Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
November 2011
>
Ostseefischerei erhält MSC-Zertifikat 13.11.2011
Ostseefischerei erhält MSC-Zertifikat
Zweite deutsche Ostseefischerei erhält MSC-Zertifikat für nachhaltigen Fischfang
14/15.11.2011
Berlin - Die Fischereiorganisation Küstenfischer Nord eG Heiligenhafen erhält für ihren Dorschfang in der östlichen Ostsee das international anerkannte MSC-Zertifikat für nachhaltige Fischerei.
„14 Monate wurde unsere Fischerei auf Leib und Niere geprüft - mit Erfolg. Der unabhängige Zertifizierer Food Certification International und ein wissenschaftliches Expertenteam haben bestätigt, dass unsere Fischerei dem MSC-Standard gerecht wird," freut sich Ulrich Elsner, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Küstenfischer Nord eG Heiligenhafen. Ab sofort dürfen die Betriebe ihren Dorsch aus der östlichen Ostsee mit dem blauen MSC-Siegel kennzeichnen. Es sagt dem Verbraucher, dass der Fisch umweltverträglich gefangen wurde.
Die 17 Kutter fangen den MSC-zertifizierten Dorsch in der östlichen Ostsee. Der dortige Dorschbestand stand vor einigen Jahren noch kurz vor dem Zusammenbruch, hat sich jedoch bemerkenswert gut erholt. Wissenschaftliche Bestandsberechnungen zeigen seit 2005 eine Versechsfachung der Bestandsstärke. Für die erfreuliche Entwicklung des Dorschbestandes in der östlichen Ostsee ist einerseits der stark reduzierte Fischereidruck, andererseits die etwas bessere Nachwuchsproduktion verantwortlich. „Damit das so bleibt, verlängern wir freiwillig den offiziellen Fangstopp auf Dorsch in der östlichen Ostsee im Juli und August jährlich um zwei Monate. Damit wollen wir unter anderem dem Fisch mehr Zeit für den Laichvorgang geben, um insgesamt die Nachwuchsproduktion nachhaltig zu verbessern," erklärt Elsner.
Im Jahr 2011 landeten die 17 Kutter insgesamt 1.554 Tonnen Dorsch aus der östlichen Ostsee an, was 40 Prozent der gesamtdeutschen Ostseedorschquote entspricht. Ein großer Teil des Fangs wird im Heimathafen Heiligenhafen auf LKWs verladen und in Frankreich auf einer Auktion versteigert, der Rest wird regional verkauft oder kommt im genossenschaftseigenen Restaurant direkt auf den Teller.
Für den Fang von Dorsch verwenden die Fischer pelagische Schleppnetze und Bodenschleppnetze. Pelagische Schleppnetze werden von einem Boot durch das offene Wasser gezogen und berühren den Boden in der Regel nicht. Da sich der Dorsch in der östlichen Ostsee häufig in tieferen, jedoch bodenfernen Gewässern aufhält, fischen die Fischer überwiegend mit pelagischen Netzen. Beim Einsatz von Bodenschleppnetzen verwenden die Fischer leichte Geschirre. „Mithilfe von Fluchtfenstern im Netz und Maschengrößen von 125 Millimetern - also 20 Millimeter größer als gesetzlich vorgeschrieben - versuchen wir den Beifang in unserer Fischerei so gering wie möglich zu halten. Außerdem arbeiten wir zusammen mit Wissenschaftlern kontinuierlich daran, die Selektivität unserer Netze weiterhin zu verbessern," fügt Elsner hinzu.
Die Fischerei hat zudem Auflagen mit auf den Weg bekommen, die auch nach erfolgter Zertifizierung weitere Verbesserungsmaßnahmen erfordern. So werden die Fischer unter anderem eine genaue Kartierung der Bodenstrukturen in ihren Fanggebieten vornehmen. Diese wird ihnen helfen, die Auswirkungen der Fangmethoden auf den Meeresboden genau zu beobachten und falls nötig zu reduzieren.
„Wir freuen uns darüber, dass das MSC-Programm zunehmend auch bei deutschen Fischereien Zuspruch findet und das Angebot an zertifiziertem nachhaltig gefangenem Fisch aus regionalen Gewässern hierzulande steigt," sagt Marnie Bammert, Leiterin des MSC-Büros für den deutschsprachigen Raum in Berlin. (msc)
Quellenangabe: Proplanta ® | 13.11.20110 - www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
14/15.11.2011
Berlin - Die Fischereiorganisation Küstenfischer Nord eG Heiligenhafen erhält für ihren Dorschfang in der östlichen Ostsee das international anerkannte MSC-Zertifikat für nachhaltige Fischerei.
„14 Monate wurde unsere Fischerei auf Leib und Niere geprüft - mit Erfolg. Der unabhängige Zertifizierer Food Certification International und ein wissenschaftliches Expertenteam haben bestätigt, dass unsere Fischerei dem MSC-Standard gerecht wird," freut sich Ulrich Elsner, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Küstenfischer Nord eG Heiligenhafen. Ab sofort dürfen die Betriebe ihren Dorsch aus der östlichen Ostsee mit dem blauen MSC-Siegel kennzeichnen. Es sagt dem Verbraucher, dass der Fisch umweltverträglich gefangen wurde.
Die 17 Kutter fangen den MSC-zertifizierten Dorsch in der östlichen Ostsee. Der dortige Dorschbestand stand vor einigen Jahren noch kurz vor dem Zusammenbruch, hat sich jedoch bemerkenswert gut erholt. Wissenschaftliche Bestandsberechnungen zeigen seit 2005 eine Versechsfachung der Bestandsstärke. Für die erfreuliche Entwicklung des Dorschbestandes in der östlichen Ostsee ist einerseits der stark reduzierte Fischereidruck, andererseits die etwas bessere Nachwuchsproduktion verantwortlich. „Damit das so bleibt, verlängern wir freiwillig den offiziellen Fangstopp auf Dorsch in der östlichen Ostsee im Juli und August jährlich um zwei Monate. Damit wollen wir unter anderem dem Fisch mehr Zeit für den Laichvorgang geben, um insgesamt die Nachwuchsproduktion nachhaltig zu verbessern," erklärt Elsner.
Im Jahr 2011 landeten die 17 Kutter insgesamt 1.554 Tonnen Dorsch aus der östlichen Ostsee an, was 40 Prozent der gesamtdeutschen Ostseedorschquote entspricht. Ein großer Teil des Fangs wird im Heimathafen Heiligenhafen auf LKWs verladen und in Frankreich auf einer Auktion versteigert, der Rest wird regional verkauft oder kommt im genossenschaftseigenen Restaurant direkt auf den Teller.
Für den Fang von Dorsch verwenden die Fischer pelagische Schleppnetze und Bodenschleppnetze. Pelagische Schleppnetze werden von einem Boot durch das offene Wasser gezogen und berühren den Boden in der Regel nicht. Da sich der Dorsch in der östlichen Ostsee häufig in tieferen, jedoch bodenfernen Gewässern aufhält, fischen die Fischer überwiegend mit pelagischen Netzen. Beim Einsatz von Bodenschleppnetzen verwenden die Fischer leichte Geschirre. „Mithilfe von Fluchtfenstern im Netz und Maschengrößen von 125 Millimetern - also 20 Millimeter größer als gesetzlich vorgeschrieben - versuchen wir den Beifang in unserer Fischerei so gering wie möglich zu halten. Außerdem arbeiten wir zusammen mit Wissenschaftlern kontinuierlich daran, die Selektivität unserer Netze weiterhin zu verbessern," fügt Elsner hinzu.
Die Fischerei hat zudem Auflagen mit auf den Weg bekommen, die auch nach erfolgter Zertifizierung weitere Verbesserungsmaßnahmen erfordern. So werden die Fischer unter anderem eine genaue Kartierung der Bodenstrukturen in ihren Fanggebieten vornehmen. Diese wird ihnen helfen, die Auswirkungen der Fangmethoden auf den Meeresboden genau zu beobachten und falls nötig zu reduzieren.
„Wir freuen uns darüber, dass das MSC-Programm zunehmend auch bei deutschen Fischereien Zuspruch findet und das Angebot an zertifiziertem nachhaltig gefangenem Fisch aus regionalen Gewässern hierzulande steigt," sagt Marnie Bammert, Leiterin des MSC-Büros für den deutschsprachigen Raum in Berlin. (msc)
Quellenangabe: Proplanta ® | 13.11.20110 - www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
November 2011
Parallele Themen:
Todesurteil für Amazonas-Regenwald 24.11.2011
Anhaltende Trockenheit in Österreich 20.11.2011
Artenschwund immer dramatischer 11.11.2011
Bekämpfung gefährlicher Schadorganismen 18.11.2011
Das Schweigen der Frösche 14.11.2011
Deutschen für mehr Flächenschutz 18.11.2011
Die Haut der Erde entdecken 05.11.2011
Ein Herz für Schwalben 17.11.2011
Erneuerbare Energie 28.11.2011
Flächenverbrauchsuhr tickt noch zu schnell 28.11.2011
Forderung: Keine weitere Ölbohrung im Wattenmeer 13.11.2011
Forstministerium warnt vor Schädlingen 01.11.2011
Gesellschaftliches Umdenken-Extremwetterereignissen 20.11.11
Glück gehabt, Neuseeland 22.11.2011
Illegaler Kaviar-Handel bedroht Störe 16.11.2011
Instrumente zum Flächensparen 10.11.2011
Kahlschlag in Brasilien: Stoppt das Waldgesetz! 23.11.11
Landwirte erhalten Leistungen für Umweltschutz 01.11.2011
Landwirte tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei 20.11.11
LEADER-Zukunftskonferenz 10.11.2011
Netzwerk für wandernde Arten schaffen 19.11.2011
Neue Fördersätze für Öko-Landbau .. 12.11.2011
Obstbau: Veredelung sichert Erhalt alter Sorten 15.11.2011
Ostseefischerei erhält MSC-Zertifikat 13.11.2011
Palmölmarkt unter der Lupe 23.11.2011
Pestizideinsatz erschwert Bioproduktion 22.11.2011
Pilz macht Eschen den Garaus 03.11.2011
Schulwettbewerb um den Deutschen Klimapreis 06.11.11
Stolz auf Schweizer Holz 01.11.2011
Stunde der Wintervögel und mehr 01.11.2011
Täglicher Flächenverbrauch weiter zu hoch 01.11.2011
US-Bericht schockt Klimaschützer weltweit 12.11.2011
USA und China müssen mit ins Boot 25.11.2011
Viele Alpenflüsse in Ketten gelegt 09.11.2011
Vielf.Entdecker zu Gast beim Deutschen Umweltpreis 03.11.11
Waldstrategie 2020 wird trotz Kritik unterstützt 16.11.2011
Weltfischereitag: WWF verleiht intern. Preis ... 20.11.11
Wildtierfleisch aus den Tropen 12.11.2011