Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Hoffen vergebens?
Hoffen vergebens?

17/18.02.2012

Fortbestand der NABU-Wildtierpflegestation nicht mehr gesichert


Nach Ablauf des Geschäftsjahres 2011 und dem ersten Informationsrücklauf der fördernden Institutionen und der zuständigen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung gestaltet sich die Situation für die Wildtierpflegestation immer prekärer. Mit einem Brandbrief hat sich der NABU Berlin daher an Senator Müller gewandt, um die Schließung der einzigen Station für Wildvögel im Berliner Stadtgebiet zu verhindern.

Die Station hatte 1998 ihre wichtige Arbeit aufgenommen und kümmert sich seitdem um eine stetig wachsende Zahl von hilfsbedürftigen Vögeln und ratsuchenden Bürgern. Nirgendwo in der Hauptstadt gibt es eine vergleichbare Einrichtung, die mit einer solch hervorragenden Erfolgsquote bei der Wiederauswilderung der Findlinge aufwarten kann.

Desinteresse oder Unwillen?

Die Station hatte in den zurückliegenden Jahren mit mehr als 1.500 Pfleglingen und zwischen 2000 bis 3000 Anrufern pro Jahr umzugehen: die Kapazitäten wurden laufend überschritten, so dass zunehmend Bürger mit Fragen und hilfsbedürftigen Tieren immer wieder abgewiesen werden mussten. Seit 2010 weist der NABU Berlin immer wieder sehr deutlich auf diese untragbare Situation bei der zuständigen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hin. Doch bis auf Absichtserklärungen, denen nun seit 2 Jahren immer noch keine weiteren Taten gefolgt sind, gab es von dieser Seite bislang keine Unterstützung. Rainer Altenkamp, stellvertretender Vorsitzender des NABU Berlin ist fassungslos: „Obwohl es sich ausnahmslos um geschützte Vogelarten handelt und der NABU vielfach Amtshilfe für Polizei und Feuerwehr leistet, haben wir bis heute kein Bekenntnis der Senatsverwaltung, ihren gesetzlichen Aufgaben des Artenschutzes hier gerecht zu werden. Auf Dauer wird sich der Senat nun selbst um die Pflege der Tiere kümmern müssen, denn unsere finanziellen und personellen Kapazitäten sind erschöpft.“

Zugespitzte Situation
Seit dem Weggang eines Sponsors in 2010, der die Station zuvor jährlich mit rund 50.000,- EUR unterstützte, ist es dem NABU Berlin nicht gelungen dieses Defizit wieder auszugleichen. Zwar gab es immer mal wieder eine Förderung, aber die hat nicht verhindern können, dass bereits 2010 erste Kündigungen ausgesprochen werden mussten. Ohne weitere finanzielle Unterstützung ist das Ende in diesem Jahr absehbar. „Die Station benötigt jährlich je nach Auslastung zwischen 70.000 bis 100.000,- EUR für ihre Arbeit“, erläutert Altenkamp. Eine Arbeit, die weder Tierheim, Polizei, Feuerwehr oder Zoo machen können oder wollen. „Wir bieten kompetente Hilfe für einen vergleichsweise minimalen finanziellen Aufwand.“
Und wenn die Station schließen muss? „Dann müssen sich die Bürger mit ihren Findlingen eben an die Senatsverwaltung wenden und um Unterstützung bitten, denn ohne zusätzliche finanzielle Mittel ist spätestens Juni dieses Jahres für uns Schluss“, macht Altenkamp deutlich.

Ohren auf Durchzug?

Während die Senatsverwaltung die Dringlichkeit des Problems noch nicht zu sehen scheint, versuchen die Ehrenamtlichen und unermüdliche Spender dem NABU Berlin zu helfen. Doch angesichts der bereits genannten Zahlen ist das immer wieder nur der berühmte Tropfen auf den heiße Stein. Der NABU war immer ein zuverlässiger Partner für die Senatsverwaltung und möchte das gerne auch weiterhin sein. Doch es ist unverantwortlich seitens des Senats, dieses Problem ausschließlich bei gutwilligen Bürgern und engagierten Ehrenamtlern abzuladen. Ein Gespräch mit Senator Müller stand zum Zeitpunkt dieser Mitteilung immer noch aus.

Kontakt für Vertreter der Presse:
Rainer Altenkamp, Stellv. Vorsitzender NABU Berlin, r.altenkamp@web.de, (01 76) 22 01 00 25
Anja Sorges, Geschäftsführung & Presse, NABU Berlin, presse@nabu-berlin.de, (0 30) 9 86 08 37 -17


--------------------------------------------------------------------------------

Quellenangabe: NABU / 14.02.2012


Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.

Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken



Aktueller Ordner:
Februar 2012
Parallele Themen:
Mediationsverfahren für B 252n 22.02.2012 Ölsuche in deutschen Meeresschutzgebieten 10.02.2012 Aus dem Stall direkt in Bäche und Flüsse 19.02.2012 Biogas in Niedersachsen hoch professionell 19/20.02.12 Biosphärenreservat am größten See Äthiopiens 01.02.12 Bunga-Bunga auf drei Beinen 12/13.02.2012 Das Greenpeace-Waldcamp im Spessart 03/04.02.2012 Das Krombacher Klimaschutz-Projekt 02.02.2012 Deutliche Waldschäden 04/05.02.2012 Deutschland im Kampf gegen illegales Holz vorne 18.02.12 Die Grüne Ausbildung und Forschung boomt 12.02.2012 Die Kehrseite der Skimedaille 25/26.02.2012 Dreckiges Benzin aus Kanada 08.02.2012 Eine Hochburg des Laubfrosches 17/18.02.2012 Eiseskälte überfällt Deutschland 04/05.20.2012 Etikettenschwindel im Oberen Rhinluch 03/04.02.2012 Gemeinsam die Senne schützen 11.02.2012 Größter Bannwald des Landes ausgewiesen 12.02.2012 Große Ausstellernachfrage für die EuroTier 2012 05.02.12 Hände weg vom Staatswald! 14/15.02.2012 Harter Winter macht Imkern Sorgen 12.02.2012 Hoffen vergebens? 17/18.02.2012 Internetplattform zur Förderung des Tourismus 19/20.02.2012 Ist die Sonne an allem schuld? 15/16.02.2012 Jagdszenen aus Ägypten 15/16.02.2012 Jetzt die Amphibienzäune aufbauen! 29.02.2012 Land hebt nach zehn Jahren Naturwaldzellen auf 22.02.2012 LBV zählt Schwarzstörche im Frankenwald 27/28.02.2012 Lebensminist. und Zotter ermögl. Waldstück in Laos 26.02.12 Lobbyismus siegt über Vernunft 21.02.2012 Maui-Delfine vor Neuseelands Küste getötet 01.02.2012 Monitoring zur Früherkennung-Wildtierpopulation 17/18.02.12 Moorzerstörung hält an 02/03.02.2012 Nachhaltige Fischerei-EDEKA und WWF ziehen Bilanz 18.02.12 Nashorn-Jäger in Deutschland unterwegs 27/28.02.2012 Pfälzerwald optimal als Buchen-Nationalpark 01.02.2012 Rote Liste - Zeit zu handeln 24.02.2012 Schweres Gerät am Biesenhorster Sand 14/15.02.2012 Sea Shepherd verfolgt jap. Walfangflotte bis März 19.02.2012 Stillstand bei Steueranreizen für Gebäudesanier. 10.02.12 Unternehmen sucht in Meeresschutzgebieten nach Öl 10.02.12 Vom Wert ungenutzter Wälder 11.02.2012 Von der Naturoase zum Müllplatz 03/04.02.2012 Wie kehren Fischotter und Co zurück an die Ems?13/14.02.2012