Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2012
>
Februar 2012
>
Gemeinsam die Senne schützen 11.02.2012
Gemeinsam die Senne schützen
Pressemeldung
Stiftung Europäisches Naturerbe und Stadtwerke Bielefeld verlängern Fördervertrag: Gemeinsam die Senne schützen
11.02.2012
Auch in den nächsten fünf Jahren wollen die Stadtwerke Bielefeld und die Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur) zum Schutz der Senne zusammenarbeiten.
Der Fördervertrag, den Stadtwerke-Geschäftsführer Friedhelm Rieke sowie die EuroNatur-Präsidentin Christel Schroeder und Lutz Ribbe, der naturpolitische Direktor der Stiftung, am Freitag (3. Februar) unterschrieben, beinhaltet zum einen eine jährliche Fördersumme von 10.000 Euro für Euronatur-Projekte in der Senne. Zum anderen vereinbaren die Partner auch die Fortsetzung der Projektbetreuung durch die Biologische Station Kreis Paderborn-Senne.
Euronatur-Präsidentin Christel Schroeder dankte den Stadtwerken für die Unterstützung ihrer Organisation bei der Arbeit in der Senne: „Die Stadtwerke Bielefeld verhalten sich in mehrfacher Hinsicht nachhaltig. Zum einen beweisen sie langen Atem bei ihrer Unterstützung des Naturschutzes in der Senne. Bereits seit 1997 gibt es die Kooperation mit meiner Stiftung, noch länger zurück reichen die Kontakte zur Biologischen Station in der Senne. Ein so verlässlicher Partner ermöglicht uns einige Planungssicherheit. Zum anderen agieren die Stadtwerke Bielefeld auch bei ihrer Trinkwassergewinnung in der Senne nachhaltig, mit viel Rücksicht auf die natürlichen Kreisläufe.“
„Unsere Fördergelder, die wir EuroNatur auch in den kommenden Jahren für Projekte zum Schutz der Grundwasservorkommen, der Fließgewässer und der Landschaft in der Senne zur Verfügung stellen, sind gut angelegt. Denn die Senne ist seit über 120 Jahren ein sehr wertvolles Trinkwasserreservoir für Bielefeld und viele andere Kommunen in der Region. Die Fördermittel dienen dazu, die natürlichen Verhältnisse im Einzugsbereich unserer Wasserwerke zu erhalten und zu verbessern, letztendlich ein wichtiger Schritt zum Erhalt unseres qualitativ hervorragenden Trinkwassers“, sagt Friedhelm Rieke. „Wenn wir als Wasserversorger mit den Naturschutzorganisationen Hand in Hand arbeiten, kann dies der Senne nur zugute kommen. Denn durch die Bündelung unserer Aktivitäten zum Schutz der Senne werden diese um so wirkungsvoller. Das haben die Erfahrungen der letzten Jahre sehr deutlich gemacht“.
Gemeinsamer Schutz des Furlbachtals
Die Arbeit vor Ort wird von der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne koordiniert, denn Prinzip von EuroNatur ist es, sich Projektpartner in den Regionen, in denen man tätig wird, zu suchen. Peter Rüther, Geschäftsführer der Biologischen Station, der bei der Vertragsunterzeichnung ebenfalls anwesend war, nannte einige Vorhaben, die in den letzten Jahren mit Hilfe von Euronatur und Stadtwerken Bielefeld verwirklicht werden konnten: „Euronatur stellt uns u.a. Mittel für die fachliche Betreuung des Naturschutzgebietes ‚Schluchten und Moore am oberen Furlbach’ mit seinen äußerst empfindlichen Moorbereichen zur Verfügung. Neben der Erhebung und Bewertung von Daten seltener Arten sowie Pflege- und Schutzarbeiten gehören hierzu auch Maßnahmen der Besucherlenkung und Öffentlichkeitsarbeit.“
Hierbei kooperiert die Biologische Station auch ganz praktisch mit den Stadtwerken Bielefeld, die im Furlbachtal seit Mitte der 1980er Jahre zwei Wasserwerke betreiben. Gemeinsam hat man einen Natur- und Wanderführer für den Bereich entwickelt, der schon in vielen Auflagen erschienen ist. Auch gemeinsame Führungen für Naturinteressierte gibt es immer wieder in dem landschaftlichen Kleinod.
Außerdem überlassen die Stadtwerke Bielefeld seit 2010 einen großen Teil ihrer Flächen im Furlbachtal – rund 44 Hektar -, die zuvor forstlich genutzt wurden, dem Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge für 99 Jahre für Naturschutzzwecke im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes Senne und Teutoburger Wald. Sie wollen so helfen, diese wertvolle, naturnahe Landschaft zu erhalten und zu entwickeln.
Ein weiteres Vorhaben, das in den kommenden Jahren fortgesetzt werden soll, ist eine Bestandsaufnahme der Horst- und Höhlenbäume, die einer Vielzahl von Vögeln und anderer Lebewesen dringend benötigten Raum zum Überwintern, zur Aufzucht der Jungtiere und zum Schlafen und Ruhen bieten.
Auch die Qualifizierung von Natur- und Landschaftsführern durch die Biologische Station Kreis Paderborn-Senne unterstützt EuroNatur. Ziel der Schulungen ist es, den Führern von Wandergruppen in empfindlicher Landschaft naturkundliche und andere Informationen zu vermitteln, aber auch das Schutzbedürfnis der Senne zu verdeutlichen.
Hintergrund EuroNatur
EuroNatur ist eine gemeinnützige Stiftung privaten Rechts, die sich auf vielen Ebenen für den Erhalt des europäischen Naturerbes in seiner Vielfalt einsetzt. Die EuroNatur-Projekte sind langfristig und oftmals grenzüberschreitend angelegt. Ihr Ziel ist nicht nur der Schutz der Natur, sondern auch eine ökologische Entwicklung der jeweiligen ländlichen Region. Ohne die Bedürfnisse der Bevölkerung ernst zu nehmen, kann kein langfristiger Schutz der natürlichen Ressourcen gelingen; deshalb arbeitet EuroNatur stets eng mit lokalen Partnerorganisationen und den Menschen vor Ort zusammen. Die Biologische Station Kreis Paderborn–Senne e.V. ist ein solcher Partner vor Ort.
Quellenangabe:
Ansprechpartner/-in:
Birgit Jahnke
Stadtwerke Bielefeld | Unternehmenssprecherin
Telefon: (05 21) 51-40 62
Telefax: (05 21) 51-47 29
E-Mail: birgit.jahnke@stadtwerke-biel
03.02.12
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Stiftung Europäisches Naturerbe und Stadtwerke Bielefeld verlängern Fördervertrag: Gemeinsam die Senne schützen
11.02.2012
Auch in den nächsten fünf Jahren wollen die Stadtwerke Bielefeld und die Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur) zum Schutz der Senne zusammenarbeiten.
Der Fördervertrag, den Stadtwerke-Geschäftsführer Friedhelm Rieke sowie die EuroNatur-Präsidentin Christel Schroeder und Lutz Ribbe, der naturpolitische Direktor der Stiftung, am Freitag (3. Februar) unterschrieben, beinhaltet zum einen eine jährliche Fördersumme von 10.000 Euro für Euronatur-Projekte in der Senne. Zum anderen vereinbaren die Partner auch die Fortsetzung der Projektbetreuung durch die Biologische Station Kreis Paderborn-Senne.
Euronatur-Präsidentin Christel Schroeder dankte den Stadtwerken für die Unterstützung ihrer Organisation bei der Arbeit in der Senne: „Die Stadtwerke Bielefeld verhalten sich in mehrfacher Hinsicht nachhaltig. Zum einen beweisen sie langen Atem bei ihrer Unterstützung des Naturschutzes in der Senne. Bereits seit 1997 gibt es die Kooperation mit meiner Stiftung, noch länger zurück reichen die Kontakte zur Biologischen Station in der Senne. Ein so verlässlicher Partner ermöglicht uns einige Planungssicherheit. Zum anderen agieren die Stadtwerke Bielefeld auch bei ihrer Trinkwassergewinnung in der Senne nachhaltig, mit viel Rücksicht auf die natürlichen Kreisläufe.“
„Unsere Fördergelder, die wir EuroNatur auch in den kommenden Jahren für Projekte zum Schutz der Grundwasservorkommen, der Fließgewässer und der Landschaft in der Senne zur Verfügung stellen, sind gut angelegt. Denn die Senne ist seit über 120 Jahren ein sehr wertvolles Trinkwasserreservoir für Bielefeld und viele andere Kommunen in der Region. Die Fördermittel dienen dazu, die natürlichen Verhältnisse im Einzugsbereich unserer Wasserwerke zu erhalten und zu verbessern, letztendlich ein wichtiger Schritt zum Erhalt unseres qualitativ hervorragenden Trinkwassers“, sagt Friedhelm Rieke. „Wenn wir als Wasserversorger mit den Naturschutzorganisationen Hand in Hand arbeiten, kann dies der Senne nur zugute kommen. Denn durch die Bündelung unserer Aktivitäten zum Schutz der Senne werden diese um so wirkungsvoller. Das haben die Erfahrungen der letzten Jahre sehr deutlich gemacht“.
Gemeinsamer Schutz des Furlbachtals
Die Arbeit vor Ort wird von der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne koordiniert, denn Prinzip von EuroNatur ist es, sich Projektpartner in den Regionen, in denen man tätig wird, zu suchen. Peter Rüther, Geschäftsführer der Biologischen Station, der bei der Vertragsunterzeichnung ebenfalls anwesend war, nannte einige Vorhaben, die in den letzten Jahren mit Hilfe von Euronatur und Stadtwerken Bielefeld verwirklicht werden konnten: „Euronatur stellt uns u.a. Mittel für die fachliche Betreuung des Naturschutzgebietes ‚Schluchten und Moore am oberen Furlbach’ mit seinen äußerst empfindlichen Moorbereichen zur Verfügung. Neben der Erhebung und Bewertung von Daten seltener Arten sowie Pflege- und Schutzarbeiten gehören hierzu auch Maßnahmen der Besucherlenkung und Öffentlichkeitsarbeit.“
Hierbei kooperiert die Biologische Station auch ganz praktisch mit den Stadtwerken Bielefeld, die im Furlbachtal seit Mitte der 1980er Jahre zwei Wasserwerke betreiben. Gemeinsam hat man einen Natur- und Wanderführer für den Bereich entwickelt, der schon in vielen Auflagen erschienen ist. Auch gemeinsame Führungen für Naturinteressierte gibt es immer wieder in dem landschaftlichen Kleinod.
Außerdem überlassen die Stadtwerke Bielefeld seit 2010 einen großen Teil ihrer Flächen im Furlbachtal – rund 44 Hektar -, die zuvor forstlich genutzt wurden, dem Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge für 99 Jahre für Naturschutzzwecke im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes Senne und Teutoburger Wald. Sie wollen so helfen, diese wertvolle, naturnahe Landschaft zu erhalten und zu entwickeln.
Ein weiteres Vorhaben, das in den kommenden Jahren fortgesetzt werden soll, ist eine Bestandsaufnahme der Horst- und Höhlenbäume, die einer Vielzahl von Vögeln und anderer Lebewesen dringend benötigten Raum zum Überwintern, zur Aufzucht der Jungtiere und zum Schlafen und Ruhen bieten.
Auch die Qualifizierung von Natur- und Landschaftsführern durch die Biologische Station Kreis Paderborn-Senne unterstützt EuroNatur. Ziel der Schulungen ist es, den Führern von Wandergruppen in empfindlicher Landschaft naturkundliche und andere Informationen zu vermitteln, aber auch das Schutzbedürfnis der Senne zu verdeutlichen.
Hintergrund EuroNatur
EuroNatur ist eine gemeinnützige Stiftung privaten Rechts, die sich auf vielen Ebenen für den Erhalt des europäischen Naturerbes in seiner Vielfalt einsetzt. Die EuroNatur-Projekte sind langfristig und oftmals grenzüberschreitend angelegt. Ihr Ziel ist nicht nur der Schutz der Natur, sondern auch eine ökologische Entwicklung der jeweiligen ländlichen Region. Ohne die Bedürfnisse der Bevölkerung ernst zu nehmen, kann kein langfristiger Schutz der natürlichen Ressourcen gelingen; deshalb arbeitet EuroNatur stets eng mit lokalen Partnerorganisationen und den Menschen vor Ort zusammen. Die Biologische Station Kreis Paderborn–Senne e.V. ist ein solcher Partner vor Ort.
Quellenangabe:
Ansprechpartner/-in:
Birgit Jahnke
Stadtwerke Bielefeld | Unternehmenssprecherin
Telefon: (05 21) 51-40 62
Telefax: (05 21) 51-47 29
E-Mail: birgit.jahnke@stadtwerke-biel
03.02.12
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Februar 2012
Parallele Themen:
Mediationsverfahren für B 252n 22.02.2012
Ölsuche in deutschen Meeresschutzgebieten 10.02.2012
Aus dem Stall direkt in Bäche und Flüsse 19.02.2012
Biogas in Niedersachsen hoch professionell 19/20.02.12
Biosphärenreservat am größten See Äthiopiens 01.02.12
Bunga-Bunga auf drei Beinen 12/13.02.2012
Das Greenpeace-Waldcamp im Spessart 03/04.02.2012
Das Krombacher Klimaschutz-Projekt 02.02.2012
Deutliche Waldschäden 04/05.02.2012
Deutschland im Kampf gegen illegales Holz vorne 18.02.12
Die Grüne Ausbildung und Forschung boomt 12.02.2012
Die Kehrseite der Skimedaille 25/26.02.2012
Dreckiges Benzin aus Kanada 08.02.2012
Eine Hochburg des Laubfrosches 17/18.02.2012
Eiseskälte überfällt Deutschland 04/05.20.2012
Etikettenschwindel im Oberen Rhinluch 03/04.02.2012
Gemeinsam die Senne schützen 11.02.2012
Größter Bannwald des Landes ausgewiesen 12.02.2012
Große Ausstellernachfrage für die EuroTier 2012 05.02.12
Hände weg vom Staatswald! 14/15.02.2012
Harter Winter macht Imkern Sorgen 12.02.2012
Hoffen vergebens? 17/18.02.2012
Internetplattform zur Förderung des Tourismus 19/20.02.2012
Ist die Sonne an allem schuld? 15/16.02.2012
Jagdszenen aus Ägypten 15/16.02.2012
Jetzt die Amphibienzäune aufbauen! 29.02.2012
Land hebt nach zehn Jahren Naturwaldzellen auf 22.02.2012
LBV zählt Schwarzstörche im Frankenwald 27/28.02.2012
Lebensminist. und Zotter ermögl. Waldstück in Laos 26.02.12
Lobbyismus siegt über Vernunft 21.02.2012
Maui-Delfine vor Neuseelands Küste getötet 01.02.2012
Monitoring zur Früherkennung-Wildtierpopulation 17/18.02.12
Moorzerstörung hält an 02/03.02.2012
Nachhaltige Fischerei-EDEKA und WWF ziehen Bilanz 18.02.12
Nashorn-Jäger in Deutschland unterwegs 27/28.02.2012
Pfälzerwald optimal als Buchen-Nationalpark 01.02.2012
Rote Liste - Zeit zu handeln 24.02.2012
Schweres Gerät am Biesenhorster Sand 14/15.02.2012
Sea Shepherd verfolgt jap. Walfangflotte bis März 19.02.2012
Stillstand bei Steueranreizen für Gebäudesanier. 10.02.12
Unternehmen sucht in Meeresschutzgebieten nach Öl 10.02.12
Vom Wert ungenutzter Wälder 11.02.2012
Von der Naturoase zum Müllplatz 03/04.02.2012
Wie kehren Fischotter und Co zurück an die Ems?13/14.02.2012