Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Anhaltende Trockenheit in Österreich
Anhaltende Trockenheit in Österreich

20.11.2011

Wien -
Ein mächtiges Hochdruckgebiet über Mitteleuropa sorgt laut Aufzeichnungen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in weiten Teilen Österreichs für anhaltende Trockenheit.

Abgesehen von dem Ausbleiben der Niederschläge sorgt das Hochdruckgebiet in den Niederungen für anhaltend nebelige Verhältnisse und außerhalb der Nebelgebiete für überdurchschnittlich viel Sonnenschein.

Anhaltende Trockenheit

In weiten Teilen des Landes hat es in den vergangenen Wochen keine bzw. nur unergiebige Niederschläge gegeben. Ein ausgedehntes und beständiges Hochdruckgebiet über Europa blockiert seit etwa drei Wochen den Vorstoß von atlantischen Tiefdruckgebieten bis in den mitteleuropäischen Raum. „Die letzten flächendeckenden Niederschläge gab es daher am 26.10.2011", sagt Alexander Orlik, Klimatologe an der ZAMG. „In Innsbruck regnete es einschließlich des heutigen Tages (18.11.2011) seit dem 20.10.2011 nicht mehr", so Orlik weiter. Die letzte vergleichbare herbstliche niederschlagsfreie Periode gab es in Innsbruck vom 28.10.1978 bis zum 24.11.1978. Einzig in Osttirol und Oberkärnten wurde die niederschlagsfreie Phase durch ein Genuatief unterbrochen, das in Teilen Oberitaliens Anfang November zu erheblichen Überschwemmungen führte.


Viel Nebel, noch mehr Sonne

Das herbstliche Hochdruckwetter sorgt aber nicht nur für niederschlagsfreies Wetter, sondern ist auch für die teils beständige Nebeldecke in den Niederungen des Landes verantwortlich. Das ist vor allem bei der Sonnenausbeute und der Lufttemperatur zu bemerken. Während z.B. in den Nebelgebieten des Klagenfurter- oder des Wiener Beckens erst 40 bis 60 Prozent der mittleren Novembersonnenscheindauer erzielt wurde, zeigte sich die Sonne schon jetzt, zur Mitte des Monats, in Mariazell um ein Drittel häufiger. Anhand der Temperatur ist zu erkennen, dass die höher gelegenen Regionen gegenüber den Niederungen und Tallagen relativ gesehen deutlich wärmer sind. So ist das derzeitige Novembermittel (1.-16.11.2011) am 2246 m hoch gelegenen Patscherkofel (T, 2.8°C) nur um 0.5°C tiefer als im Zwettl (N, 500m).


Jahresniederschlagsbilanz bis dato ausgeglichen

Die Niederschlagsbilanz vom 1.1.2011 bis zum heutigen Tag liegt aber weitgehend im Normalbereich. Derzeit liegt die aufsummierte Niederschlagsmenge vom 1.1.2011 bis zum 18.11.2011 um 15 Prozent unter bis 10 Prozent über dem vieljährigen Mittel.

Wie trocken der November 2011 tatsächlich ausfällt, kann noch nicht abgeschätzt werden, da die Prognosen bis zum Monatsende noch ausstehen. (zamg)
   

Quellenangabe: Proplanta ®  |  19.11.2011  |  - Autor:www. proplanta.de


Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.

Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken


Aktueller Ordner:
November 2011
Parallele Themen:
Todesurteil für Amazonas-Regenwald 24.11.2011 Anhaltende Trockenheit in Österreich 20.11.2011 Artenschwund immer dramatischer 11.11.2011 Bekämpfung gefährlicher Schadorganismen 18.11.2011 Das Schweigen der Frösche 14.11.2011 Deutschen für mehr Flächenschutz 18.11.2011 Die Haut der Erde entdecken 05.11.2011 Ein Herz für Schwalben 17.11.2011 Erneuerbare Energie 28.11.2011 Flächenverbrauchsuhr tickt noch zu schnell 28.11.2011 Forderung: Keine weitere Ölbohrung im Wattenmeer 13.11.2011 Forstministerium warnt vor Schädlingen 01.11.2011 Gesellschaftliches Umdenken-Extremwetterereignissen 20.11.11 Glück gehabt, Neuseeland 22.11.2011 Illegaler Kaviar-Handel bedroht Störe 16.11.2011 Instrumente zum Flächensparen 10.11.2011 Kahlschlag in Brasilien: Stoppt das Waldgesetz! 23.11.11 Landwirte erhalten Leistungen für Umweltschutz 01.11.2011 Landwirte tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei 20.11.11 LEADER-Zukunftskonferenz 10.11.2011 Netzwerk für wandernde Arten schaffen 19.11.2011 Neue Fördersätze für Öko-Landbau .. 12.11.2011 Obstbau: Veredelung sichert Erhalt alter Sorten 15.11.2011 Ostseefischerei erhält MSC-Zertifikat 13.11.2011 Palmölmarkt unter der Lupe 23.11.2011 Pestizideinsatz erschwert Bioproduktion 22.11.2011 Pilz macht Eschen den Garaus 03.11.2011 Schulwettbewerb um den Deutschen Klimapreis 06.11.11 Stolz auf Schweizer Holz 01.11.2011 Stunde der Wintervögel und mehr 01.11.2011 Täglicher Flächenverbrauch weiter zu hoch 01.11.2011 US-Bericht schockt Klimaschützer weltweit 12.11.2011 USA und China müssen mit ins Boot 25.11.2011 Viele Alpenflüsse in Ketten gelegt 09.11.2011 Vielf.Entdecker zu Gast beim Deutschen Umweltpreis 03.11.11 Waldstrategie 2020 wird trotz Kritik unterstützt 16.11.2011 Weltfischereitag: WWF verleiht intern. Preis ... 20.11.11 Wildtierfleisch aus den Tropen 12.11.2011