Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
November 2011
>
Die Haut der Erde entdecken 05.11.2011
Die Haut der Erde entdecken
Die Haut der Erde entdecken
05.11.2011
Dessau-Roßlau - Aktueller Reiseführer bietet 70 Ausflugsziele zu den Böden Deutschlands.
Ab sofort ist der Reiseführer „Die Böden Deutschlands" beim Umweltbundesamt (UBA) kostenlos erhältlich. Die aktualisierte Auflage bietet Ausflugsziele und Entdeckungstouren in allen 16 Bundesländern. Im Fokus stehen vor allem Natur- und Erlebnispfade, die über die Bedeutung der Böden in den Regionen informieren. „Nehmen Sie sich die Zeit, mit Ihren Familien und Freunden das eine oder andere Reiseziel zu entdecken" empfiehlt Jochen Flasbarth, Präsident des UBA. Der faktenreiche Reiseplaner bietet sich sowohl für bodenkundliche Wandertouren als auch für erlebnisreiche Ausflüge an.
Der taschenbuchgroße Band versammelt die interessantesten Bodenregionen Deutschlands: den nationalen GeoPark „Eiszeitland" in Brandenburg, den hessischen „Tatort" Boden oder die bayerische „Boden und Wein"-Route in Unterfranken. Insgesamt enthält der Band 70 Ausflugsziele aus allen 16 Bundesländern. Dazu zählen Museen, Erlebnispfade, Umweltinformationszentren oder Bodenprofilsammlungen. Hinweise zu Anreise, Öffnungszeiten oder behindertengerechter Ausstattung machen den Bodenführer zu einem praktischen Reisebegleiter.
Die Begleittexte zu den Reisezielen informieren über die regionalen Bodentypen in Gebirgen, Eiszeitlandschaften oder Flusstälern. Ausführlich thematisiert der Band die unterschiedlichen Funktionen des Bodens als Lebensraum, Wasserspeicher oder Schadstofffilter.
Fachlich fundiert, aber dennoch lebendig geschrieben, überzeugt der Reiseführer nicht nur Naturbegeisterte. Mit einfachen Erklärungen richtet er sich genauso an interessierte Erwachsene, Schülerinnen und Schüler wie an Studierende. Farbige Bilder und Grafiken machen die Informationen zur Bodenentwicklung oder zu den Bodentypen leicht verständlich. Das vielfältige Kartenmaterial erleichtert die Orientierung und bietet zusätzliche Informationen über die touristischen und kulturellen Besonderheiten.
Der Reiseführer „Die Böden Deutschlands - sehen, erkunden, verstehen": http://www.umweltbundesamt.de/boden-und-altlasten/boden/bildung/reisef/index.htm
Den Reiseführer kostenlos bestellen oder herunterladen:http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/4161.html (uba)
Quellenangabe: Proplanta ® | 04.11.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
05.11.2011
Dessau-Roßlau - Aktueller Reiseführer bietet 70 Ausflugsziele zu den Böden Deutschlands.
Ab sofort ist der Reiseführer „Die Böden Deutschlands" beim Umweltbundesamt (UBA) kostenlos erhältlich. Die aktualisierte Auflage bietet Ausflugsziele und Entdeckungstouren in allen 16 Bundesländern. Im Fokus stehen vor allem Natur- und Erlebnispfade, die über die Bedeutung der Böden in den Regionen informieren. „Nehmen Sie sich die Zeit, mit Ihren Familien und Freunden das eine oder andere Reiseziel zu entdecken" empfiehlt Jochen Flasbarth, Präsident des UBA. Der faktenreiche Reiseplaner bietet sich sowohl für bodenkundliche Wandertouren als auch für erlebnisreiche Ausflüge an.
Der taschenbuchgroße Band versammelt die interessantesten Bodenregionen Deutschlands: den nationalen GeoPark „Eiszeitland" in Brandenburg, den hessischen „Tatort" Boden oder die bayerische „Boden und Wein"-Route in Unterfranken. Insgesamt enthält der Band 70 Ausflugsziele aus allen 16 Bundesländern. Dazu zählen Museen, Erlebnispfade, Umweltinformationszentren oder Bodenprofilsammlungen. Hinweise zu Anreise, Öffnungszeiten oder behindertengerechter Ausstattung machen den Bodenführer zu einem praktischen Reisebegleiter.
Die Begleittexte zu den Reisezielen informieren über die regionalen Bodentypen in Gebirgen, Eiszeitlandschaften oder Flusstälern. Ausführlich thematisiert der Band die unterschiedlichen Funktionen des Bodens als Lebensraum, Wasserspeicher oder Schadstofffilter.
Fachlich fundiert, aber dennoch lebendig geschrieben, überzeugt der Reiseführer nicht nur Naturbegeisterte. Mit einfachen Erklärungen richtet er sich genauso an interessierte Erwachsene, Schülerinnen und Schüler wie an Studierende. Farbige Bilder und Grafiken machen die Informationen zur Bodenentwicklung oder zu den Bodentypen leicht verständlich. Das vielfältige Kartenmaterial erleichtert die Orientierung und bietet zusätzliche Informationen über die touristischen und kulturellen Besonderheiten.
Der Reiseführer „Die Böden Deutschlands - sehen, erkunden, verstehen": http://www.umweltbundesamt.de/boden-und-altlasten/boden/bildung/reisef/index.htm
Den Reiseführer kostenlos bestellen oder herunterladen:http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/4161.html (uba)
Quellenangabe: Proplanta ® | 04.11.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
November 2011
Parallele Themen:
Todesurteil für Amazonas-Regenwald 24.11.2011
Anhaltende Trockenheit in Österreich 20.11.2011
Artenschwund immer dramatischer 11.11.2011
Bekämpfung gefährlicher Schadorganismen 18.11.2011
Das Schweigen der Frösche 14.11.2011
Deutschen für mehr Flächenschutz 18.11.2011
Die Haut der Erde entdecken 05.11.2011
Ein Herz für Schwalben 17.11.2011
Erneuerbare Energie 28.11.2011
Flächenverbrauchsuhr tickt noch zu schnell 28.11.2011
Forderung: Keine weitere Ölbohrung im Wattenmeer 13.11.2011
Forstministerium warnt vor Schädlingen 01.11.2011
Gesellschaftliches Umdenken-Extremwetterereignissen 20.11.11
Glück gehabt, Neuseeland 22.11.2011
Illegaler Kaviar-Handel bedroht Störe 16.11.2011
Instrumente zum Flächensparen 10.11.2011
Kahlschlag in Brasilien: Stoppt das Waldgesetz! 23.11.11
Landwirte erhalten Leistungen für Umweltschutz 01.11.2011
Landwirte tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei 20.11.11
LEADER-Zukunftskonferenz 10.11.2011
Netzwerk für wandernde Arten schaffen 19.11.2011
Neue Fördersätze für Öko-Landbau .. 12.11.2011
Obstbau: Veredelung sichert Erhalt alter Sorten 15.11.2011
Ostseefischerei erhält MSC-Zertifikat 13.11.2011
Palmölmarkt unter der Lupe 23.11.2011
Pestizideinsatz erschwert Bioproduktion 22.11.2011
Pilz macht Eschen den Garaus 03.11.2011
Schulwettbewerb um den Deutschen Klimapreis 06.11.11
Stolz auf Schweizer Holz 01.11.2011
Stunde der Wintervögel und mehr 01.11.2011
Täglicher Flächenverbrauch weiter zu hoch 01.11.2011
US-Bericht schockt Klimaschützer weltweit 12.11.2011
USA und China müssen mit ins Boot 25.11.2011
Viele Alpenflüsse in Ketten gelegt 09.11.2011
Vielf.Entdecker zu Gast beim Deutschen Umweltpreis 03.11.11
Waldstrategie 2020 wird trotz Kritik unterstützt 16.11.2011
Weltfischereitag: WWF verleiht intern. Preis ... 20.11.11
Wildtierfleisch aus den Tropen 12.11.2011