Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Rote Liste - Zeit zu handeln
Rote Liste - Zeit zu handeln

24.02.2012


NABU Thüringen fordert schnelle Umsetzung der Thüringer Biodiversitätsstrategie


Die erschreckenden Zahlen der aktuellen „Roten Liste“ für Thüringen lassen beim Naturschutzbund (NABU) Thüringen die Alarmglocken läuten. Über 40 Prozent der Tier- und Pflanzenarten gelten demnach in unterschiedlichem Maße als gefährdet.

Mike Jessat, der Vorsitzende des NABU Thüringen, sagt: „Wir sind gespannt, wie die Landesregierung dem Artensterben entgegenwirken möchte, um die Hälfte aller in Thüringen vom Aussterben bedrohten Arten bis 2020 zu retten. Aus unserer Sicht sind in den letzen Jahren die Bemühungen dorthingehend etwas zähflüssig verlaufen.“

Laut „Roter Liste Thüringens“ werden immer wieder die Bewohner von Auenbiotopen als besonders gefährdet hervorgehoben. Alle Auen seien mit ihren Flüssen durch den Menschen strukturell und hinsichtlich ihrer Standortqualität extrem verändert worden. „Dies ist auch kein Wunder und von der Landesregierung wurde eine Verbesserung auch nicht immer begünstigt. Dies zeigt zum Beispiel die Änderung des Thüringer Wassergesetzes und der Wegfall von geschützten Gewässerrandstreifen.

Eigentlich dienten diese Streifen dem Erhalt und der Verbesserung der ökologischen Funktion der Gewässer. Mit dem Wegfall werden Auen natürlich auch negativ beeinflusst“, mahnt Jessat an. „Außerdem sind Auenlebensräume von ständiger Dynamik geprägt, was ein Garant für die Entstehen neuer Lebensräume ist. Ackerbau in Auen setzt die Nutzungsart fest. Eine Alternative ist die großflächige extensive Weidelandschaft, die auch mit Hochwasserereignissen zurecht kommt. Mit dieser würden auch viele fast verschwundene Tierarten neue Lebensräume finden“, schlägt Jessat vor.

Ein dramatisches Bild zeigt sich laut der „Roten Liste“ auch bei den Totholzbewohnern. Sie bilden in verschiedenen Artengruppen einen hohen Anteil der gefährdeten Arten. Mike Jessat hebt in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit von Urwäldern bzw. Naturwäldern hervor: „Die Totholzmengen, die in einem aus der forstwirtschaftlichen Nutzung genommenen Wald vorherrschen, sind enorm. Sie dienen zum Beispiel totholzbewohnenden Käfergruppen als Lebensraum und tragen zur Humusbildung und Stabilisierung des Waldbodens bei. Die Pläne Thüringens 25. 000 ha aus der forstwirtschaftlichen Nutzung zu nehmen sind zwar lobenswert, aber aus unserer Sicht einfach zu wenig. Unserer Meinung nach sollte bei der Auswahl solcher Flächen auch darauf geachtet werden, dass es sich um große zusammenhängende Gebiete handelt und keine Einzelbäume oder Waldstreifen dafür vorgeschlagen werden.“

Die Intensivierung der Landwirtschaft ist ein weiteres Problem, das zur Gefährdung der Tier- und Pflanzenwelt beiträgt. „Eine Reduzierung des Nährstoff- und Schadstoffeintrags ist hier dringend anzustreben. Erreicht werden kann dies durch die Förderung des ökologischen Landbaus und naturverträglichen extensiven Anbauweisen, die wiederum die Artenvielfalt begünstigen,“ so der Landesvorsitzende.


--------------------------------------------------------------------------------


Quellenangabe:

Herausgeber: NABU Thüringen, Leutra 15, 07751 Jena
Redaktion: NABU-Pressestelle Thüringen, Kirsten Schellenberg (verantwortlich)
Tel. 0 36 41-60 57 04 | Fax -21 54 11 | E-Mail: lgs@NABU-Thueringen.de



Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.

Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken



Aktueller Ordner:
Februar 2012
Parallele Themen:
Mediationsverfahren für B 252n 22.02.2012 Ölsuche in deutschen Meeresschutzgebieten 10.02.2012 Aus dem Stall direkt in Bäche und Flüsse 19.02.2012 Biogas in Niedersachsen hoch professionell 19/20.02.12 Biosphärenreservat am größten See Äthiopiens 01.02.12 Bunga-Bunga auf drei Beinen 12/13.02.2012 Das Greenpeace-Waldcamp im Spessart 03/04.02.2012 Das Krombacher Klimaschutz-Projekt 02.02.2012 Deutliche Waldschäden 04/05.02.2012 Deutschland im Kampf gegen illegales Holz vorne 18.02.12 Die Grüne Ausbildung und Forschung boomt 12.02.2012 Die Kehrseite der Skimedaille 25/26.02.2012 Dreckiges Benzin aus Kanada 08.02.2012 Eine Hochburg des Laubfrosches 17/18.02.2012 Eiseskälte überfällt Deutschland 04/05.20.2012 Etikettenschwindel im Oberen Rhinluch 03/04.02.2012 Gemeinsam die Senne schützen 11.02.2012 Größter Bannwald des Landes ausgewiesen 12.02.2012 Große Ausstellernachfrage für die EuroTier 2012 05.02.12 Hände weg vom Staatswald! 14/15.02.2012 Harter Winter macht Imkern Sorgen 12.02.2012 Hoffen vergebens? 17/18.02.2012 Internetplattform zur Förderung des Tourismus 19/20.02.2012 Ist die Sonne an allem schuld? 15/16.02.2012 Jagdszenen aus Ägypten 15/16.02.2012 Jetzt die Amphibienzäune aufbauen! 29.02.2012 Land hebt nach zehn Jahren Naturwaldzellen auf 22.02.2012 LBV zählt Schwarzstörche im Frankenwald 27/28.02.2012 Lebensminist. und Zotter ermögl. Waldstück in Laos 26.02.12 Lobbyismus siegt über Vernunft 21.02.2012 Maui-Delfine vor Neuseelands Küste getötet 01.02.2012 Monitoring zur Früherkennung-Wildtierpopulation 17/18.02.12 Moorzerstörung hält an 02/03.02.2012 Nachhaltige Fischerei-EDEKA und WWF ziehen Bilanz 18.02.12 Nashorn-Jäger in Deutschland unterwegs 27/28.02.2012 Pfälzerwald optimal als Buchen-Nationalpark 01.02.2012 Rote Liste - Zeit zu handeln 24.02.2012 Schweres Gerät am Biesenhorster Sand 14/15.02.2012 Sea Shepherd verfolgt jap. Walfangflotte bis März 19.02.2012 Stillstand bei Steueranreizen für Gebäudesanier. 10.02.12 Unternehmen sucht in Meeresschutzgebieten nach Öl 10.02.12 Vom Wert ungenutzter Wälder 11.02.2012 Von der Naturoase zum Müllplatz 03/04.02.2012 Wie kehren Fischotter und Co zurück an die Ems?13/14.02.2012