr müssen wir an Kiefern und an Eichen mit drohendem Kahlfraß durch Schadinsekten und Bekämpfungseinsätzen mit Hubschrauber rechnen. Ich rate allen Waldbesitzern, wachsam zu sein und den Empfehlungen unserer Waldschutz-Experten zu folgen", warnt Forstminister Gert Lindemann.
Auf Eiche spezialisierte Schadinsekten haben sich in der letzten Zeit stark vermehrt, so dass bereits 2011 in vielen Wäldern Kahlfraß drohte. Zusätzlich können Trockenheit, Mehltaubefall und Spätfrost den Eichenwäldern zusetzen. In einigen Regionen Niedersachsens treten bereits merkliche Absterbeerscheinungen auf. Neben anderen schädlichen Schmetterlingsarten ist an der Eichenfraßgesellschaft auch der Eichenprozessionsspinner beteiligt. Seine giftigen Raupenhaare können beim Menschen zu Allergien führen.
In der Lüneburger Heide wurde die Kiefer auf fast 1.000 Hektar durch Blattwespen- und Schmetterlingsraupen stark befressen.
„Der Wald ist Lebensgrundlage für Mensch und Natur und auch ein wertvolles Element unseres Kulturerbes", so Minister Lindemann. „Wir dürfen ihn gefährlichen Schädlingen nicht wehrlos ausliefern. Ich setze mich deshalb sehr dafür ein, dass die bevorstehende bundesweite Neuregelung des Pflanzenschutzrechtes den Waldbesitzern bei drohendem Kahlfraß effektive Bekämpfungsalternativen ermöglicht", so Lindemann.
Der jährliche Waldzustandsbericht wird von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) in Göttingen zusammengestellt. Die hier dokumentierten langjährigen Klima-Zeitreihen und Umweltdaten geben auch wertvolle Hinweise darauf, wie die Waldbesitzer und Förster die Wälder ökologisch verbessern, stabilisieren und fit für den Klimawandel machen können.
Der Waldzustandsbericht sowie aktuelle Waldschutz-Empfehlungen können kostenlos im Internetauftritt des Landwirtschaftsministeriums im Themenbereich „Wald, Holz und Jagd" unter „Forschung und Beratung" heruntergeladen werden: http://www.ml.niedersachsen.de (PD)
Quellenangabe: Proplanta ® |01.11.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
November 2011
Parallele Themen:
Todesurteil für Amazonas-Regenwald 24.11.2011
Anhaltende Trockenheit in Österreich 20.11.2011
Artenschwund immer dramatischer 11.11.2011
Bekämpfung gefährlicher Schadorganismen 18.11.2011
Das Schweigen der Frösche 14.11.2011
Deutschen für mehr Flächenschutz 18.11.2011
Die Haut der Erde entdecken 05.11.2011
Ein Herz für Schwalben 17.11.2011
Erneuerbare Energie 28.11.2011
Flächenverbrauchsuhr tickt noch zu schnell 28.11.2011
Forderung: Keine weitere Ölbohrung im Wattenmeer 13.11.2011
Forstministerium warnt vor Schädlingen 01.11.2011
Gesellschaftliches Umdenken-Extremwetterereignissen 20.11.11
Glück gehabt, Neuseeland 22.11.2011
Illegaler Kaviar-Handel bedroht Störe 16.11.2011
Instrumente zum Flächensparen 10.11.2011
Kahlschlag in Brasilien: Stoppt das Waldgesetz! 23.11.11
Landwirte erhalten Leistungen für Umweltschutz 01.11.2011
Landwirte tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei 20.11.11
LEADER-Zukunftskonferenz 10.11.2011
Netzwerk für wandernde Arten schaffen 19.11.2011
Neue Fördersätze für Öko-Landbau .. 12.11.2011
Obstbau: Veredelung sichert Erhalt alter Sorten 15.11.2011
Ostseefischerei erhält MSC-Zertifikat 13.11.2011
Palmölmarkt unter der Lupe 23.11.2011
Pestizideinsatz erschwert Bioproduktion 22.11.2011
Pilz macht Eschen den Garaus 03.11.2011
Schulwettbewerb um den Deutschen Klimapreis 06.11.11
Stolz auf Schweizer Holz 01.11.2011
Stunde der Wintervögel und mehr 01.11.2011
Täglicher Flächenverbrauch weiter zu hoch 01.11.2011
US-Bericht schockt Klimaschützer weltweit 12.11.2011
USA und China müssen mit ins Boot 25.11.2011
Viele Alpenflüsse in Ketten gelegt 09.11.2011
Vielf.Entdecker zu Gast beim Deutschen Umweltpreis 03.11.11
Waldstrategie 2020 wird trotz Kritik unterstützt 16.11.2011
Weltfischereitag: WWF verleiht intern. Preis ... 20.11.11
Wildtierfleisch aus den Tropen 12.11.2011