Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Nachhaltige Fischerei-EDEKA und WWF ziehen Bilanz
„Nachhaltige Fischerei“ - EDEKA und WWF ziehen positive Bilanz

18.02.2012

Meilensteine erreicht • Thema Nachhaltige Fischerei deutschlandweit voran gebracht • Gemeinsame Arbeit zu Fisch wird fortgesetzt


Hamburg - Nach drei Jahren der Kooperation beim Thema Nachhaltige Fischerei ziehen die Partner EDEKA und WWF eine positive Bilanz. "Der WWF hat uns mit seiner wissenschaftlich basierten Beratung hervorragend unterstützt und maßgeblich zum Erfolg des Projektes beigetragen", so Markus Mosa, Vorstandsvorsitzender der EDEKA AG. "Das EDEKA-Engagement hat wesentlich dazu beigetragen, dass sich der Anteil von zertifiziert umwelt­schonenden Fischereien am deutschen Markt mehr als verdreifacht hat.

Die Zusammenarbeit hat das Thema Nachhaltige Fischerei deutlich vorangebracht", erläutert Eberhard Brandes, Vorstand des WWF Deutschland.

Zu den erreichten Meilensteinen gehören die Auslistung vom Aussterben bedrohter Fischarten wie Aal, Hai, Rochen und Wildstör, die Ausweitung des MSC- und Bio-Fischsortiments, die Zertifizierung der Fischbedienungstheken, die nationale Bewerbung von nachhaltigen Fischprodukten in den Märkten sowie die Förderung nachhaltiger Fischereien.

Der EDEKA-Verbund wird weiter kontinuierlich am Thema nachhaltige Fischerei arbeiten, da der Zustand von Fischbeständen und Zuchten laufend Veränderungen unterworfen ist. Bereits 76 Prozent der EDEKA-Fischeigenmarken werden aus nachhaltigen Quellen bezogen, im Wildfisch-Bereich sind es 87 Prozent.

Darüber hinaus gibt es Themen, deren Bearbeitung in Richtung Nachhaltigkeit branchen- und weltweit mehr Zeit benötigt. Dazu gehört die Entwicklung eines Umweltstandards für Fisch aus Aquakultur. Bereits ab 2011 sollten Produkte verfügbar sein, die ein weltweit anerkanntes neues Nachhaltigkeitssiegel für Zuchtfisch - das ASC-Siegel - tragen. Dies hat sich verzögert, weshalb EDEKA bei Aquakulturfisch auf Zuchten zurückgreift, die auf den ASC-Standard hinarbeiten. Auch in vergleichbar schwierigen Bereichen, zum Beispiel beim Thunfisch, unterstützt EDEKA Fischereien, die sich in Richtung Nachhaltigkeit entwickeln und verkauft deren Produkte.

EDEKA engagiert sich zudem in entsprechenden internationalen Meeresschutzprojekten, die zum Beispiel den Einsatz umweltschonender Fanggeräte vorantreiben. Auch in Deutschland leistet EDEKA einen Beitrag: Seit 2011 wird ein Ostsee-Forschungsprojekt im Greifswalder Bodden unterstützt, bei dem der Beifang in der traditionellen Stellnetzfischerei erhoben wird, um diese Fischereien zukünftig umweltverträglich zu machen.



Der EDEKA-Verbund im Profil

Der mittelständisch geprägte EDEKA-Verbund ist genossenschaftlich organisiert und wird von 4.500 selbstständigen Kaufleuten getragen. Kerngeschäftsfeld ist das von Unternehmern geführte Vollsortimentsgeschäft. Mit dem Tochterunternehmen Netto Marken-Discount ist EDEKA darüber hinaus auch im Discountgeschäft präsent. EDEKA erzielte 2010 mit seinen rund 12.000 Märkten und über 300.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 43,5 Mrd. Euro. EDEKA ist aktuell mit mehr als 18.000 Auszubildenden einer der führenden Ausbilder in Deutschland.


Quellenangabe: WWF Deutschland / 14. Februar 2012


Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.

Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken





Aktueller Ordner:
Februar 2012
Parallele Themen:
Mediationsverfahren für B 252n 22.02.2012 Ölsuche in deutschen Meeresschutzgebieten 10.02.2012 Aus dem Stall direkt in Bäche und Flüsse 19.02.2012 Biogas in Niedersachsen hoch professionell 19/20.02.12 Biosphärenreservat am größten See Äthiopiens 01.02.12 Bunga-Bunga auf drei Beinen 12/13.02.2012 Das Greenpeace-Waldcamp im Spessart 03/04.02.2012 Das Krombacher Klimaschutz-Projekt 02.02.2012 Deutliche Waldschäden 04/05.02.2012 Deutschland im Kampf gegen illegales Holz vorne 18.02.12 Die Grüne Ausbildung und Forschung boomt 12.02.2012 Die Kehrseite der Skimedaille 25/26.02.2012 Dreckiges Benzin aus Kanada 08.02.2012 Eine Hochburg des Laubfrosches 17/18.02.2012 Eiseskälte überfällt Deutschland 04/05.20.2012 Etikettenschwindel im Oberen Rhinluch 03/04.02.2012 Gemeinsam die Senne schützen 11.02.2012 Größter Bannwald des Landes ausgewiesen 12.02.2012 Große Ausstellernachfrage für die EuroTier 2012 05.02.12 Hände weg vom Staatswald! 14/15.02.2012 Harter Winter macht Imkern Sorgen 12.02.2012 Hoffen vergebens? 17/18.02.2012 Internetplattform zur Förderung des Tourismus 19/20.02.2012 Ist die Sonne an allem schuld? 15/16.02.2012 Jagdszenen aus Ägypten 15/16.02.2012 Jetzt die Amphibienzäune aufbauen! 29.02.2012 Land hebt nach zehn Jahren Naturwaldzellen auf 22.02.2012 LBV zählt Schwarzstörche im Frankenwald 27/28.02.2012 Lebensminist. und Zotter ermögl. Waldstück in Laos 26.02.12 Lobbyismus siegt über Vernunft 21.02.2012 Maui-Delfine vor Neuseelands Küste getötet 01.02.2012 Monitoring zur Früherkennung-Wildtierpopulation 17/18.02.12 Moorzerstörung hält an 02/03.02.2012 Nachhaltige Fischerei-EDEKA und WWF ziehen Bilanz 18.02.12 Nashorn-Jäger in Deutschland unterwegs 27/28.02.2012 Pfälzerwald optimal als Buchen-Nationalpark 01.02.2012 Rote Liste - Zeit zu handeln 24.02.2012 Schweres Gerät am Biesenhorster Sand 14/15.02.2012 Sea Shepherd verfolgt jap. Walfangflotte bis März 19.02.2012 Stillstand bei Steueranreizen für Gebäudesanier. 10.02.12 Unternehmen sucht in Meeresschutzgebieten nach Öl 10.02.12 Vom Wert ungenutzter Wälder 11.02.2012 Von der Naturoase zum Müllplatz 03/04.02.2012 Wie kehren Fischotter und Co zurück an die Ems?13/14.02.2012