Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Lebensministerium und Zotter ermöglichen Waldstück in Laos
Lebensministerium und Zotter ermöglichen Waldstück in Laos

26/27.02.2012

Wien -
Projekt mit WWF und ÖBf im Nationalpark Xe Pian – Heuer kommen rund 200.000 neue Bäume dazu.

Ein Gemeinschaftsprojekt von Lebensministerium, der Schokolademanufaktur Zotter, dem WWF und den Österreichischen Bundesforsten ermöglicht die Aufforstung des Nationalparks Xe Pian in Laos mit exakt 202.374 Bäumen. Genau so viele Schokoladen mit dem passenden Namen „Ein Waldstück“ wurden 2011, dem internationalen Jahr des Waldes, verkauft.


Berlakovich: Österreich nimmt internationale Verantwortung wahr

„Mit diesem Projekt hat Österreich im internationalen Jahr des Waldes - neben zahlreichen nationalen Projekten - auch seine internationale Verantwortung wahrgenommen. Gemeinsam mit Zotter unterstützen wir im Lebensministerium ein Tropenwaldprojekt der Österreichischen Bundesforste und des WWF in Laos“, berichtet Umwelt-, Land- und Forstwirtschaftsminister Nikolaus Berlakovich.

„Das Projekt ist einzigartig, weltweit gibt es kein vergleichbares Beispiel für eine derart erfolgreiche Kooperation zwischen der Politik, Wirtschaft und NGOs“, so Berlakvoich zu der außergewöhnlichen Aktion. „Das ursprünglich gesetzte Ziel wurde weit übertroffen. Das zeigt, dass auch die Österreicherinnen und Österreicher unterstützt und beitragen haben, der Entwaldung von Regenwäldern entgegenzuwirken. Außerdem haben wir die Schokolade bei internationalen Konferenzen eingesetzt und dafür großen Zuspruch erhalten.“

„Waldstück-Bäume schlagen Wurzeln im Nationalpark von Xe Pian und in unserem Bewusstsein. Die Bäumen sind ein lebendiges Zeichen für unsere Verantwortung - die Verantwortung und das Umweltbewusstsein von Politik, NGO´s, Unternehmen, Kunden und den Einheimischen in Laos. Es hat sich gezeigt, dass wir gemeinsam sehr viel bewegen können. Ich hoffe, dass dieses Umweltbewusstsein wie die jungen Bäume wachsen und die Zukunft grüner macht“, steht Josef Zotter der Aktion sehr positiv gegenüber.


Xe Pian ist größtes Schutzgebiet in Südlaos

Laos ist eines der südost-asiatischen Länder, das noch die größten, zusammen¬hängenden Waldgebiete aufweist. Etwa 40 Prozent der insgesamt 236.800 km² Fläche sind von Wald bedenkt, 1992 waren es noch fast 50 Prozent. Das Projektgebiet Xe Pian umfasst 240.000 Hektar und ist das größte Schutzgebiet in Südlaos. Schon 1993 wurde Xe Pian offiziell als Schutzgebiet ausgewiesen. Doch fehlende finanzielle Mittel und ein Mangel an personellen Ressourcen machten ein starkes und nachhaltiges Schutzgebietsmanagement beinahe unmöglich. Die Folge: die Zerstörung und Ausbeutung der Wälder ging unaufhaltsam weiter und bis heute ist die Situation höchst kritisch.


WWF: Waldschutz ist der effektivste Klimaschutz


„Der WWF betreibt derzeit 300 Waldschutz-Projekte in knapp 90 Ländern. Waldschutz ist der effektivste Klimaschutz, denn ein Siebtel der Treibhausgase sind auf die Zerstörung unserer Wälder zurückzuführen. Uns geht es vor allem darum, gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung lebende Wälder zu erhalten – nicht nur für den Klimaschutz sondern als wichtige Lebensgrundlage. Das funktioniert am besten, wenn NGOs wie der WWF mit öffentlichen Stellen und der Wirtschaft zusammenarbeiten“, sagt WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger.

Georg Schöppl, Finanz- und Immobilienvorstand der Österreichischen Bundesforste AG, ergänzt abschließend: „Klimaschutz ist für die Bundesforste eine zentrale Überlebensfrage. Denn kein Großunternehmen ist in Österreich stärker vom Klimawandel betroffen als die Bundesforste. Daher ist es uns wichtig, uns in Österreich aber auch international in Sachen Klimaschutz zu engagieren. Unser Consulting-Unit leistet hier wichtige Aufbauarbeit von Südosteuropa über Afrika bis zum asiatischen Raum.“ (bflfuw)


Quellenangabe: Proplanta 26.02.2012


Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.

Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken






Aktueller Ordner:
Februar 2012
Parallele Themen:
Mediationsverfahren für B 252n 22.02.2012 Ölsuche in deutschen Meeresschutzgebieten 10.02.2012 Aus dem Stall direkt in Bäche und Flüsse 19.02.2012 Biogas in Niedersachsen hoch professionell 19/20.02.12 Biosphärenreservat am größten See Äthiopiens 01.02.12 Bunga-Bunga auf drei Beinen 12/13.02.2012 Das Greenpeace-Waldcamp im Spessart 03/04.02.2012 Das Krombacher Klimaschutz-Projekt 02.02.2012 Deutliche Waldschäden 04/05.02.2012 Deutschland im Kampf gegen illegales Holz vorne 18.02.12 Die Grüne Ausbildung und Forschung boomt 12.02.2012 Die Kehrseite der Skimedaille 25/26.02.2012 Dreckiges Benzin aus Kanada 08.02.2012 Eine Hochburg des Laubfrosches 17/18.02.2012 Eiseskälte überfällt Deutschland 04/05.20.2012 Etikettenschwindel im Oberen Rhinluch 03/04.02.2012 Gemeinsam die Senne schützen 11.02.2012 Größter Bannwald des Landes ausgewiesen 12.02.2012 Große Ausstellernachfrage für die EuroTier 2012 05.02.12 Hände weg vom Staatswald! 14/15.02.2012 Harter Winter macht Imkern Sorgen 12.02.2012 Hoffen vergebens? 17/18.02.2012 Internetplattform zur Förderung des Tourismus 19/20.02.2012 Ist die Sonne an allem schuld? 15/16.02.2012 Jagdszenen aus Ägypten 15/16.02.2012 Jetzt die Amphibienzäune aufbauen! 29.02.2012 Land hebt nach zehn Jahren Naturwaldzellen auf 22.02.2012 LBV zählt Schwarzstörche im Frankenwald 27/28.02.2012 Lebensminist. und Zotter ermögl. Waldstück in Laos 26.02.12 Lobbyismus siegt über Vernunft 21.02.2012 Maui-Delfine vor Neuseelands Küste getötet 01.02.2012 Monitoring zur Früherkennung-Wildtierpopulation 17/18.02.12 Moorzerstörung hält an 02/03.02.2012 Nachhaltige Fischerei-EDEKA und WWF ziehen Bilanz 18.02.12 Nashorn-Jäger in Deutschland unterwegs 27/28.02.2012 Pfälzerwald optimal als Buchen-Nationalpark 01.02.2012 Rote Liste - Zeit zu handeln 24.02.2012 Schweres Gerät am Biesenhorster Sand 14/15.02.2012 Sea Shepherd verfolgt jap. Walfangflotte bis März 19.02.2012 Stillstand bei Steueranreizen für Gebäudesanier. 10.02.12 Unternehmen sucht in Meeresschutzgebieten nach Öl 10.02.12 Vom Wert ungenutzter Wälder 11.02.2012 Von der Naturoase zum Müllplatz 03/04.02.2012 Wie kehren Fischotter und Co zurück an die Ems?13/14.02.2012