Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2012
>
Februar 2012
>
Hände weg vom Staatswald! 14/15.02.2012
Hände weg vom Staatswald!
Hände weg vom Staatswald!
14/15.02.2012
Naturschutzverbände fordern endgültigen Planungsstopp für Phantasialanderweiterung
Düsseldorf – Die nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) fordern den Stopp der geplanten Erweiterung des Phantasialandes bei Brühl.
Heute überreichten Vertreter des BUND und NABU der Kölner Regierungspräsidentin Gisela Walsken eine weitere Stellungnahme und appellierten, das Verfahren zur Änderung des Regionalplans auszusetzen. Die großflächige Vernichtung wertvoller Waldgebiete müsse verhindert werden.
Im Rahmen des seit acht Jahren laufenden Planverfahrens für die heftig umstrittene Westerweiterung des Vergnügungsparks ist dies schon die sechste Stellungnahme der Naturschutzverbände. „An der grundlegenden Kritik der Naturschutzverbände an der Erweiterungsplanung des Phantasialandes hat sich in den all den Jahren nichts geändert“, sagte Holger Sticht stellvertretender Landesvorsitzender des BUND.
Nach wie vor seien die von den Naturschutzverbänden angemahnten Mängel nicht behoben: Es würde Wald in großem Umfang vernichtet, ein konkreter Erweiterungsbedarf fehle und die Osterweiterung wäre immer noch die bessere Alternative. Weit schwerer wiege aber mittlerweile, dass die ständige Wiederholung des Planungsverfahrens aus Sicht der Verbände einen Missbrauch der Regionalplanung darstelle.
Hier werde konkret mit dem Ziel geplant die Westerweiterung des Phantasialandes doch noch durchzusetzen. Sticht: „Von einer ergebnisoffenen Planung kann da schon lange nicht mehr die Rede sein und den Zielen des Landesentwicklungsplans widerspricht das Ganze auch noch.“
Monika Hachtel, Vorstandsmitglied des NABU NRW, forderte die Landesregierung auf, diesem Treiben endlich ein Ende zu bereiten. Die geplante Westerweiterung des Phantasialandes sei nur möglich, wenn das Land Nordrhein-Westfalen Staatswaldflächen an die Betreiber des Freizeitparkes verkaufen würde, denn bei den von der Erweiterung betroffenen Waldflächen handelt es sich um Wald in Landesbesitz.
„Der NABU geht davon aus, dass Umweltminister Remmel zu seinem Wort steht, dass es einen Staatswaldverkauf an private Investoren wie seinerzeit unter Umweltminister Uhlenberg in der Eifel geschehen, unter seiner Zuständigkeit nicht geben wird“, so Hachtel. Der NABU erwarte diesbezüglich daher eine klare Positionierung des nordrhein-westfälischen Umweltministers: Kein Staatswaldverkauf für die Westerweiterung des Phantasialandes!
Stellungnahme der Naturschutzverbände (PDF)
Für Rückfragen:
Holger Sticht, stellvertr. BUND-Landesvorsitzender, mobil 0163-5873597
Monika Hachtel, Vorstandsmitglied des NABU NRW, mobil 0174-8524320
Mark vom Hofe, Vorsitzender LNU NRW, mobil 0172-2587848
Wilbert Spitz, stellvertr. Vorsitzender NABU Rhein-Erft-Kreis, mobil 0173-2502723
Quellenangabe: NABU 10.02.2012
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
14/15.02.2012
Naturschutzverbände fordern endgültigen Planungsstopp für Phantasialanderweiterung
Düsseldorf – Die nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) fordern den Stopp der geplanten Erweiterung des Phantasialandes bei Brühl.
Heute überreichten Vertreter des BUND und NABU der Kölner Regierungspräsidentin Gisela Walsken eine weitere Stellungnahme und appellierten, das Verfahren zur Änderung des Regionalplans auszusetzen. Die großflächige Vernichtung wertvoller Waldgebiete müsse verhindert werden.
Im Rahmen des seit acht Jahren laufenden Planverfahrens für die heftig umstrittene Westerweiterung des Vergnügungsparks ist dies schon die sechste Stellungnahme der Naturschutzverbände. „An der grundlegenden Kritik der Naturschutzverbände an der Erweiterungsplanung des Phantasialandes hat sich in den all den Jahren nichts geändert“, sagte Holger Sticht stellvertretender Landesvorsitzender des BUND.
Nach wie vor seien die von den Naturschutzverbänden angemahnten Mängel nicht behoben: Es würde Wald in großem Umfang vernichtet, ein konkreter Erweiterungsbedarf fehle und die Osterweiterung wäre immer noch die bessere Alternative. Weit schwerer wiege aber mittlerweile, dass die ständige Wiederholung des Planungsverfahrens aus Sicht der Verbände einen Missbrauch der Regionalplanung darstelle.
Hier werde konkret mit dem Ziel geplant die Westerweiterung des Phantasialandes doch noch durchzusetzen. Sticht: „Von einer ergebnisoffenen Planung kann da schon lange nicht mehr die Rede sein und den Zielen des Landesentwicklungsplans widerspricht das Ganze auch noch.“
Monika Hachtel, Vorstandsmitglied des NABU NRW, forderte die Landesregierung auf, diesem Treiben endlich ein Ende zu bereiten. Die geplante Westerweiterung des Phantasialandes sei nur möglich, wenn das Land Nordrhein-Westfalen Staatswaldflächen an die Betreiber des Freizeitparkes verkaufen würde, denn bei den von der Erweiterung betroffenen Waldflächen handelt es sich um Wald in Landesbesitz.
„Der NABU geht davon aus, dass Umweltminister Remmel zu seinem Wort steht, dass es einen Staatswaldverkauf an private Investoren wie seinerzeit unter Umweltminister Uhlenberg in der Eifel geschehen, unter seiner Zuständigkeit nicht geben wird“, so Hachtel. Der NABU erwarte diesbezüglich daher eine klare Positionierung des nordrhein-westfälischen Umweltministers: Kein Staatswaldverkauf für die Westerweiterung des Phantasialandes!
Stellungnahme der Naturschutzverbände (PDF)
Für Rückfragen:
Holger Sticht, stellvertr. BUND-Landesvorsitzender, mobil 0163-5873597
Monika Hachtel, Vorstandsmitglied des NABU NRW, mobil 0174-8524320
Mark vom Hofe, Vorsitzender LNU NRW, mobil 0172-2587848
Wilbert Spitz, stellvertr. Vorsitzender NABU Rhein-Erft-Kreis, mobil 0173-2502723
Quellenangabe: NABU 10.02.2012
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Februar 2012
Parallele Themen:
Mediationsverfahren für B 252n 22.02.2012
Ölsuche in deutschen Meeresschutzgebieten 10.02.2012
Aus dem Stall direkt in Bäche und Flüsse 19.02.2012
Biogas in Niedersachsen hoch professionell 19/20.02.12
Biosphärenreservat am größten See Äthiopiens 01.02.12
Bunga-Bunga auf drei Beinen 12/13.02.2012
Das Greenpeace-Waldcamp im Spessart 03/04.02.2012
Das Krombacher Klimaschutz-Projekt 02.02.2012
Deutliche Waldschäden 04/05.02.2012
Deutschland im Kampf gegen illegales Holz vorne 18.02.12
Die Grüne Ausbildung und Forschung boomt 12.02.2012
Die Kehrseite der Skimedaille 25/26.02.2012
Dreckiges Benzin aus Kanada 08.02.2012
Eine Hochburg des Laubfrosches 17/18.02.2012
Eiseskälte überfällt Deutschland 04/05.20.2012
Etikettenschwindel im Oberen Rhinluch 03/04.02.2012
Gemeinsam die Senne schützen 11.02.2012
Größter Bannwald des Landes ausgewiesen 12.02.2012
Große Ausstellernachfrage für die EuroTier 2012 05.02.12
Hände weg vom Staatswald! 14/15.02.2012
Harter Winter macht Imkern Sorgen 12.02.2012
Hoffen vergebens? 17/18.02.2012
Internetplattform zur Förderung des Tourismus 19/20.02.2012
Ist die Sonne an allem schuld? 15/16.02.2012
Jagdszenen aus Ägypten 15/16.02.2012
Jetzt die Amphibienzäune aufbauen! 29.02.2012
Land hebt nach zehn Jahren Naturwaldzellen auf 22.02.2012
LBV zählt Schwarzstörche im Frankenwald 27/28.02.2012
Lebensminist. und Zotter ermögl. Waldstück in Laos 26.02.12
Lobbyismus siegt über Vernunft 21.02.2012
Maui-Delfine vor Neuseelands Küste getötet 01.02.2012
Monitoring zur Früherkennung-Wildtierpopulation 17/18.02.12
Moorzerstörung hält an 02/03.02.2012
Nachhaltige Fischerei-EDEKA und WWF ziehen Bilanz 18.02.12
Nashorn-Jäger in Deutschland unterwegs 27/28.02.2012
Pfälzerwald optimal als Buchen-Nationalpark 01.02.2012
Rote Liste - Zeit zu handeln 24.02.2012
Schweres Gerät am Biesenhorster Sand 14/15.02.2012
Sea Shepherd verfolgt jap. Walfangflotte bis März 19.02.2012
Stillstand bei Steueranreizen für Gebäudesanier. 10.02.12
Unternehmen sucht in Meeresschutzgebieten nach Öl 10.02.12
Vom Wert ungenutzter Wälder 11.02.2012
Von der Naturoase zum Müllplatz 03/04.02.2012
Wie kehren Fischotter und Co zurück an die Ems?13/14.02.2012