Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
November 2011
>
Pilz macht Eschen den Garaus 03.11.2011
Pilz macht Eschen den Garaus
Pilz macht Eschen den Garaus
03.11.2011
Oldenburg - Massiver Pilzbefall lässt derzeit viele Eschen in Mitteleuropa sterben. Betroffen sind auch weite Teile Deutschlands, so zum Beispiel Niedersachsen.
Befallene Bäume verlieren dabei mitten in der Vegetationszeit ihr Laub und zeigen kahle Kronen. Betroffen sind Eschen aller Altersklassen, so die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in einer Pressemitteilung. Es trifft aber vor allem die jüngeren Pflanzen, die je nach Standort einen Totalverlust erleiden können. Doch auch immer mehr ältere Bäume sind erkrankt, und es muss damit gerechnet werden, dass sie bald absterben. Nur wenige Standorte sind noch weitgehend vital.
Ursache für das Absterben der Eschen ist ein Pilz. Es handelt sich dabei um eine Nebenfruchtform des bekannten „Eschenblatt-Stengelbecherchens" (Hymenoscyphus albidus), das im natürlichen Kreislauf die abgefallenen Blätter der Esche zersetzt. Diese Nebenfruchtform (Chalara fraxinea) ist seit Kurzem als ein Hauptverursacher des Eschentriebsterbens identifiziert worden. Daneben ist jetzt eine zweite schädigende Erscheinungsform dieses Pilzes (Hymenoscyphus pseudoalbidus) entdeckt worden. Ungeklärt ist bisher, warum eine lange bekannte und bisher nützliche Pilzart plötzlich Pflanzen derart schädigen kann.
Die Erkrankung ist bei massivem Auftreten der Symptome nicht zu bekämpfen. Die Infektion der Eschen erfolgt vermutlich über den Blattaustrieb, daher auch der deutsche Name der Erkrankung: „Eschentriebsterben". Andere Arten wie Eichen oder Buchen befällt der Schädling nicht.
Ähnlich wie bei dem seit über 30 Jahren grassierenden „Ulmensterben" geben einzelne, noch völlig intakte Bäume in stark befallenen Beständen Hoffnung auf die Erhaltung dieser wichtigen Laubholzart. Daraus könnten in Zukunft resistente Pflanzen gezüchtet werden.
Private Grundstücksbesitzer sollten geschädigte Bäume sorgfältig entfernen und die Zweige baldmöglichst verbrennen, um die weitere Ausbreitung einzudämmen. Angesichts des Krankheitsdrucks kann es sich dabei aber nur um Schadensbegrenzung handeln. Neuanpflanzungen, so rät die Kammer, sollten vorerst unterbleiben. (lwk-ns)
Quellenangabe: Proplanta ® | 02.11.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
03.11.2011
Oldenburg - Massiver Pilzbefall lässt derzeit viele Eschen in Mitteleuropa sterben. Betroffen sind auch weite Teile Deutschlands, so zum Beispiel Niedersachsen.
Befallene Bäume verlieren dabei mitten in der Vegetationszeit ihr Laub und zeigen kahle Kronen. Betroffen sind Eschen aller Altersklassen, so die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in einer Pressemitteilung. Es trifft aber vor allem die jüngeren Pflanzen, die je nach Standort einen Totalverlust erleiden können. Doch auch immer mehr ältere Bäume sind erkrankt, und es muss damit gerechnet werden, dass sie bald absterben. Nur wenige Standorte sind noch weitgehend vital.
Ursache für das Absterben der Eschen ist ein Pilz. Es handelt sich dabei um eine Nebenfruchtform des bekannten „Eschenblatt-Stengelbecherchens" (Hymenoscyphus albidus), das im natürlichen Kreislauf die abgefallenen Blätter der Esche zersetzt. Diese Nebenfruchtform (Chalara fraxinea) ist seit Kurzem als ein Hauptverursacher des Eschentriebsterbens identifiziert worden. Daneben ist jetzt eine zweite schädigende Erscheinungsform dieses Pilzes (Hymenoscyphus pseudoalbidus) entdeckt worden. Ungeklärt ist bisher, warum eine lange bekannte und bisher nützliche Pilzart plötzlich Pflanzen derart schädigen kann.
Die Erkrankung ist bei massivem Auftreten der Symptome nicht zu bekämpfen. Die Infektion der Eschen erfolgt vermutlich über den Blattaustrieb, daher auch der deutsche Name der Erkrankung: „Eschentriebsterben". Andere Arten wie Eichen oder Buchen befällt der Schädling nicht.
Ähnlich wie bei dem seit über 30 Jahren grassierenden „Ulmensterben" geben einzelne, noch völlig intakte Bäume in stark befallenen Beständen Hoffnung auf die Erhaltung dieser wichtigen Laubholzart. Daraus könnten in Zukunft resistente Pflanzen gezüchtet werden.
Private Grundstücksbesitzer sollten geschädigte Bäume sorgfältig entfernen und die Zweige baldmöglichst verbrennen, um die weitere Ausbreitung einzudämmen. Angesichts des Krankheitsdrucks kann es sich dabei aber nur um Schadensbegrenzung handeln. Neuanpflanzungen, so rät die Kammer, sollten vorerst unterbleiben. (lwk-ns)
Quellenangabe: Proplanta ® | 02.11.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
November 2011
Parallele Themen:
Todesurteil für Amazonas-Regenwald 24.11.2011
Anhaltende Trockenheit in Österreich 20.11.2011
Artenschwund immer dramatischer 11.11.2011
Bekämpfung gefährlicher Schadorganismen 18.11.2011
Das Schweigen der Frösche 14.11.2011
Deutschen für mehr Flächenschutz 18.11.2011
Die Haut der Erde entdecken 05.11.2011
Ein Herz für Schwalben 17.11.2011
Erneuerbare Energie 28.11.2011
Flächenverbrauchsuhr tickt noch zu schnell 28.11.2011
Forderung: Keine weitere Ölbohrung im Wattenmeer 13.11.2011
Forstministerium warnt vor Schädlingen 01.11.2011
Gesellschaftliches Umdenken-Extremwetterereignissen 20.11.11
Glück gehabt, Neuseeland 22.11.2011
Illegaler Kaviar-Handel bedroht Störe 16.11.2011
Instrumente zum Flächensparen 10.11.2011
Kahlschlag in Brasilien: Stoppt das Waldgesetz! 23.11.11
Landwirte erhalten Leistungen für Umweltschutz 01.11.2011
Landwirte tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei 20.11.11
LEADER-Zukunftskonferenz 10.11.2011
Netzwerk für wandernde Arten schaffen 19.11.2011
Neue Fördersätze für Öko-Landbau .. 12.11.2011
Obstbau: Veredelung sichert Erhalt alter Sorten 15.11.2011
Ostseefischerei erhält MSC-Zertifikat 13.11.2011
Palmölmarkt unter der Lupe 23.11.2011
Pestizideinsatz erschwert Bioproduktion 22.11.2011
Pilz macht Eschen den Garaus 03.11.2011
Schulwettbewerb um den Deutschen Klimapreis 06.11.11
Stolz auf Schweizer Holz 01.11.2011
Stunde der Wintervögel und mehr 01.11.2011
Täglicher Flächenverbrauch weiter zu hoch 01.11.2011
US-Bericht schockt Klimaschützer weltweit 12.11.2011
USA und China müssen mit ins Boot 25.11.2011
Viele Alpenflüsse in Ketten gelegt 09.11.2011
Vielf.Entdecker zu Gast beim Deutschen Umweltpreis 03.11.11
Waldstrategie 2020 wird trotz Kritik unterstützt 16.11.2011
Weltfischereitag: WWF verleiht intern. Preis ... 20.11.11
Wildtierfleisch aus den Tropen 12.11.2011