Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
November 2011
>
Netzwerk für wandernde Arten schaffen 19.11.2011
Netzwerk für wandernde Arten schaffen
Netzwerk für wandernde Arten schaffen
19.11.2011
Die 10. Vertragsstaatenkonferenz (CoP10) der Bonner Konvention (CMS) vom 20. bis 25. November 2011 in Bergen, Norwegen
Überall auf der Welt gibt es so genannte „wandernde“ Tierarten, insgesamt mehr als 10.000 verschiedene. Die Tiere schwimmen, fliegen oder wandern in regelmäßigen, zeitlichen Abständen. Während viele Arten von ihren Sommerquartieren in Winterquartiere ziehen, nutzen andere wiederkehrend unterschiedliche Lebensräume für ihre Lebenszyklen oder Lebensabschnitte.
Ein bekanntes Beispiel sind Zugvögel. Daneben zählen aber auch Insekten, Fische, Reptilien wie Meeresschildkröten, Meeressäugetiere wie Wale und Seehunde, Fledermäuse und viele landlebende Säugetiere wie etwa die Saiga-Antilopen oder Elefanten zu den wandernden Tierarten.
Auf ihren Wanderungen überqueren die wild lebenden Tiere staatliche Grenzen. Diese für Tiere „künstlichen Grenzen“ trennen nicht nur Staaten, sondern auch Gesetzgebungen, Interessen und politische Maßnahmen. Die Zerstörung von Lebensräumen in einem einzigen Staat kann sich auf das Überleben der gesamten wandernden Art auswirken.
Das haben auch die verantwortlichen Politiker erkannt, und so wurde 1979 in Bonn das „Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten“, auch bekannt als „Bonner Konvention“, unterzeichnet. International wird die Bezeichnung „CMS – Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals“ verwendet. Sie ist die einzige Konvention, die ausschließlich für den Schutz wandernder Tierarten gegründet wurde. Die Bonner Konvention trat am 1. November 1983 in Kraft. 1985 wurde die erste Vertragsstaatenkonferenz abgehalten. Mittlerweile gehören der Konvention 116 Mitgliedsstaaten an.
Die 10. Vertragsstaatenkonferenz (CoP10) findet in Bergen, Norwegen vom 20. bis 25. November 2011 statt. Titel: “ Networking for Migratory Species”: Ziel ist es, den Verlust der Vielfalt wandernder Arten und ihrer Lebensräume zu verringern.
Für den WWF besonders wichtige Themen sind in diesem Jahr unter anderem:
- Ein globaler Arbeitsplan zum Schutz von Walarten;
- Ein umfassender Plan, um den Beifang von wandernden Arten in Fischerei-Stellnetzen zu reduzieren;
- Ein Resolutionsvorschlag zum Schutz wandernder Arten vor den Auswirkungen des Klimawandels;
- Ein Resolutionsvorschlag gegen die Verlärmung der Meere;
- Ein Treffen der Gorilla-Verbreitungsstaaten, um über effektive Vollzugsmaßnahmen zum Schutz vor Gorilla-Wilderei zu beraten.
Auf dieser wie auch auf den vorausgegangenen Vertragsstaatenkonferenzen berät der WWF Regierungen bei der Abstimmung zur Aufnahme gefährdeter wandernder Tierarten in die Anhänge der Bonner Konvention. Des Weiteren betreiben wir Lobbyarbeit bei der Verabschiedung oder Umsetzung von Aktionsplänen für wandernde Tierarten.
Die CMS-Konferenzen finden alle drei Jahre statt. Die dort getroffenen Beschlüsse und Arbeitsschwerpunkte lenken die Aktivitäten der Vertragsstaaten und anderer Teilnehmer, zum Beispiel von Nichtregierungsorganisationen wie dem WWF, zum Schutz wandernder Tierarten.
Quellenangabe: WWF - Deutschland| 18.11.2011 - Autor: www.wwf.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
19.11.2011
Die 10. Vertragsstaatenkonferenz (CoP10) der Bonner Konvention (CMS) vom 20. bis 25. November 2011 in Bergen, Norwegen
Überall auf der Welt gibt es so genannte „wandernde“ Tierarten, insgesamt mehr als 10.000 verschiedene. Die Tiere schwimmen, fliegen oder wandern in regelmäßigen, zeitlichen Abständen. Während viele Arten von ihren Sommerquartieren in Winterquartiere ziehen, nutzen andere wiederkehrend unterschiedliche Lebensräume für ihre Lebenszyklen oder Lebensabschnitte.
Ein bekanntes Beispiel sind Zugvögel. Daneben zählen aber auch Insekten, Fische, Reptilien wie Meeresschildkröten, Meeressäugetiere wie Wale und Seehunde, Fledermäuse und viele landlebende Säugetiere wie etwa die Saiga-Antilopen oder Elefanten zu den wandernden Tierarten.
Auf ihren Wanderungen überqueren die wild lebenden Tiere staatliche Grenzen. Diese für Tiere „künstlichen Grenzen“ trennen nicht nur Staaten, sondern auch Gesetzgebungen, Interessen und politische Maßnahmen. Die Zerstörung von Lebensräumen in einem einzigen Staat kann sich auf das Überleben der gesamten wandernden Art auswirken.
Das haben auch die verantwortlichen Politiker erkannt, und so wurde 1979 in Bonn das „Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten“, auch bekannt als „Bonner Konvention“, unterzeichnet. International wird die Bezeichnung „CMS – Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals“ verwendet. Sie ist die einzige Konvention, die ausschließlich für den Schutz wandernder Tierarten gegründet wurde. Die Bonner Konvention trat am 1. November 1983 in Kraft. 1985 wurde die erste Vertragsstaatenkonferenz abgehalten. Mittlerweile gehören der Konvention 116 Mitgliedsstaaten an.
Die 10. Vertragsstaatenkonferenz (CoP10) findet in Bergen, Norwegen vom 20. bis 25. November 2011 statt. Titel: “ Networking for Migratory Species”: Ziel ist es, den Verlust der Vielfalt wandernder Arten und ihrer Lebensräume zu verringern.
Für den WWF besonders wichtige Themen sind in diesem Jahr unter anderem:
- Ein globaler Arbeitsplan zum Schutz von Walarten;
- Ein umfassender Plan, um den Beifang von wandernden Arten in Fischerei-Stellnetzen zu reduzieren;
- Ein Resolutionsvorschlag zum Schutz wandernder Arten vor den Auswirkungen des Klimawandels;
- Ein Resolutionsvorschlag gegen die Verlärmung der Meere;
- Ein Treffen der Gorilla-Verbreitungsstaaten, um über effektive Vollzugsmaßnahmen zum Schutz vor Gorilla-Wilderei zu beraten.
Auf dieser wie auch auf den vorausgegangenen Vertragsstaatenkonferenzen berät der WWF Regierungen bei der Abstimmung zur Aufnahme gefährdeter wandernder Tierarten in die Anhänge der Bonner Konvention. Des Weiteren betreiben wir Lobbyarbeit bei der Verabschiedung oder Umsetzung von Aktionsplänen für wandernde Tierarten.
Die CMS-Konferenzen finden alle drei Jahre statt. Die dort getroffenen Beschlüsse und Arbeitsschwerpunkte lenken die Aktivitäten der Vertragsstaaten und anderer Teilnehmer, zum Beispiel von Nichtregierungsorganisationen wie dem WWF, zum Schutz wandernder Tierarten.
Quellenangabe: WWF - Deutschland| 18.11.2011 - Autor: www.wwf.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
November 2011
Parallele Themen:
Todesurteil für Amazonas-Regenwald 24.11.2011
Anhaltende Trockenheit in Österreich 20.11.2011
Artenschwund immer dramatischer 11.11.2011
Bekämpfung gefährlicher Schadorganismen 18.11.2011
Das Schweigen der Frösche 14.11.2011
Deutschen für mehr Flächenschutz 18.11.2011
Die Haut der Erde entdecken 05.11.2011
Ein Herz für Schwalben 17.11.2011
Erneuerbare Energie 28.11.2011
Flächenverbrauchsuhr tickt noch zu schnell 28.11.2011
Forderung: Keine weitere Ölbohrung im Wattenmeer 13.11.2011
Forstministerium warnt vor Schädlingen 01.11.2011
Gesellschaftliches Umdenken-Extremwetterereignissen 20.11.11
Glück gehabt, Neuseeland 22.11.2011
Illegaler Kaviar-Handel bedroht Störe 16.11.2011
Instrumente zum Flächensparen 10.11.2011
Kahlschlag in Brasilien: Stoppt das Waldgesetz! 23.11.11
Landwirte erhalten Leistungen für Umweltschutz 01.11.2011
Landwirte tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei 20.11.11
LEADER-Zukunftskonferenz 10.11.2011
Netzwerk für wandernde Arten schaffen 19.11.2011
Neue Fördersätze für Öko-Landbau .. 12.11.2011
Obstbau: Veredelung sichert Erhalt alter Sorten 15.11.2011
Ostseefischerei erhält MSC-Zertifikat 13.11.2011
Palmölmarkt unter der Lupe 23.11.2011
Pestizideinsatz erschwert Bioproduktion 22.11.2011
Pilz macht Eschen den Garaus 03.11.2011
Schulwettbewerb um den Deutschen Klimapreis 06.11.11
Stolz auf Schweizer Holz 01.11.2011
Stunde der Wintervögel und mehr 01.11.2011
Täglicher Flächenverbrauch weiter zu hoch 01.11.2011
US-Bericht schockt Klimaschützer weltweit 12.11.2011
USA und China müssen mit ins Boot 25.11.2011
Viele Alpenflüsse in Ketten gelegt 09.11.2011
Vielf.Entdecker zu Gast beim Deutschen Umweltpreis 03.11.11
Waldstrategie 2020 wird trotz Kritik unterstützt 16.11.2011
Weltfischereitag: WWF verleiht intern. Preis ... 20.11.11
Wildtierfleisch aus den Tropen 12.11.2011