Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2012
>
Februar 2012
>
Bunga-Bunga auf drei Beinen 12/13.02.2012
Bunga-Bunga auf drei Beinen

Bunga-Bunga auf drei Beinen
12.02.2012
Hinkendes Nashorn in der Liebesfalle. / WWF: „Sex hinter Gittern“ ist Überlebenschance für Sumatra-Nashörner
Berlin - Das Sumatra-Nashorn gehört nach Informationen der Umweltorganisation WWF zu den seltensten und bedrohtesten Arten der Welt. Von der Borneo-Unterart leben nach Schätzungen nicht einmal mehr 40 Individuen, verstreut auf mehrere weit voneinander entfernte Regenwaldinseln im malaysischen Bundesstaat Sabah.
Angesichts dieser geringen Zahl komme es durchaus vor, dass einzelne Rhinos über Jahre kein anderes Exemplar ihrer Art zu Gesicht bekommen. Die Chance, für Nachwuchs zu sorgen, sei für die einsamen Nashörner entsprechend gering, so der WWF. Mit finanzieller Unterstützung der Umweltschützer soll sich das jetzt ändern: Sie setzen auf die Zucht in Gefangenschaft, um die Jungtiere später wieder auszuwildern.
Im Nashorn-Schutzgebiet an der Nordostküste Borneos wartet der Nashornbulle „Tam“ seit vier Jahren auf eine passende Partnerin. Seine Chancen auf eine künftige Vaterschaft sind deutlich gestiegen, denn just an Weihnachten 2011 lief den malaysischen Artenschützern der Borneo Rhino Alliance die Nashorndame „Puntung“ in die „Liebesfalle“.
Sie hatten das Tier bereits seit fünf Jahren unter Beobachtung. Mehrfach fanden die Wildhüter Fußspuren. Deren Zuordnung war einfach, denn dem Tier fehlt der linke Vorderhuf. Offenbar hatte sich das Nashorn diesen vor längerer Zeit in einer von Wilderern gelegten Schlingenfalle amputiert.
Neben der Lebensraumzerstörung gilt Wilderei nach wie vor als die Hauptbedrohung für Sumatra-Nashörner. „Obwohl Fingernägelkauen die gleiche Wirkung hat, zahlen gerade in Asien viele Menschen hohe Summen für dubiose Wundermittelchen aus Nashorn“, berichtet Susanne Gotthardt vom WWF. „Ein einzelnes Horn der Tiere ist auf dem Schwarzmarkt mehrere zehntausend Euro wert.“
„Puntung“ blieb dieses Schicksal erspart. Naturschützer kamen den Wilderern zuvor. Dafür mussten sie allerdings viel Geduld aufbringen. Fast ein Jahr waren sie der Nashorn-Dame auf der Spur. „Puntung“ wurde in eine Holzkiste gelockt und danach per Helikopter und Lkw ins Wildreservat umgesiedelt. Ob es mit der tierischen Eheanbahnung tatsächlich klappt, werde sich in den nächsten Monaten zeigen, so der WWF. Der Erfolg hänge nicht nur vom Gefühlsleben der Nashörner „Tam“ und „Puntung“ ab.
Gebraucht werde viel Platz, die richtige Ernährung und letztlich auch eine Portion Glück. Ein Hindernis könnte „Puntungs“ fehlender Huf sein, denn Rhino-Sex ist durchaus ruppig. Damit das Tier unter dem Ansturm eines 500 Kilo schweren Bullen nicht zusammenbricht, haben die Züchter vor, dem Liebesleben der Rhinos mit einer stützenden Prothese auf die Sprünge zu helfen.
In der Aufnahme von © naturepl.com / Mark Carwardine / WWF - eine Sumatra Nashorn
Quellenangabe: © WWF / 12.20.2012
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
12.02.2012
Hinkendes Nashorn in der Liebesfalle. / WWF: „Sex hinter Gittern“ ist Überlebenschance für Sumatra-Nashörner
Berlin - Das Sumatra-Nashorn gehört nach Informationen der Umweltorganisation WWF zu den seltensten und bedrohtesten Arten der Welt. Von der Borneo-Unterart leben nach Schätzungen nicht einmal mehr 40 Individuen, verstreut auf mehrere weit voneinander entfernte Regenwaldinseln im malaysischen Bundesstaat Sabah.
Angesichts dieser geringen Zahl komme es durchaus vor, dass einzelne Rhinos über Jahre kein anderes Exemplar ihrer Art zu Gesicht bekommen. Die Chance, für Nachwuchs zu sorgen, sei für die einsamen Nashörner entsprechend gering, so der WWF. Mit finanzieller Unterstützung der Umweltschützer soll sich das jetzt ändern: Sie setzen auf die Zucht in Gefangenschaft, um die Jungtiere später wieder auszuwildern.
Im Nashorn-Schutzgebiet an der Nordostküste Borneos wartet der Nashornbulle „Tam“ seit vier Jahren auf eine passende Partnerin. Seine Chancen auf eine künftige Vaterschaft sind deutlich gestiegen, denn just an Weihnachten 2011 lief den malaysischen Artenschützern der Borneo Rhino Alliance die Nashorndame „Puntung“ in die „Liebesfalle“.
Sie hatten das Tier bereits seit fünf Jahren unter Beobachtung. Mehrfach fanden die Wildhüter Fußspuren. Deren Zuordnung war einfach, denn dem Tier fehlt der linke Vorderhuf. Offenbar hatte sich das Nashorn diesen vor längerer Zeit in einer von Wilderern gelegten Schlingenfalle amputiert.
Neben der Lebensraumzerstörung gilt Wilderei nach wie vor als die Hauptbedrohung für Sumatra-Nashörner. „Obwohl Fingernägelkauen die gleiche Wirkung hat, zahlen gerade in Asien viele Menschen hohe Summen für dubiose Wundermittelchen aus Nashorn“, berichtet Susanne Gotthardt vom WWF. „Ein einzelnes Horn der Tiere ist auf dem Schwarzmarkt mehrere zehntausend Euro wert.“
„Puntung“ blieb dieses Schicksal erspart. Naturschützer kamen den Wilderern zuvor. Dafür mussten sie allerdings viel Geduld aufbringen. Fast ein Jahr waren sie der Nashorn-Dame auf der Spur. „Puntung“ wurde in eine Holzkiste gelockt und danach per Helikopter und Lkw ins Wildreservat umgesiedelt. Ob es mit der tierischen Eheanbahnung tatsächlich klappt, werde sich in den nächsten Monaten zeigen, so der WWF. Der Erfolg hänge nicht nur vom Gefühlsleben der Nashörner „Tam“ und „Puntung“ ab.
Gebraucht werde viel Platz, die richtige Ernährung und letztlich auch eine Portion Glück. Ein Hindernis könnte „Puntungs“ fehlender Huf sein, denn Rhino-Sex ist durchaus ruppig. Damit das Tier unter dem Ansturm eines 500 Kilo schweren Bullen nicht zusammenbricht, haben die Züchter vor, dem Liebesleben der Rhinos mit einer stützenden Prothese auf die Sprünge zu helfen.
In der Aufnahme von © naturepl.com / Mark Carwardine / WWF - eine Sumatra Nashorn
Quellenangabe: © WWF / 12.20.2012
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Februar 2012
Parallele Themen:
Mediationsverfahren für B 252n 22.02.2012
Ölsuche in deutschen Meeresschutzgebieten 10.02.2012
Aus dem Stall direkt in Bäche und Flüsse 19.02.2012
Biogas in Niedersachsen hoch professionell 19/20.02.12
Biosphärenreservat am größten See Äthiopiens 01.02.12
Bunga-Bunga auf drei Beinen 12/13.02.2012
Das Greenpeace-Waldcamp im Spessart 03/04.02.2012
Das Krombacher Klimaschutz-Projekt 02.02.2012
Deutliche Waldschäden 04/05.02.2012
Deutschland im Kampf gegen illegales Holz vorne 18.02.12
Die Grüne Ausbildung und Forschung boomt 12.02.2012
Die Kehrseite der Skimedaille 25/26.02.2012
Dreckiges Benzin aus Kanada 08.02.2012
Eine Hochburg des Laubfrosches 17/18.02.2012
Eiseskälte überfällt Deutschland 04/05.20.2012
Etikettenschwindel im Oberen Rhinluch 03/04.02.2012
Gemeinsam die Senne schützen 11.02.2012
Größter Bannwald des Landes ausgewiesen 12.02.2012
Große Ausstellernachfrage für die EuroTier 2012 05.02.12
Hände weg vom Staatswald! 14/15.02.2012
Harter Winter macht Imkern Sorgen 12.02.2012
Hoffen vergebens? 17/18.02.2012
Internetplattform zur Förderung des Tourismus 19/20.02.2012
Ist die Sonne an allem schuld? 15/16.02.2012
Jagdszenen aus Ägypten 15/16.02.2012
Jetzt die Amphibienzäune aufbauen! 29.02.2012
Land hebt nach zehn Jahren Naturwaldzellen auf 22.02.2012
LBV zählt Schwarzstörche im Frankenwald 27/28.02.2012
Lebensminist. und Zotter ermögl. Waldstück in Laos 26.02.12
Lobbyismus siegt über Vernunft 21.02.2012
Maui-Delfine vor Neuseelands Küste getötet 01.02.2012
Monitoring zur Früherkennung-Wildtierpopulation 17/18.02.12
Moorzerstörung hält an 02/03.02.2012
Nachhaltige Fischerei-EDEKA und WWF ziehen Bilanz 18.02.12
Nashorn-Jäger in Deutschland unterwegs 27/28.02.2012
Pfälzerwald optimal als Buchen-Nationalpark 01.02.2012
Rote Liste - Zeit zu handeln 24.02.2012
Schweres Gerät am Biesenhorster Sand 14/15.02.2012
Sea Shepherd verfolgt jap. Walfangflotte bis März 19.02.2012
Stillstand bei Steueranreizen für Gebäudesanier. 10.02.12
Unternehmen sucht in Meeresschutzgebieten nach Öl 10.02.12
Vom Wert ungenutzter Wälder 11.02.2012
Von der Naturoase zum Müllplatz 03/04.02.2012
Wie kehren Fischotter und Co zurück an die Ems?13/14.02.2012