Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Waldstrategie 2020 wird trotz Kritik unterstützt
Waldstrategie 2020 wird trotz Kritik unterstützt

16.11.2011

Berlin -
Die Waldstrategie 2020 der Bundesregierung findet die Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) und des Deutschen Bauernverbandes (DBV).

Dies erklärten in einer gemeinsamen Presserklärung die beiden Präsidenten Philipp Freiherr zu Guttenberg und Gerd Sonnleitner. Allerdings kritisierten sie, dass es nicht gelungen sei, die Ziele von Wirtschaftlichkeit und Naturschutz wirklich in Einklang zu bringen.

Die Waldstrategie hebe die nachhaltige, multifunktionale Bewirtschaftung der Wälder und die Bereitstellung des nachwachsenden Rohstoffs Holz hervor. Sie unterstreiche den herausragenden Beitrag des Waldes für die Lösung entscheidender Herausforderungen unserer Zeit wie dem Klimaschutz oder der Energiewende. Die Leistungsfähigkeit des Waldes zu fördern, sei angesichts weltweit knapper werdender fossiler Rohstoffe, wachsender Anforderungen an den Klimaschutz und der hohen gesellschaftlichen Erwartungen an die Energiewende notwendiger denn je.

Die Präsidenten bedauerten jedoch, dass es nicht gelungen sei, die verschiedenen gesellschaftlichen Ansprüche besser in Einklang zu bringen. Als gravierenden Schwachpunkt sehen die beiden Verbände die Absicht der Bundesregierung, die biologische Vielfalt im Wald mit einem segregativen Ansatz durch nicht bewirtschaftete Flächen, Steigerung des Anteils an Totholz, Vermehrung von „Naturwaldzellen" sowie Vernetzung der Natura 2000-Flächen wider ökologischer und ökonomischer Vernunft vermeintlich fördern zu wollen.

Der Garant zur Erfüllung und Bereitstellung aller Waldfunktionen ist nach wie vor die nachhaltige, multifunktionale Waldwirtschaft. „Eine Waldstrategie 2020 sollte sich deshalb von alten, überholten Ideologien freimachen, erklärten die beiden Präsidenten. Abgelehnt werde zudem die in der Waldstrategie geforderte Selbstverpflichtung der Kommunen, hoheitliche Aufgaben zu übernehmen.

Die Präsidenten der beiden Verbände betonten, dass die deutschen Waldbesitzer trotz ihrer Kritik die Ziele der Waldstrategie der Bundesregierung grundsätzlich unterstützen und weiterhin ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung leisten werden. Dazu würden die deutschen Waldbesitzer von der Bundesregierung klare und eindeutige Perspektiven erwarten. (dbv)

Quellenangabe: Proplanta |  15.11.2011 - Autor Fotos : / www.proplanta.de


Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.

Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken



Aktueller Ordner:
November 2011
Parallele Themen:
Todesurteil für Amazonas-Regenwald 24.11.2011 Anhaltende Trockenheit in Österreich 20.11.2011 Artenschwund immer dramatischer 11.11.2011 Bekämpfung gefährlicher Schadorganismen 18.11.2011 Das Schweigen der Frösche 14.11.2011 Deutschen für mehr Flächenschutz 18.11.2011 Die Haut der Erde entdecken 05.11.2011 Ein Herz für Schwalben 17.11.2011 Erneuerbare Energie 28.11.2011 Flächenverbrauchsuhr tickt noch zu schnell 28.11.2011 Forderung: Keine weitere Ölbohrung im Wattenmeer 13.11.2011 Forstministerium warnt vor Schädlingen 01.11.2011 Gesellschaftliches Umdenken-Extremwetterereignissen 20.11.11 Glück gehabt, Neuseeland 22.11.2011 Illegaler Kaviar-Handel bedroht Störe 16.11.2011 Instrumente zum Flächensparen 10.11.2011 Kahlschlag in Brasilien: Stoppt das Waldgesetz! 23.11.11 Landwirte erhalten Leistungen für Umweltschutz 01.11.2011 Landwirte tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei 20.11.11 LEADER-Zukunftskonferenz 10.11.2011 Netzwerk für wandernde Arten schaffen 19.11.2011 Neue Fördersätze für Öko-Landbau .. 12.11.2011 Obstbau: Veredelung sichert Erhalt alter Sorten 15.11.2011 Ostseefischerei erhält MSC-Zertifikat 13.11.2011 Palmölmarkt unter der Lupe 23.11.2011 Pestizideinsatz erschwert Bioproduktion 22.11.2011 Pilz macht Eschen den Garaus 03.11.2011 Schulwettbewerb um den Deutschen Klimapreis 06.11.11 Stolz auf Schweizer Holz 01.11.2011 Stunde der Wintervögel und mehr 01.11.2011 Täglicher Flächenverbrauch weiter zu hoch 01.11.2011 US-Bericht schockt Klimaschützer weltweit 12.11.2011 USA und China müssen mit ins Boot 25.11.2011 Viele Alpenflüsse in Ketten gelegt 09.11.2011 Vielf.Entdecker zu Gast beim Deutschen Umweltpreis 03.11.11 Waldstrategie 2020 wird trotz Kritik unterstützt 16.11.2011 Weltfischereitag: WWF verleiht intern. Preis ... 20.11.11 Wildtierfleisch aus den Tropen 12.11.2011