Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Landwirte tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei ...
Höfken: Landwirte tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei

20.11.2011

Mainz -
"Mit unseren Vertragsnaturschutz-programmen machen wir ein flächendeckendes Angebot, um Landwirtschaft ökologisch auszurichten und die Artenvielfalt unserer Kulturlandschaften zu erhalten. “, sagte Landwirtschafts- und Umweltministerin Höfken anlässlich der Jubiläumsfeier.

Landwirtschaft und Naturschutz gehen in Rheinland-Pfalz seit 25 Jahren gemeinsame Wege: „Mit unseren Vertragsnaturschutzprogrammen machen wir ein flächendeckendes Angebot, um Landwirtschaft ökologisch auszurichten und die Artenvielfalt unserer Kulturlandschaften zu erhalten. In einem Vierteljahrhundert hat sich diese Idee zur Erfolgsgeschichte entwickelt", sagte Landwirtschafts- und Umweltministerin Ulrike Höfken am Donnerstag anlässlich der Jubiläumsfeier auf dem Hofgut Serrig im Landkreis Trier-Saarburg.

Heute nehmen 4.794 landwirtschaftliche Betriebe an den Förderprogrammen teil und leisten damit auf 18.730 Hektar aktiven Naturschutz. Allein in diesem Jahr wurden 3,28 Millionen Euro in den Vertragsnaturschutz investiert. „Mit unseren neuen Programmansätzen für die Bereiche Grünland, Acker, Streuobst und Weinberg sind wir bundesweit Vorreiter", sagte Höfken. Sie setze sich im Zuge der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa für eine ökologischere und sozial gerechtere Politik ein.

Die Ministerin erinnerte daran, dass sich Landwirtschaft und Naturschutz einst eher als feindliche Brüder denn als Partner verstanden. 1986 startete die Landesregierung von Rheinland-Pfalz drei Biotopsicherungsprogramme „Extensivierung von Dauergrünland", „Ackerrandstreifen" und „Streuobstwiesen": Erstmals wurden Landwirten Ausgleichszahlungen angeboten, wenn sie zugunsten des Naturschutzes ihre Bewirtschaftung einschränkten. „Dies war die Geburtsstunde für den Vertragsnaturschutz in Rheinland-Pfalz, der sich seither stetig erneuert hat", sagte Höfken.

1992 entwickelten Landwirtschafts- und Umweltministerium gemeinsam das „Förderprogramm Umweltschonende Landwirtschaft" (FUL) Die bereits bestehenden Biotopsicherungsprogramme wurden in diesem Zuge modifiziert und ergänzt.

2006 wurde aus FUL PAULa, das Programm Agrar-Umwelt-Landschaft. Statt Naturschutz mit Ver- und Geboten durchzusetzen, wurden in den so genannten Kennartenprogrammen erstmals Ziele gesetzt, die Landwirtinnen und Landwirte in Eigenverantwortung umsetzen können. Die bisherige einzelflächenbezogene Naturschutzberatung wurde zudem durch das Programm „Partnerbetrieb Naturschutz" ergänzt, an dem derzeit rund 80 Landwirte teilnehmen.

Ministerin Höfken bedankte sich bei den Landwirtinnen und Landwirten, die ihre Verpflichtungen überproportional erfüllten, um bunte Wiesen und Weiden mit ihrer Artenvielfalt zu erhalten: „Landwirtschaftliche Flächen, die in den Programmen sind, weisen die höchste Artenanzahl auf. Das ist für mich der Beleg dafür, dass Naturschutz dann erfolgreich ist, wenn wir am Verständnis und der Verantwortung der Akteure ansetzen."

Höfken kündigte an, als Landwirtschafts- und Umweltministerin diesen kooperativen Naturschutz weiter voran zu bringen. Sie berichtete, dass ihr Haus in diesem Jahr die PAULa-Förderprämien im Bereich Naturschutz überprüft und um durchschnittlich 25 Prozent angehoben habe.

Bei der GAP-Reform plädiere sie für den Grundsatz „öffentliche Gelder für öffentliche Leistungen": „Mit meiner Politik will ich Produktionsformen, die dem Klimaschutz und dem Erhalt der Biodiversität dienen, verstärkt fördern. Davon profitieren alle Menschen in den ländlichen Räumen, die ja das Herzstück von Rheinland-Pfalz sind." (PD)
   

Quellenangabe: Proplanta ®  |  19.11.2011  |  - Autor:www. proplanta.de


Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.

Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken

Aktueller Ordner:
November 2011
Parallele Themen:
Todesurteil für Amazonas-Regenwald 24.11.2011 Anhaltende Trockenheit in Österreich 20.11.2011 Artenschwund immer dramatischer 11.11.2011 Bekämpfung gefährlicher Schadorganismen 18.11.2011 Das Schweigen der Frösche 14.11.2011 Deutschen für mehr Flächenschutz 18.11.2011 Die Haut der Erde entdecken 05.11.2011 Ein Herz für Schwalben 17.11.2011 Erneuerbare Energie 28.11.2011 Flächenverbrauchsuhr tickt noch zu schnell 28.11.2011 Forderung: Keine weitere Ölbohrung im Wattenmeer 13.11.2011 Forstministerium warnt vor Schädlingen 01.11.2011 Gesellschaftliches Umdenken-Extremwetterereignissen 20.11.11 Glück gehabt, Neuseeland 22.11.2011 Illegaler Kaviar-Handel bedroht Störe 16.11.2011 Instrumente zum Flächensparen 10.11.2011 Kahlschlag in Brasilien: Stoppt das Waldgesetz! 23.11.11 Landwirte erhalten Leistungen für Umweltschutz 01.11.2011 Landwirte tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei 20.11.11 LEADER-Zukunftskonferenz 10.11.2011 Netzwerk für wandernde Arten schaffen 19.11.2011 Neue Fördersätze für Öko-Landbau .. 12.11.2011 Obstbau: Veredelung sichert Erhalt alter Sorten 15.11.2011 Ostseefischerei erhält MSC-Zertifikat 13.11.2011 Palmölmarkt unter der Lupe 23.11.2011 Pestizideinsatz erschwert Bioproduktion 22.11.2011 Pilz macht Eschen den Garaus 03.11.2011 Schulwettbewerb um den Deutschen Klimapreis 06.11.11 Stolz auf Schweizer Holz 01.11.2011 Stunde der Wintervögel und mehr 01.11.2011 Täglicher Flächenverbrauch weiter zu hoch 01.11.2011 US-Bericht schockt Klimaschützer weltweit 12.11.2011 USA und China müssen mit ins Boot 25.11.2011 Viele Alpenflüsse in Ketten gelegt 09.11.2011 Vielf.Entdecker zu Gast beim Deutschen Umweltpreis 03.11.11 Waldstrategie 2020 wird trotz Kritik unterstützt 16.11.2011 Weltfischereitag: WWF verleiht intern. Preis ... 20.11.11 Wildtierfleisch aus den Tropen 12.11.2011