Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2012
>
Februar 2012
>
Jagdszenen aus Ägypten 15/16.02.2012
Jagdszenen aus Ägypten - Komitee veröffentlicht Jagd-Video
Jagdszenen aus Ägypten - Komitee veröffentlicht privates Jagd-Video
15/16.02.2012
Film zeigt Abschuss von Adlern, Geiern, Pelikanen und Störchen
Pressemeldung vom 12.02.2012
Nichts für schwache Nerven: auf dem Video posieren maltesische Jäger mit frisch geschossenen Pelikanen vor der KameraNichts für schwache Nerven: auf dem Video posieren maltesische Jäger mit frisch geschossenen Pelikanen vor der KameraDas Komitee gegen den Vogelmord hat heute den unkontrollierten Abschuss von Zugvögeln durch maltesische Jäger in Ägypten scharf kritisiert. Das Land am Nil hatte im vergangenen Dezember erstmals seit dem Ausbruch der Vogelgrippe 2008 wieder die Jagd auf Vögel freigegeben und ausländische Jagdtouristen ins Land gelassen. Nach Berichten lokaler Vogelschützer, die dem Komitee gegen den Vogelmord vorliegen, haben seit Beginn des Jahres gleich mehrere Gruppen maltesischer Jäger rund um den Nasser-See zahlreiche Vögel getötet, darunter auch geschützte Arten.
Unterstützung erhält das Komitee dabei von lokalen Naturschützern. “Maltesische Jäger sind verrückte Fanatiker. Sie kommen seit Jahrzehnten nach Ägypten zur Vogeljagd, weil hier viel mehr interessante Arten vorkommen, als in den Nachbarländern”, so Sherif Baha el-Din, ein ägyptischer Vogelexperte gegenüber der Zeitung “Egypt Independent” vom 4.2.2012. Der Vogelschützer hat mit eigenen Augen gesehen, wie maltesische Jäger Flamingos und andere Arten wahllos töteten. Er kritisiert, dass es in Ägypten kaum wirksame Kontrollen gibt: „Sie können keine Jagdsaison eröffnen, ohne ein Überwachungssystem dafür zu etablieren” so Baha El-Din.
Angesichts der zahlreichen Berichte über Massaker durch Jagdtouristen hat CABS angekündigt, während der nächsten Jagdsaison ein Team nach Ägypten zu schicken, um wichtige Vogel-Rastplätze rund um den Nasser-See zu überwachen. „Wie auf Malta werden wir dabei eng mit einheimischen Ornithologen und der Polizei zusammenarbeiten“, so Komitee-Sprecher Axel Hirschfeld
Auf seinem Youtube Kanal hat das Komitee gegen den Vogelmord heute Sequenzen eines schockierenden Videos veröffentlicht, das eine Gruppe maltesischer Jäger bei der Jagd auf geschützte und teilweise hoch bedrohte Arten auf dem Nasser-See zeigt. So ist in dem Film zu sehen, wie – inter alia -zahlreiche Pelikane, Löffler, Sichler, Schmutzgeier sowie ein Fischadler, ein Lannerfalke, ein Habichtsadler geschossen und unter Jubelgeschrei und Gelächter in das Boot der Jäger gehievt werden. Laut CABS ist das Originalmaterial über eine Stunde lang und wurde vor einigen Jahren von den Jägern selbst gedreht. Später wurde der Film CABS und seinem Partner International Animal Rescue Malta anonym zugespielt. Hirschfeld: „Dieses Video zeigt das wahre Gesicht dieser so genannten Jagdreisen. Wir haben uns deshalb entschlossen, Teile daraus zu veröffentlichen“.
Der Film kann ab heute bei Youtube (http://www.youtube.com/watch?v=34GPawd-Hu0) angesehen werden. Um die Identität der Jäger und ihrer Guides zu schützen, wurden die Gesichter der Schützen unkenntlich gemacht und die Stimmen verfremdet.
Quellenangabe: Komitee gegen den Vogelmord / 12.02.2012
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
15/16.02.2012
Film zeigt Abschuss von Adlern, Geiern, Pelikanen und Störchen
Pressemeldung vom 12.02.2012
Nichts für schwache Nerven: auf dem Video posieren maltesische Jäger mit frisch geschossenen Pelikanen vor der KameraNichts für schwache Nerven: auf dem Video posieren maltesische Jäger mit frisch geschossenen Pelikanen vor der KameraDas Komitee gegen den Vogelmord hat heute den unkontrollierten Abschuss von Zugvögeln durch maltesische Jäger in Ägypten scharf kritisiert. Das Land am Nil hatte im vergangenen Dezember erstmals seit dem Ausbruch der Vogelgrippe 2008 wieder die Jagd auf Vögel freigegeben und ausländische Jagdtouristen ins Land gelassen. Nach Berichten lokaler Vogelschützer, die dem Komitee gegen den Vogelmord vorliegen, haben seit Beginn des Jahres gleich mehrere Gruppen maltesischer Jäger rund um den Nasser-See zahlreiche Vögel getötet, darunter auch geschützte Arten.
Unterstützung erhält das Komitee dabei von lokalen Naturschützern. “Maltesische Jäger sind verrückte Fanatiker. Sie kommen seit Jahrzehnten nach Ägypten zur Vogeljagd, weil hier viel mehr interessante Arten vorkommen, als in den Nachbarländern”, so Sherif Baha el-Din, ein ägyptischer Vogelexperte gegenüber der Zeitung “Egypt Independent” vom 4.2.2012. Der Vogelschützer hat mit eigenen Augen gesehen, wie maltesische Jäger Flamingos und andere Arten wahllos töteten. Er kritisiert, dass es in Ägypten kaum wirksame Kontrollen gibt: „Sie können keine Jagdsaison eröffnen, ohne ein Überwachungssystem dafür zu etablieren” so Baha El-Din.
Angesichts der zahlreichen Berichte über Massaker durch Jagdtouristen hat CABS angekündigt, während der nächsten Jagdsaison ein Team nach Ägypten zu schicken, um wichtige Vogel-Rastplätze rund um den Nasser-See zu überwachen. „Wie auf Malta werden wir dabei eng mit einheimischen Ornithologen und der Polizei zusammenarbeiten“, so Komitee-Sprecher Axel Hirschfeld
Auf seinem Youtube Kanal hat das Komitee gegen den Vogelmord heute Sequenzen eines schockierenden Videos veröffentlicht, das eine Gruppe maltesischer Jäger bei der Jagd auf geschützte und teilweise hoch bedrohte Arten auf dem Nasser-See zeigt. So ist in dem Film zu sehen, wie – inter alia -zahlreiche Pelikane, Löffler, Sichler, Schmutzgeier sowie ein Fischadler, ein Lannerfalke, ein Habichtsadler geschossen und unter Jubelgeschrei und Gelächter in das Boot der Jäger gehievt werden. Laut CABS ist das Originalmaterial über eine Stunde lang und wurde vor einigen Jahren von den Jägern selbst gedreht. Später wurde der Film CABS und seinem Partner International Animal Rescue Malta anonym zugespielt. Hirschfeld: „Dieses Video zeigt das wahre Gesicht dieser so genannten Jagdreisen. Wir haben uns deshalb entschlossen, Teile daraus zu veröffentlichen“.
Der Film kann ab heute bei Youtube (http://www.youtube.com/watch?v=34GPawd-Hu0) angesehen werden. Um die Identität der Jäger und ihrer Guides zu schützen, wurden die Gesichter der Schützen unkenntlich gemacht und die Stimmen verfremdet.
Quellenangabe: Komitee gegen den Vogelmord / 12.02.2012
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Februar 2012
Parallele Themen:
Mediationsverfahren für B 252n 22.02.2012
Ölsuche in deutschen Meeresschutzgebieten 10.02.2012
Aus dem Stall direkt in Bäche und Flüsse 19.02.2012
Biogas in Niedersachsen hoch professionell 19/20.02.12
Biosphärenreservat am größten See Äthiopiens 01.02.12
Bunga-Bunga auf drei Beinen 12/13.02.2012
Das Greenpeace-Waldcamp im Spessart 03/04.02.2012
Das Krombacher Klimaschutz-Projekt 02.02.2012
Deutliche Waldschäden 04/05.02.2012
Deutschland im Kampf gegen illegales Holz vorne 18.02.12
Die Grüne Ausbildung und Forschung boomt 12.02.2012
Die Kehrseite der Skimedaille 25/26.02.2012
Dreckiges Benzin aus Kanada 08.02.2012
Eine Hochburg des Laubfrosches 17/18.02.2012
Eiseskälte überfällt Deutschland 04/05.20.2012
Etikettenschwindel im Oberen Rhinluch 03/04.02.2012
Gemeinsam die Senne schützen 11.02.2012
Größter Bannwald des Landes ausgewiesen 12.02.2012
Große Ausstellernachfrage für die EuroTier 2012 05.02.12
Hände weg vom Staatswald! 14/15.02.2012
Harter Winter macht Imkern Sorgen 12.02.2012
Hoffen vergebens? 17/18.02.2012
Internetplattform zur Förderung des Tourismus 19/20.02.2012
Ist die Sonne an allem schuld? 15/16.02.2012
Jagdszenen aus Ägypten 15/16.02.2012
Jetzt die Amphibienzäune aufbauen! 29.02.2012
Land hebt nach zehn Jahren Naturwaldzellen auf 22.02.2012
LBV zählt Schwarzstörche im Frankenwald 27/28.02.2012
Lebensminist. und Zotter ermögl. Waldstück in Laos 26.02.12
Lobbyismus siegt über Vernunft 21.02.2012
Maui-Delfine vor Neuseelands Küste getötet 01.02.2012
Monitoring zur Früherkennung-Wildtierpopulation 17/18.02.12
Moorzerstörung hält an 02/03.02.2012
Nachhaltige Fischerei-EDEKA und WWF ziehen Bilanz 18.02.12
Nashorn-Jäger in Deutschland unterwegs 27/28.02.2012
Pfälzerwald optimal als Buchen-Nationalpark 01.02.2012
Rote Liste - Zeit zu handeln 24.02.2012
Schweres Gerät am Biesenhorster Sand 14/15.02.2012
Sea Shepherd verfolgt jap. Walfangflotte bis März 19.02.2012
Stillstand bei Steueranreizen für Gebäudesanier. 10.02.12
Unternehmen sucht in Meeresschutzgebieten nach Öl 10.02.12
Vom Wert ungenutzter Wälder 11.02.2012
Von der Naturoase zum Müllplatz 03/04.02.2012
Wie kehren Fischotter und Co zurück an die Ems?13/14.02.2012