Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Neue Fördersätze für Öko-Landbau ...
Staatssekretär Griese stellt neue Fördersätze für Öko-Landbau in Brüssel vor

12.11.2011


Mainz -
Der rheinland-pfälzische Landwirtschaftsstaatssekretär Thomas Griese hat am Mittwoch in Brüssel die Strategie der Landesregierung zur Stärkung des Ökolandbaus und der regionalen Vermarktung vorgestellt.


„Unser Ziel ist eine nachhaltigere und ökologischere Landwirtschaft, um unsere Kulturlandschaften zu erhalten, die biologische Artenvielfalt zu sichern und gleichzeitig die Wertschöpfung in den ländlichen Regionen zu stärken", sagte Griese.

Zu der Veranstaltung mit dem Titel „Die neue Gemeinsame Agrarpolitik - eine Strategie für ressourcenschonende, zukunftorientierte Landwirtschaft?" in der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in Brüssel hatte das Landwirtschaftsministerium zusam-men mit der EU-Gruppe der „International Federation of Organic Agriculture Movements" (IFOAM) eingeladen.

Staatssekretär Griese hob in seiner Rede das Potenzial des Ökologischen Landbaus für den Klimaschutz hervor: „Beim Ökolandbau wird Kohlenstoff im Boden besser gespeichert, weniger Energie verbraucht und weniger Treibhausgas ausgestoßen. Zudem mindert die ökologische Wirtschaftsweise Erosion und erhöht die Fähigkeit der Böden, Wasser zurück zu halten."

Die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken habe das Landesentwicklungsprogramm PAUL (Programm Agrarwirtschaft, Umweltmaßnahmen und Landentwicklung) darauf ausgerichtet, ökologisch und tiergerecht wirtschaftende Betriebe künftig stärker zu fördern.

„Die Prämiensätze beim ökologischen Landbau sind in Rheinland-Pfalz im Vergleich zu anderen Bundesländern bislang unterdurchschnittlich gewesen", stellte der Staatssekretär fest. Vorgesehen sei deshalb eine Erhöhung um 20 bis 25 Prozent. Griese zeigte sich zuversichtlich, dass der Ökolandbau damit weiter an Boden gewinne.

In den vergangenen zehn Jahren hat sich im Land die ökologisch bewirtschaftete Anbaufläche verdreifacht, auf 37.733 Hektar. Im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der Öko-Betriebe von 423 auf 926. Der Anteil der Ökofläche an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche beträgt 5,3 Prozent.

Um der steigenden Nachfrage nach heimischen Ökoerzeugnissen gerecht zu werden, will die rheinland-pfälzische Landesregierung die Betriebe auch bei der Vermarktung ihrer Produkte unterstützen. Ein entsprechendes Konzept werde derzeit vorbereitet, sagte Griese. (PD)



Quellenangabe: Proplanta ®  |  12.11.2011 - www.proplanta.de


Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.

Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken






Aktueller Ordner:
November 2011
Parallele Themen:
Todesurteil für Amazonas-Regenwald 24.11.2011 Anhaltende Trockenheit in Österreich 20.11.2011 Artenschwund immer dramatischer 11.11.2011 Bekämpfung gefährlicher Schadorganismen 18.11.2011 Das Schweigen der Frösche 14.11.2011 Deutschen für mehr Flächenschutz 18.11.2011 Die Haut der Erde entdecken 05.11.2011 Ein Herz für Schwalben 17.11.2011 Erneuerbare Energie 28.11.2011 Flächenverbrauchsuhr tickt noch zu schnell 28.11.2011 Forderung: Keine weitere Ölbohrung im Wattenmeer 13.11.2011 Forstministerium warnt vor Schädlingen 01.11.2011 Gesellschaftliches Umdenken-Extremwetterereignissen 20.11.11 Glück gehabt, Neuseeland 22.11.2011 Illegaler Kaviar-Handel bedroht Störe 16.11.2011 Instrumente zum Flächensparen 10.11.2011 Kahlschlag in Brasilien: Stoppt das Waldgesetz! 23.11.11 Landwirte erhalten Leistungen für Umweltschutz 01.11.2011 Landwirte tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei 20.11.11 LEADER-Zukunftskonferenz 10.11.2011 Netzwerk für wandernde Arten schaffen 19.11.2011 Neue Fördersätze für Öko-Landbau .. 12.11.2011 Obstbau: Veredelung sichert Erhalt alter Sorten 15.11.2011 Ostseefischerei erhält MSC-Zertifikat 13.11.2011 Palmölmarkt unter der Lupe 23.11.2011 Pestizideinsatz erschwert Bioproduktion 22.11.2011 Pilz macht Eschen den Garaus 03.11.2011 Schulwettbewerb um den Deutschen Klimapreis 06.11.11 Stolz auf Schweizer Holz 01.11.2011 Stunde der Wintervögel und mehr 01.11.2011 Täglicher Flächenverbrauch weiter zu hoch 01.11.2011 US-Bericht schockt Klimaschützer weltweit 12.11.2011 USA und China müssen mit ins Boot 25.11.2011 Viele Alpenflüsse in Ketten gelegt 09.11.2011 Vielf.Entdecker zu Gast beim Deutschen Umweltpreis 03.11.11 Waldstrategie 2020 wird trotz Kritik unterstützt 16.11.2011 Weltfischereitag: WWF verleiht intern. Preis ... 20.11.11 Wildtierfleisch aus den Tropen 12.11.2011