Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Gesellschaftliches Umdenken-Extremwetterereignissen
Backhaus: Gesellschaftliches Umdenken bei Extremwetterereignissen notwendig

20.11.2011

Schwerin -
"Wir müssen angesichts des weltweiten Klimawandels und der Erderwärmung mit einer Häufung von Wetterextremen rechnen."

Extremwetterereignis

Das sagte der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Till Backhaus am Donnerstag im Landtag anlässlich der Beratung des Antrages der Regierungsfraktionen zum Hochwasserereignis in Mecklenburg-Vorpommern im Sommer 2011. "Die Dokumentation aller Folgen ist noch nicht abgeschlossen, viele Schäden an Gewässern und Bauwerken, aber auch die in der Landwirtschaft zu verzeichnenden Einbußen werden sich erst nach dem Winter zeigen", so Backhaus.

Bereits unmittelbar im Anschluss an das Hochwasserereignis haben die Staatlichen Ämter für Landwirtschaft und Umwelt mit der Analyse und Aufnahme der Schäden begonnen. Folgende Hauptaktionsfelder ließen sich im Ergebnis zahlreicher durchgeführter Gesprächsrunden in den betroffenen Regionen beispielsweise feststellen:

   Zunächst muss das Zusammenspiel von Kommunen, Landkreisen und Landesbehörden bei der Gefahrenabwehr überprüft werden.

   Die Datenlage muss insbesondere auf kommunaler Ebene verbessert werden, das betrifft zum Beispiel Niederschlagswassermengen und die hydraulische Leistungsfähigkeit der Gewässer. Hier sind sowohl die Wasser und Bodenverbände, die Wasserbehörden und die Kommunen in der Pflicht.

Weiterhin werden zusätzliche Finanzmittel benötigt, um eine Ertüchtigung von Hochwasserschutzanlagen in Folge der Ereignisse durchführen zu können.

Die Häufigkeit und Intensität der Gewässerunterhaltung ist im Hinblick auf Mindestwasserführung in Trockenzeiten und die Hochwasserabführung zu überprüfen.

"Parallel zur Aufarbeitung des Hochwassers muss aber auch ein gesamtgesellschaftliches Umdenken beim Umgang mit Extremereignissen erfolgen", sagte der Umweltminister. Das Leben und Wirtschaften in von Hochwasser bedrohten Gebieten werde immer mit einem Restrisiko verbunden bleiben.

"Einen allumfassenden Schutz oder einen entsprechenden Entschädigungsanspruch kann und wird es auch bei optimaler Risikovorsorge nicht geben. Auch der Bürger einer hochtechnisierten Gesellschaft muss mit der Natur leben", betonte Minister Backhaus. (PD)


Quellenangabe: Proplanta ®  |  19.11.2011  |  - Autor:www. proplanta.de


Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.

Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken


Aktueller Ordner:
November 2011
Parallele Themen:
Todesurteil für Amazonas-Regenwald 24.11.2011 Anhaltende Trockenheit in Österreich 20.11.2011 Artenschwund immer dramatischer 11.11.2011 Bekämpfung gefährlicher Schadorganismen 18.11.2011 Das Schweigen der Frösche 14.11.2011 Deutschen für mehr Flächenschutz 18.11.2011 Die Haut der Erde entdecken 05.11.2011 Ein Herz für Schwalben 17.11.2011 Erneuerbare Energie 28.11.2011 Flächenverbrauchsuhr tickt noch zu schnell 28.11.2011 Forderung: Keine weitere Ölbohrung im Wattenmeer 13.11.2011 Forstministerium warnt vor Schädlingen 01.11.2011 Gesellschaftliches Umdenken-Extremwetterereignissen 20.11.11 Glück gehabt, Neuseeland 22.11.2011 Illegaler Kaviar-Handel bedroht Störe 16.11.2011 Instrumente zum Flächensparen 10.11.2011 Kahlschlag in Brasilien: Stoppt das Waldgesetz! 23.11.11 Landwirte erhalten Leistungen für Umweltschutz 01.11.2011 Landwirte tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei 20.11.11 LEADER-Zukunftskonferenz 10.11.2011 Netzwerk für wandernde Arten schaffen 19.11.2011 Neue Fördersätze für Öko-Landbau .. 12.11.2011 Obstbau: Veredelung sichert Erhalt alter Sorten 15.11.2011 Ostseefischerei erhält MSC-Zertifikat 13.11.2011 Palmölmarkt unter der Lupe 23.11.2011 Pestizideinsatz erschwert Bioproduktion 22.11.2011 Pilz macht Eschen den Garaus 03.11.2011 Schulwettbewerb um den Deutschen Klimapreis 06.11.11 Stolz auf Schweizer Holz 01.11.2011 Stunde der Wintervögel und mehr 01.11.2011 Täglicher Flächenverbrauch weiter zu hoch 01.11.2011 US-Bericht schockt Klimaschützer weltweit 12.11.2011 USA und China müssen mit ins Boot 25.11.2011 Viele Alpenflüsse in Ketten gelegt 09.11.2011 Vielf.Entdecker zu Gast beim Deutschen Umweltpreis 03.11.11 Waldstrategie 2020 wird trotz Kritik unterstützt 16.11.2011 Weltfischereitag: WWF verleiht intern. Preis ... 20.11.11 Wildtierfleisch aus den Tropen 12.11.2011