Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
November 2011
>
Bekämpfung gefährlicher Schadorganismen 18.11.2011
Bekämpfung gefährlicher Schadorganismen
Pflanzenschutz: EU verstärkt Unterstützung zur Bekämpfung gefährlicher Schadorganismen
18.11.2011
Brüssel – Die Europäische Union stellt heute 19 Mio. EUR für die Kofinanzierung von Programmen in sieben Mitgliedstaaten bereit, mit denen Pflanzenschädlinge bekämpft und deren weitere Ausbreitung in der EU verhindert werden sollen, um schwerwiegende Folgen für den Binnenmarkt zu vermeiden.
Auf einer Sitzung des Ständigen Ausschusses für Pflanzenschutz befürworteten die Mitgliedstaaten zwei Kommissionsvorschläge, welche die Kofinanzierung (mit 15 Mio. bzw. 4 Mio. EUR) von Maßnahmen vorsehen, die entweder schon durchgeführt worden sind oder nächstes Jahr durchgeführt werden sollen.
„Die Bedeutung der Pflanzengesundheit wird im Alltag oft unterschätzt. Doch kann sie möglicherweise katastrophale Folgen für unsere Bürgerinnen und Bürger haben. Man denke nur an die fast gänzliche Vernichtung der irischen Kartoffelernte, der Ernährungsgrundlage der Bevölkerung, durch die aus Mittelamerika nach Irland eingeschleppte Braunfäule im 19. Jahrhundert. Deshalb ist es unerlässlich, solche Probleme so früh wie möglich zu bekämpfen", sagte der für Gesundheit und Verbraucherpolitik zuständige EU-Kommissar John Dalli. „Angesichts der aktuellen Haushaltszwänge wird dort Unterstützung geleistet, wo sie am meisten benötigt wird", fügte er hinzu.
Mittelaufteilung
Der genehmigte Betrag stellt den größten Finanzbeitrag dar, den die EU für solche Zwecke seit dem Inkrafttreten der Kofinanzierungsregelung für den Pflanzenschutz (1997) geleistet hat. Die Mittel werden auf Zypern, Deutschland, Italien, Malta, die Niederlande, Portugal und Spanien aufgeteilt, da diese Mitgliedstaaten solche EU-Hilfen beantragt haben.
Der Kiefernfadenwurm
Die meisten Haushaltsmittel (6 Mio. EUR) werden für die Bekämpfung des Kiefernfadenwurms (Bursaphelenchus xylophilus) aufgewendet, der 2011 in Portugal aufgetreten ist. Dabei handelt es sich um einen mikroskopisch kleinen Wurm, der Nadelbäume befällt. Die europäischen Nadelgehölze sind besonders anfällig für diesen Schadorganismus, der verheerende Schäden in den europäischen Kiefernwäldern anrichten könnte. Mit den Finanzhilfen kann Portugal den Kiefernfadenwurm auf die bereits abgegrenzten Gebiete eindämmen. Damit wiederum lassen sich das Hoheitsgebiet der anderen Mitgliedstaaten und die Handelsinteressen der EU gegenüber Drittländern schützen.
Weitere 4 Mio. EUR werden Portugal zudem dabei unterstützen, die enormen Ausgaben zu bewältigen, welche 2006-2007 für die Schaffung einer Pufferzone angefallen sind, d. h. für die Abholzung eines Streifens, in dem nun keine vom Kiefernfadenwurm befallene Bäume mehr stehen. Diese Zone wurde errichtet, damit der Schädling sich nicht weiter ausbreiten konnte.
Auch Spanien erhält Finanzhilfen für seine erfolgreichen Tilgungsmaßnahmen gegen die beiden isolierten Ausbrüche des Kiefernfadenwurms in Extremadura und Galizien.
Sonstige Schadorganismen
Weitere 1,1 Mio. EUR werden Spanien für die Bekämpfung der Insel-Apfelschnecke (Pomacea insularum) zur Verfügung gestellt, einer der größten Schnauzenschnecken, die Reisfelder befällt und damit verheerende Folgen für natürliche Feuchtgebiete haben kann. Dadurch werden in der EU möglicherweise 420.000 Hektar Reisfläche bedroht. Bisher wurde in der EU erst ein Ausbruch bekannt, und zwar im Ebro-Delta (Katalonien).
Auch für die Bekämpfung zweier Käfer - des asiatischen Laubholzbockkäfers (Anoplophora glabripennis) und des Citrusbockkäfers (Anoplophora chinensis) - in Deutschland, Italien und/oder den Niederlanden werden Finanzhilfen bereitgestellt. Beide Insekten befallen ein breites Spektrum von Holzpflanzenarten und kommen hauptsächlich in Asien vor. Darüber hinaus werden Mittel bereitgestellt, um Rynchophorus ferrugineus auf Zypern und Malta zu bekämpfen, wo er Palmen befällt. (eu/ip)
Quellenangabe: Proplanta ® | 17.11.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
18.11.2011
Brüssel – Die Europäische Union stellt heute 19 Mio. EUR für die Kofinanzierung von Programmen in sieben Mitgliedstaaten bereit, mit denen Pflanzenschädlinge bekämpft und deren weitere Ausbreitung in der EU verhindert werden sollen, um schwerwiegende Folgen für den Binnenmarkt zu vermeiden.
Auf einer Sitzung des Ständigen Ausschusses für Pflanzenschutz befürworteten die Mitgliedstaaten zwei Kommissionsvorschläge, welche die Kofinanzierung (mit 15 Mio. bzw. 4 Mio. EUR) von Maßnahmen vorsehen, die entweder schon durchgeführt worden sind oder nächstes Jahr durchgeführt werden sollen.
„Die Bedeutung der Pflanzengesundheit wird im Alltag oft unterschätzt. Doch kann sie möglicherweise katastrophale Folgen für unsere Bürgerinnen und Bürger haben. Man denke nur an die fast gänzliche Vernichtung der irischen Kartoffelernte, der Ernährungsgrundlage der Bevölkerung, durch die aus Mittelamerika nach Irland eingeschleppte Braunfäule im 19. Jahrhundert. Deshalb ist es unerlässlich, solche Probleme so früh wie möglich zu bekämpfen", sagte der für Gesundheit und Verbraucherpolitik zuständige EU-Kommissar John Dalli. „Angesichts der aktuellen Haushaltszwänge wird dort Unterstützung geleistet, wo sie am meisten benötigt wird", fügte er hinzu.
Mittelaufteilung
Der genehmigte Betrag stellt den größten Finanzbeitrag dar, den die EU für solche Zwecke seit dem Inkrafttreten der Kofinanzierungsregelung für den Pflanzenschutz (1997) geleistet hat. Die Mittel werden auf Zypern, Deutschland, Italien, Malta, die Niederlande, Portugal und Spanien aufgeteilt, da diese Mitgliedstaaten solche EU-Hilfen beantragt haben.
Der Kiefernfadenwurm
Die meisten Haushaltsmittel (6 Mio. EUR) werden für die Bekämpfung des Kiefernfadenwurms (Bursaphelenchus xylophilus) aufgewendet, der 2011 in Portugal aufgetreten ist. Dabei handelt es sich um einen mikroskopisch kleinen Wurm, der Nadelbäume befällt. Die europäischen Nadelgehölze sind besonders anfällig für diesen Schadorganismus, der verheerende Schäden in den europäischen Kiefernwäldern anrichten könnte. Mit den Finanzhilfen kann Portugal den Kiefernfadenwurm auf die bereits abgegrenzten Gebiete eindämmen. Damit wiederum lassen sich das Hoheitsgebiet der anderen Mitgliedstaaten und die Handelsinteressen der EU gegenüber Drittländern schützen.
Weitere 4 Mio. EUR werden Portugal zudem dabei unterstützen, die enormen Ausgaben zu bewältigen, welche 2006-2007 für die Schaffung einer Pufferzone angefallen sind, d. h. für die Abholzung eines Streifens, in dem nun keine vom Kiefernfadenwurm befallene Bäume mehr stehen. Diese Zone wurde errichtet, damit der Schädling sich nicht weiter ausbreiten konnte.
Auch Spanien erhält Finanzhilfen für seine erfolgreichen Tilgungsmaßnahmen gegen die beiden isolierten Ausbrüche des Kiefernfadenwurms in Extremadura und Galizien.
Sonstige Schadorganismen
Weitere 1,1 Mio. EUR werden Spanien für die Bekämpfung der Insel-Apfelschnecke (Pomacea insularum) zur Verfügung gestellt, einer der größten Schnauzenschnecken, die Reisfelder befällt und damit verheerende Folgen für natürliche Feuchtgebiete haben kann. Dadurch werden in der EU möglicherweise 420.000 Hektar Reisfläche bedroht. Bisher wurde in der EU erst ein Ausbruch bekannt, und zwar im Ebro-Delta (Katalonien).
Auch für die Bekämpfung zweier Käfer - des asiatischen Laubholzbockkäfers (Anoplophora glabripennis) und des Citrusbockkäfers (Anoplophora chinensis) - in Deutschland, Italien und/oder den Niederlanden werden Finanzhilfen bereitgestellt. Beide Insekten befallen ein breites Spektrum von Holzpflanzenarten und kommen hauptsächlich in Asien vor. Darüber hinaus werden Mittel bereitgestellt, um Rynchophorus ferrugineus auf Zypern und Malta zu bekämpfen, wo er Palmen befällt. (eu/ip)
Quellenangabe: Proplanta ® | 17.11.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
November 2011
Parallele Themen:
Todesurteil für Amazonas-Regenwald 24.11.2011
Anhaltende Trockenheit in Österreich 20.11.2011
Artenschwund immer dramatischer 11.11.2011
Bekämpfung gefährlicher Schadorganismen 18.11.2011
Das Schweigen der Frösche 14.11.2011
Deutschen für mehr Flächenschutz 18.11.2011
Die Haut der Erde entdecken 05.11.2011
Ein Herz für Schwalben 17.11.2011
Erneuerbare Energie 28.11.2011
Flächenverbrauchsuhr tickt noch zu schnell 28.11.2011
Forderung: Keine weitere Ölbohrung im Wattenmeer 13.11.2011
Forstministerium warnt vor Schädlingen 01.11.2011
Gesellschaftliches Umdenken-Extremwetterereignissen 20.11.11
Glück gehabt, Neuseeland 22.11.2011
Illegaler Kaviar-Handel bedroht Störe 16.11.2011
Instrumente zum Flächensparen 10.11.2011
Kahlschlag in Brasilien: Stoppt das Waldgesetz! 23.11.11
Landwirte erhalten Leistungen für Umweltschutz 01.11.2011
Landwirte tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei 20.11.11
LEADER-Zukunftskonferenz 10.11.2011
Netzwerk für wandernde Arten schaffen 19.11.2011
Neue Fördersätze für Öko-Landbau .. 12.11.2011
Obstbau: Veredelung sichert Erhalt alter Sorten 15.11.2011
Ostseefischerei erhält MSC-Zertifikat 13.11.2011
Palmölmarkt unter der Lupe 23.11.2011
Pestizideinsatz erschwert Bioproduktion 22.11.2011
Pilz macht Eschen den Garaus 03.11.2011
Schulwettbewerb um den Deutschen Klimapreis 06.11.11
Stolz auf Schweizer Holz 01.11.2011
Stunde der Wintervögel und mehr 01.11.2011
Täglicher Flächenverbrauch weiter zu hoch 01.11.2011
US-Bericht schockt Klimaschützer weltweit 12.11.2011
USA und China müssen mit ins Boot 25.11.2011
Viele Alpenflüsse in Ketten gelegt 09.11.2011
Vielf.Entdecker zu Gast beim Deutschen Umweltpreis 03.11.11
Waldstrategie 2020 wird trotz Kritik unterstützt 16.11.2011
Weltfischereitag: WWF verleiht intern. Preis ... 20.11.11
Wildtierfleisch aus den Tropen 12.11.2011