Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2012
>
Februar 2012
>
Biosphärenreservat am größten See Äthiopiens 01.02.12
Biosphärenreservat am größten See Äthiopiens
Biosphärenreservat am größten See Äthiopiens
01.02.2012
01. Februar 2012 - Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und die Michael Succow Stiftung bauen in enger Zusammenarbeit mit der äthiopischen Regierung in den kommenden vier Jahren im Gebiet des äthiopischen Tanasees ein UNESCO-Biosphärenreservat auf.
Die 5.000 Quadratkilometer große Region mit seiner etwa 3.000 Quadratkilometer großen Seefläche ist Quellgebiet des Blauen Nils und von internationaler Bedeutung für die Artenvielfalt und das Kulturlandschaftserbe.
Intensive Landwirtschaft, große Bewässerungsprojekte und Wasserkraftwerke werden zunehmend zur Gefahr für die „Riviera Äthiopiens“ mit ihren beeindruckenden Wasserfällen. Ein Biosphärenreservat soll ursprüngliche Naturgebiete schützen, das Kulturlandschaftserbe der Region bewahren und langfristig neue Einnahmequellen für die Bevölkerung schaffen.
Der Tanasee, Afrikas höchstgelegener und Äthiopiens größter See, ist das wichtigste afrikanische Überwinterungsgebiet des Europäischen Kranichs und zahlreicher anderer Wasser- und Singvögel. In dem Gebiet leben Nilpferde, Krokodile, Warane, Bergpythons und allein 15 Fischarten, die sonst nirgendwo auf der Welt vorkommen. Viele der 37 Inseln des Sees beheimaten äthiopisch-orthodoxe Kirchen und Klöster.
Dort sind noch Teile der vor Ort als heilig angesehenen „Kirchenwälder“ erhalten geblieben, mit weit über 100 Baumarten und den nördlichsten Wildkaffeevorkommen im Kaffeeursprungsland Äthiopien. Die menschlichen Eingriffe in dem sensiblen Lebensraum führen zu immer stärkeren Umweltbelastungen. Bereits jetzt lebt beinahe die Hälfte der lokalen Bevölkerung in bitterer Armut und ist gezwungen ihre natürliche Umgebung zu übernutzen.
Der NABU und die Michael Succow Stiftung wollen die einzigartige Natur in der Region langfristig erhalten und der Bevölkerung durch Ökotourismus im Biosphärenreservat und den Vertrieb von regionalen Produkten neue Einkommensmöglichkeiten schaffen. Durch den Schutz der Feuchtgebiete trägt das Projekt außerdem einen Teil zum weltweiten Klimaschutz bei. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert das gemeinsame Vorhaben mit 1,6 Millionen Euro.
Für Rückfragen:
Svane Bender-Kaphengst
Tel. 030-284984-1711
Svane.Bender@NABU.de
Quellenangabe: NABU / Deutschland
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
01.02.2012
01. Februar 2012 - Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und die Michael Succow Stiftung bauen in enger Zusammenarbeit mit der äthiopischen Regierung in den kommenden vier Jahren im Gebiet des äthiopischen Tanasees ein UNESCO-Biosphärenreservat auf.
Die 5.000 Quadratkilometer große Region mit seiner etwa 3.000 Quadratkilometer großen Seefläche ist Quellgebiet des Blauen Nils und von internationaler Bedeutung für die Artenvielfalt und das Kulturlandschaftserbe.
Intensive Landwirtschaft, große Bewässerungsprojekte und Wasserkraftwerke werden zunehmend zur Gefahr für die „Riviera Äthiopiens“ mit ihren beeindruckenden Wasserfällen. Ein Biosphärenreservat soll ursprüngliche Naturgebiete schützen, das Kulturlandschaftserbe der Region bewahren und langfristig neue Einnahmequellen für die Bevölkerung schaffen.
Der Tanasee, Afrikas höchstgelegener und Äthiopiens größter See, ist das wichtigste afrikanische Überwinterungsgebiet des Europäischen Kranichs und zahlreicher anderer Wasser- und Singvögel. In dem Gebiet leben Nilpferde, Krokodile, Warane, Bergpythons und allein 15 Fischarten, die sonst nirgendwo auf der Welt vorkommen. Viele der 37 Inseln des Sees beheimaten äthiopisch-orthodoxe Kirchen und Klöster.
Dort sind noch Teile der vor Ort als heilig angesehenen „Kirchenwälder“ erhalten geblieben, mit weit über 100 Baumarten und den nördlichsten Wildkaffeevorkommen im Kaffeeursprungsland Äthiopien. Die menschlichen Eingriffe in dem sensiblen Lebensraum führen zu immer stärkeren Umweltbelastungen. Bereits jetzt lebt beinahe die Hälfte der lokalen Bevölkerung in bitterer Armut und ist gezwungen ihre natürliche Umgebung zu übernutzen.
Der NABU und die Michael Succow Stiftung wollen die einzigartige Natur in der Region langfristig erhalten und der Bevölkerung durch Ökotourismus im Biosphärenreservat und den Vertrieb von regionalen Produkten neue Einkommensmöglichkeiten schaffen. Durch den Schutz der Feuchtgebiete trägt das Projekt außerdem einen Teil zum weltweiten Klimaschutz bei. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert das gemeinsame Vorhaben mit 1,6 Millionen Euro.
Für Rückfragen:
Svane Bender-Kaphengst
Tel. 030-284984-1711
Svane.Bender@NABU.de
Quellenangabe: NABU / Deutschland
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Februar 2012
Parallele Themen:
Mediationsverfahren für B 252n 22.02.2012
Ölsuche in deutschen Meeresschutzgebieten 10.02.2012
Aus dem Stall direkt in Bäche und Flüsse 19.02.2012
Biogas in Niedersachsen hoch professionell 19/20.02.12
Biosphärenreservat am größten See Äthiopiens 01.02.12
Bunga-Bunga auf drei Beinen 12/13.02.2012
Das Greenpeace-Waldcamp im Spessart 03/04.02.2012
Das Krombacher Klimaschutz-Projekt 02.02.2012
Deutliche Waldschäden 04/05.02.2012
Deutschland im Kampf gegen illegales Holz vorne 18.02.12
Die Grüne Ausbildung und Forschung boomt 12.02.2012
Die Kehrseite der Skimedaille 25/26.02.2012
Dreckiges Benzin aus Kanada 08.02.2012
Eine Hochburg des Laubfrosches 17/18.02.2012
Eiseskälte überfällt Deutschland 04/05.20.2012
Etikettenschwindel im Oberen Rhinluch 03/04.02.2012
Gemeinsam die Senne schützen 11.02.2012
Größter Bannwald des Landes ausgewiesen 12.02.2012
Große Ausstellernachfrage für die EuroTier 2012 05.02.12
Hände weg vom Staatswald! 14/15.02.2012
Harter Winter macht Imkern Sorgen 12.02.2012
Hoffen vergebens? 17/18.02.2012
Internetplattform zur Förderung des Tourismus 19/20.02.2012
Ist die Sonne an allem schuld? 15/16.02.2012
Jagdszenen aus Ägypten 15/16.02.2012
Jetzt die Amphibienzäune aufbauen! 29.02.2012
Land hebt nach zehn Jahren Naturwaldzellen auf 22.02.2012
LBV zählt Schwarzstörche im Frankenwald 27/28.02.2012
Lebensminist. und Zotter ermögl. Waldstück in Laos 26.02.12
Lobbyismus siegt über Vernunft 21.02.2012
Maui-Delfine vor Neuseelands Küste getötet 01.02.2012
Monitoring zur Früherkennung-Wildtierpopulation 17/18.02.12
Moorzerstörung hält an 02/03.02.2012
Nachhaltige Fischerei-EDEKA und WWF ziehen Bilanz 18.02.12
Nashorn-Jäger in Deutschland unterwegs 27/28.02.2012
Pfälzerwald optimal als Buchen-Nationalpark 01.02.2012
Rote Liste - Zeit zu handeln 24.02.2012
Schweres Gerät am Biesenhorster Sand 14/15.02.2012
Sea Shepherd verfolgt jap. Walfangflotte bis März 19.02.2012
Stillstand bei Steueranreizen für Gebäudesanier. 10.02.12
Unternehmen sucht in Meeresschutzgebieten nach Öl 10.02.12
Vom Wert ungenutzter Wälder 11.02.2012
Von der Naturoase zum Müllplatz 03/04.02.2012
Wie kehren Fischotter und Co zurück an die Ems?13/14.02.2012