Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
November 2011
>
Schulwettbewerb um den Deutschen Klimapreis 06.11.11
Schulwettbewerb um den Deutschen Klimapreis

Über 100 Bewerbungen beim Schulwettbewerb um den Deutschen Klimapreis
3. November 2011
München. Die Anmeldefrist zum Wettbewerb um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 2012 ist abgelaufen. Über 100 Schülerteams haben sich mit unterschiedlichsten Klimaschutz-Projekten um die Auszeichnung beworben. Spannend wird es am 27. Februar. Dann tagt die Wettbewerbs-Jury und kürt die fünf Gewinner. Die Preise werden Anfang Juni in Berlin verliehen.
Um das aktive Klimaschutz-Engagement von Schulen auszuzeichnen, hat die Allianz Umweltstiftung den Deutschen Klimapreis ins Leben gerufen. Er wird jährlich verliehen und soll Schüler sowie Lehrer dazu motivieren, sich dem wichtigen Thema "Klimaschutz" mit Spaß und positivem Engagement zu widmen. Der Deutsche Klimapreis der Allianz Umweltstiftung besteht aus fünf gleichwertigen Auszeichnungen, die mit jeweils 10.000 Euro dotiert sind. Zusätzlich werden 15 Anerkennungspreise von je 1.000 Euro vergeben.
Über 100 Bewerbungen
Seit Auslobung des Wettbewerbs im Juni 2011 haben sich deutschlandweit 111 Schülerteams mit unterschiedlichsten Klimaschutz-Projekten um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung beworben - und damit genau so viele, wie in der letzten Wettbewerbsrunde! Rap-Songs, Comics oder Videos über den Klimawandel wurden ebenso eingereicht wie Energiesparmaßnahmen an Schulgebäuden oder Aktionstage zum Klimaschutz. Derzeit werden die Beiträge von der Allianz Umweltstiftung geprüft und ausgewertet.
Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung, freut sich über die große Resonanz auf den inzwischen zum vierten Mal ausgelobten Wettbewerb: "Dass wir wieder deutlich über 100 Wettbewerbsbeiträge erhalten haben, belegt die nach wie vor große Bedeutung des Themas Klimaschutz. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und sind sehr gespannt auf das Urteil der Jury".
Jurysitzung
Die fünf Gewinner des Deutschen Klimapreises werden am 27. Februar 2012 von folgender Fach-Jury ermittelt:
Dr. Günther Bachmann (Juryvorsitz), Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung
Arved Fuchs, Abenteurer und Buchautor
Prof. Adrian Hoppenstedt, Vizepräsident des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten BDLA
Kerstin Hoth, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Prof. Dr. Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Stefan Schulze-Hausmann, Journalist und Initiator des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung.
NN, ehemalige Schülerin der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schulen Bielefeld (Preisträger 2011).
Preisverleihung
Die Verleihung der fünf Hauptpreise findet Anfang Juni 2012 im Rahmen einer Festveranstaltung im Allianz Forum am Pariser Platz in Berlin statt.
Quellenangabe: Allianz Umweltstiftung / 05.11.2011
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
3. November 2011
München. Die Anmeldefrist zum Wettbewerb um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 2012 ist abgelaufen. Über 100 Schülerteams haben sich mit unterschiedlichsten Klimaschutz-Projekten um die Auszeichnung beworben. Spannend wird es am 27. Februar. Dann tagt die Wettbewerbs-Jury und kürt die fünf Gewinner. Die Preise werden Anfang Juni in Berlin verliehen.
Um das aktive Klimaschutz-Engagement von Schulen auszuzeichnen, hat die Allianz Umweltstiftung den Deutschen Klimapreis ins Leben gerufen. Er wird jährlich verliehen und soll Schüler sowie Lehrer dazu motivieren, sich dem wichtigen Thema "Klimaschutz" mit Spaß und positivem Engagement zu widmen. Der Deutsche Klimapreis der Allianz Umweltstiftung besteht aus fünf gleichwertigen Auszeichnungen, die mit jeweils 10.000 Euro dotiert sind. Zusätzlich werden 15 Anerkennungspreise von je 1.000 Euro vergeben.
Über 100 Bewerbungen
Seit Auslobung des Wettbewerbs im Juni 2011 haben sich deutschlandweit 111 Schülerteams mit unterschiedlichsten Klimaschutz-Projekten um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung beworben - und damit genau so viele, wie in der letzten Wettbewerbsrunde! Rap-Songs, Comics oder Videos über den Klimawandel wurden ebenso eingereicht wie Energiesparmaßnahmen an Schulgebäuden oder Aktionstage zum Klimaschutz. Derzeit werden die Beiträge von der Allianz Umweltstiftung geprüft und ausgewertet.
Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung, freut sich über die große Resonanz auf den inzwischen zum vierten Mal ausgelobten Wettbewerb: "Dass wir wieder deutlich über 100 Wettbewerbsbeiträge erhalten haben, belegt die nach wie vor große Bedeutung des Themas Klimaschutz. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und sind sehr gespannt auf das Urteil der Jury".
Jurysitzung
Die fünf Gewinner des Deutschen Klimapreises werden am 27. Februar 2012 von folgender Fach-Jury ermittelt:
Dr. Günther Bachmann (Juryvorsitz), Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung
Arved Fuchs, Abenteurer und Buchautor
Prof. Adrian Hoppenstedt, Vizepräsident des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten BDLA
Kerstin Hoth, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Prof. Dr. Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Stefan Schulze-Hausmann, Journalist und Initiator des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung.
NN, ehemalige Schülerin der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schulen Bielefeld (Preisträger 2011).
Preisverleihung
Die Verleihung der fünf Hauptpreise findet Anfang Juni 2012 im Rahmen einer Festveranstaltung im Allianz Forum am Pariser Platz in Berlin statt.
Quellenangabe: Allianz Umweltstiftung / 05.11.2011
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
November 2011
Parallele Themen:
Todesurteil für Amazonas-Regenwald 24.11.2011
Anhaltende Trockenheit in Österreich 20.11.2011
Artenschwund immer dramatischer 11.11.2011
Bekämpfung gefährlicher Schadorganismen 18.11.2011
Das Schweigen der Frösche 14.11.2011
Deutschen für mehr Flächenschutz 18.11.2011
Die Haut der Erde entdecken 05.11.2011
Ein Herz für Schwalben 17.11.2011
Erneuerbare Energie 28.11.2011
Flächenverbrauchsuhr tickt noch zu schnell 28.11.2011
Forderung: Keine weitere Ölbohrung im Wattenmeer 13.11.2011
Forstministerium warnt vor Schädlingen 01.11.2011
Gesellschaftliches Umdenken-Extremwetterereignissen 20.11.11
Glück gehabt, Neuseeland 22.11.2011
Illegaler Kaviar-Handel bedroht Störe 16.11.2011
Instrumente zum Flächensparen 10.11.2011
Kahlschlag in Brasilien: Stoppt das Waldgesetz! 23.11.11
Landwirte erhalten Leistungen für Umweltschutz 01.11.2011
Landwirte tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei 20.11.11
LEADER-Zukunftskonferenz 10.11.2011
Netzwerk für wandernde Arten schaffen 19.11.2011
Neue Fördersätze für Öko-Landbau .. 12.11.2011
Obstbau: Veredelung sichert Erhalt alter Sorten 15.11.2011
Ostseefischerei erhält MSC-Zertifikat 13.11.2011
Palmölmarkt unter der Lupe 23.11.2011
Pestizideinsatz erschwert Bioproduktion 22.11.2011
Pilz macht Eschen den Garaus 03.11.2011
Schulwettbewerb um den Deutschen Klimapreis 06.11.11
Stolz auf Schweizer Holz 01.11.2011
Stunde der Wintervögel und mehr 01.11.2011
Täglicher Flächenverbrauch weiter zu hoch 01.11.2011
US-Bericht schockt Klimaschützer weltweit 12.11.2011
USA und China müssen mit ins Boot 25.11.2011
Viele Alpenflüsse in Ketten gelegt 09.11.2011
Vielf.Entdecker zu Gast beim Deutschen Umweltpreis 03.11.11
Waldstrategie 2020 wird trotz Kritik unterstützt 16.11.2011
Weltfischereitag: WWF verleiht intern. Preis ... 20.11.11
Wildtierfleisch aus den Tropen 12.11.2011