Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Deutschen für mehr Flächenschutz
Meinungsumfrage: Mehrheit der Deutschen für mehr Flächenschutz

18.11.2011

Berlin -
Die Mehrheit der Deutschen will die landwirtschaftlichen Flächen vor Versiegelung und Bebauung schützen. Dies geht aus einer Studie des Osnabrücker Meinungsforschungsinstituts "Produkt und Markt" hervor.

Nach der repräsentativen Untersuchung, die im Auftrag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) Anfang November 2011 durchgeführt wurde, sprechen sich 67 Prozent der Bevölkerung für einen gesetzlichen Schutz von Äckern und Grünland vor Bebauung aus. 84 Prozent der Bevölkerung sind dafür, nicht mehr gebrauchte Industrieanlagen und innerstädtische Grundstücke zu sanieren. Dreiviertel der Bevölkerung möchte die Innenentwicklung der Städte und Dörfer voranbringen und sprach sich gegen Bautätigkeiten auf der grünen Wiese aus.

„Die Untersuchung bestätigt den Bauernverband in seinem Vorhaben, den Flächenverbrauch deutlich zu minimieren und die landwirtschaftlichen Flächen gesetzlich zu schützen. Landwirtschaftliche Flächen müssen vor Versiegelung und Bebauung mit einem Gesetz geschützt werden - vergleichbar dem Waldschutz", erklärte DBV-Generalsekretär Dr. Helmut Born anlässlich der Vorstellung der Studie auf der Agritechnica in Hannover.

„Kompensation für Baumaßnahmen müssen zudem vorrangig zur Entsiegelung genutzt werden. Das hilft den Kommunen, das hilft aber auch der Natur", betonte Born. Der DBV wolle über eine Petition das Thema Flächenschutz in den Deutschen Bundestag einbringen. Bereits jetzt sei der Bauernverband mit einer Unterschriftenaktion für eine Gesetzesinitative zum besseren Schutz landwirtschaftlicher Flächen unter den Fachbesuchern der Landtechnikmesse in Hannover gestartet. Zu Beginn des Jahres 2012 soll diese Aktion in einer Online-Petition an den Deutschen Bundestag münden, damit notwendige Gesetzesänderungen erfolgen.

Derzeit verliert die deutsche Landwirtschaft täglich fast 90 Hektar an wertvollem Acker und Grünland durch die Inanspruchnahme von Flächen für Baumaßnahmen der unterschiedlichsten Art. „Dabei werden nicht nur Flächen für Autobahnen und neue Baugebiete auf der „Grünen Wiese" benötigt, sondern gleichzeitig noch durch den naturschutzrechtlichen Ausgleich oftmals die mehrfache Fläche den Landwirten entzogen", betonte Born vor Journalisten in Hannover. Diese Entwicklung gälte es zügig zu stoppen. (dbv)
   

Quellenangabe:Proplanta |  18.11.2011 - Autor www.proplanta.de


Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.

Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken






Aktueller Ordner:
November 2011
Parallele Themen:
Todesurteil für Amazonas-Regenwald 24.11.2011 Anhaltende Trockenheit in Österreich 20.11.2011 Artenschwund immer dramatischer 11.11.2011 Bekämpfung gefährlicher Schadorganismen 18.11.2011 Das Schweigen der Frösche 14.11.2011 Deutschen für mehr Flächenschutz 18.11.2011 Die Haut der Erde entdecken 05.11.2011 Ein Herz für Schwalben 17.11.2011 Erneuerbare Energie 28.11.2011 Flächenverbrauchsuhr tickt noch zu schnell 28.11.2011 Forderung: Keine weitere Ölbohrung im Wattenmeer 13.11.2011 Forstministerium warnt vor Schädlingen 01.11.2011 Gesellschaftliches Umdenken-Extremwetterereignissen 20.11.11 Glück gehabt, Neuseeland 22.11.2011 Illegaler Kaviar-Handel bedroht Störe 16.11.2011 Instrumente zum Flächensparen 10.11.2011 Kahlschlag in Brasilien: Stoppt das Waldgesetz! 23.11.11 Landwirte erhalten Leistungen für Umweltschutz 01.11.2011 Landwirte tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei 20.11.11 LEADER-Zukunftskonferenz 10.11.2011 Netzwerk für wandernde Arten schaffen 19.11.2011 Neue Fördersätze für Öko-Landbau .. 12.11.2011 Obstbau: Veredelung sichert Erhalt alter Sorten 15.11.2011 Ostseefischerei erhält MSC-Zertifikat 13.11.2011 Palmölmarkt unter der Lupe 23.11.2011 Pestizideinsatz erschwert Bioproduktion 22.11.2011 Pilz macht Eschen den Garaus 03.11.2011 Schulwettbewerb um den Deutschen Klimapreis 06.11.11 Stolz auf Schweizer Holz 01.11.2011 Stunde der Wintervögel und mehr 01.11.2011 Täglicher Flächenverbrauch weiter zu hoch 01.11.2011 US-Bericht schockt Klimaschützer weltweit 12.11.2011 USA und China müssen mit ins Boot 25.11.2011 Viele Alpenflüsse in Ketten gelegt 09.11.2011 Vielf.Entdecker zu Gast beim Deutschen Umweltpreis 03.11.11 Waldstrategie 2020 wird trotz Kritik unterstützt 16.11.2011 Weltfischereitag: WWF verleiht intern. Preis ... 20.11.11 Wildtierfleisch aus den Tropen 12.11.2011