Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2011
>
November 2011
>
Flächenverbrauchsuhr tickt noch zu schnell 28.11.2011
Flächenverbrauchsuhr tickt noch zu schnell
Flächenverbrauchsuhr tickt noch zu schnell
27/28.11.2011
Hannover - Niedersachsens Landwirte suchen Unterstützung: Der Flächenverbrauch geht ungeachtet allen politischen Beteuerungen zum Gegenlenken fast ungebremst weiter.
Nun geht der Deutsche Bauernverband mit seiner Kampagne „Stoppt Landfraß" einen Schritt weiter und bittet um Unterschriften, um eine Petition des Deutschen Bundestages auf den Weg zu bringen. Sie soll auf gesetzlichem Weg den Schutz landwirtschaftlicher Nutzflächen zum Ziel haben und zugleich den Flächenverbrauch durch Überbauung und auch Ausgleichsmaßnahmen wirksam reduzieren.
Das Landvolk Niedersachsen hat die Thematik bereits vor einigen Jahren erstmals auf seiner Mitgliederversammlung aufgegriffen, vermisst aber immer noch konkrete Taten. So tickt auch in Niedersachsen die Flächenverbrauchsuhr nahezu ungebremst weiter.
Tag für Tag gehen im Agrarland Niedersachsen 16 Fußballfelder oder eine Fläche von 16 ha durch Überbauung verloren. In einer Woche verlieren damit fast zwei niedersächsische Durchschnittshöfe mit einer Fläche von 62 ha ihr wichtigstes Produktionsmittel. Zusätzlich wird die landwirtschaftliche Nutzfläche durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen beschnitten.
Ganz konkret stoßen sich derzeit beispielsweise Landwirte entlang der Autobahn A 2 zwischen Hannover und Helmstedt an den Plänen für drei neue LKW-Parkplätze. Sie regen unter anderem an, die bereits versiegelten Flächen am ehemaligen Grenzübergang Marienborn zu nutzen und dafür auf den Neubau auf bestem Ackerland im Raum Helmstedt zu verzichten.
Nach einer vom Deutschen Bauernverband in Auftrag gegebenen Umfrage stufte jeder zweite von gut 1.000 Befragten den Flächenverbrauch auf Kosten landwirtschaftlicher Nutzfläche als zu hoch ein. Vier von fünf Befragten sorgen sich dabei um Landschaft, Natur und Arten, drei von vier Befragten stuften bei der Anfang November durchgeführten Umfrage auch den unwiederbringlichen Verlust von Boden als Nachteil ein.
Auf konkrete Maßnahmen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs angesprochen, kann sich eine große Mehrheit mit weniger Neubaugebieten und einer besseren Nutzung vorhandener Flächen in Städten und Orten oder auch dem Recycling von Industriebrachen anfreunden.
Den Vorschlag, weniger Straßen zu bauen, unterstützt aber nur noch gut jeder dritte Befragte. Das Landvolk Niedersachsen bittet auf allen Veranstaltungen nun mit dem Deutschen Bauernverband um Unterstützung für die Petition. Großen Zuspruch fand die Aktion bereits auf der Agritechnica in Hannover. (LPD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 27.11.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
27/28.11.2011
Hannover - Niedersachsens Landwirte suchen Unterstützung: Der Flächenverbrauch geht ungeachtet allen politischen Beteuerungen zum Gegenlenken fast ungebremst weiter.
Nun geht der Deutsche Bauernverband mit seiner Kampagne „Stoppt Landfraß" einen Schritt weiter und bittet um Unterschriften, um eine Petition des Deutschen Bundestages auf den Weg zu bringen. Sie soll auf gesetzlichem Weg den Schutz landwirtschaftlicher Nutzflächen zum Ziel haben und zugleich den Flächenverbrauch durch Überbauung und auch Ausgleichsmaßnahmen wirksam reduzieren.
Das Landvolk Niedersachsen hat die Thematik bereits vor einigen Jahren erstmals auf seiner Mitgliederversammlung aufgegriffen, vermisst aber immer noch konkrete Taten. So tickt auch in Niedersachsen die Flächenverbrauchsuhr nahezu ungebremst weiter.
Tag für Tag gehen im Agrarland Niedersachsen 16 Fußballfelder oder eine Fläche von 16 ha durch Überbauung verloren. In einer Woche verlieren damit fast zwei niedersächsische Durchschnittshöfe mit einer Fläche von 62 ha ihr wichtigstes Produktionsmittel. Zusätzlich wird die landwirtschaftliche Nutzfläche durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen beschnitten.
Ganz konkret stoßen sich derzeit beispielsweise Landwirte entlang der Autobahn A 2 zwischen Hannover und Helmstedt an den Plänen für drei neue LKW-Parkplätze. Sie regen unter anderem an, die bereits versiegelten Flächen am ehemaligen Grenzübergang Marienborn zu nutzen und dafür auf den Neubau auf bestem Ackerland im Raum Helmstedt zu verzichten.
Nach einer vom Deutschen Bauernverband in Auftrag gegebenen Umfrage stufte jeder zweite von gut 1.000 Befragten den Flächenverbrauch auf Kosten landwirtschaftlicher Nutzfläche als zu hoch ein. Vier von fünf Befragten sorgen sich dabei um Landschaft, Natur und Arten, drei von vier Befragten stuften bei der Anfang November durchgeführten Umfrage auch den unwiederbringlichen Verlust von Boden als Nachteil ein.
Auf konkrete Maßnahmen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs angesprochen, kann sich eine große Mehrheit mit weniger Neubaugebieten und einer besseren Nutzung vorhandener Flächen in Städten und Orten oder auch dem Recycling von Industriebrachen anfreunden.
Den Vorschlag, weniger Straßen zu bauen, unterstützt aber nur noch gut jeder dritte Befragte. Das Landvolk Niedersachsen bittet auf allen Veranstaltungen nun mit dem Deutschen Bauernverband um Unterstützung für die Petition. Großen Zuspruch fand die Aktion bereits auf der Agritechnica in Hannover. (LPD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 27.11.2011 | www.proplanta.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
November 2011
Parallele Themen:
Todesurteil für Amazonas-Regenwald 24.11.2011
Anhaltende Trockenheit in Österreich 20.11.2011
Artenschwund immer dramatischer 11.11.2011
Bekämpfung gefährlicher Schadorganismen 18.11.2011
Das Schweigen der Frösche 14.11.2011
Deutschen für mehr Flächenschutz 18.11.2011
Die Haut der Erde entdecken 05.11.2011
Ein Herz für Schwalben 17.11.2011
Erneuerbare Energie 28.11.2011
Flächenverbrauchsuhr tickt noch zu schnell 28.11.2011
Forderung: Keine weitere Ölbohrung im Wattenmeer 13.11.2011
Forstministerium warnt vor Schädlingen 01.11.2011
Gesellschaftliches Umdenken-Extremwetterereignissen 20.11.11
Glück gehabt, Neuseeland 22.11.2011
Illegaler Kaviar-Handel bedroht Störe 16.11.2011
Instrumente zum Flächensparen 10.11.2011
Kahlschlag in Brasilien: Stoppt das Waldgesetz! 23.11.11
Landwirte erhalten Leistungen für Umweltschutz 01.11.2011
Landwirte tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei 20.11.11
LEADER-Zukunftskonferenz 10.11.2011
Netzwerk für wandernde Arten schaffen 19.11.2011
Neue Fördersätze für Öko-Landbau .. 12.11.2011
Obstbau: Veredelung sichert Erhalt alter Sorten 15.11.2011
Ostseefischerei erhält MSC-Zertifikat 13.11.2011
Palmölmarkt unter der Lupe 23.11.2011
Pestizideinsatz erschwert Bioproduktion 22.11.2011
Pilz macht Eschen den Garaus 03.11.2011
Schulwettbewerb um den Deutschen Klimapreis 06.11.11
Stolz auf Schweizer Holz 01.11.2011
Stunde der Wintervögel und mehr 01.11.2011
Täglicher Flächenverbrauch weiter zu hoch 01.11.2011
US-Bericht schockt Klimaschützer weltweit 12.11.2011
USA und China müssen mit ins Boot 25.11.2011
Viele Alpenflüsse in Ketten gelegt 09.11.2011
Vielf.Entdecker zu Gast beim Deutschen Umweltpreis 03.11.11
Waldstrategie 2020 wird trotz Kritik unterstützt 16.11.2011
Weltfischereitag: WWF verleiht intern. Preis ... 20.11.11
Wildtierfleisch aus den Tropen 12.11.2011