Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
LBV zählt Schwarzstörche im Frankenwald
LBV zählt Schwarzstörche im Frankenwald

27/28.02.2012

Gemeinsames Projekt von LBV und BaySF


Ein Schwarzstorch ist ein wunderschöner Anblick. Und er ist streng geschützt! Deshalb untersuchen LBV und BaySF seine Bestandssituation im Frankenwald. Das ist allerdings wegen der großen Waldgebiete und der Topographie gar nicht so einfach. Und nach Borkenkäferfraß und Stürmen sind fast alle bekannten Nistplätze verloren gegangen. Ausgerüstet mit Fernglas und Spektiv sammelt der LBV jetzt genaueste Informationen: 10-12 Stunden am Tag sitzen die Experten an, jeden Tag in der Woche


2 GS-Projekte im Frankenwald und im Landkreis Neustadt an der Waldnaaab

1.)  GS-Projekt: Erfolgskontrolle der Auflichtung von Frankenwald-Wiesentälern

„Offene Täler - bewaldete Höhen“ - so stellte sich der Frankenwald lange Zeit dar, bis durch Nutzungsaufgabe die schmalen Talräume rasch zuwuchsen oder mit Fichten aufgeforstet wurden. Neben dem Verlust an landschaftlicher Attraktivität ging auch Lebensraum für Bärwurz, Arnika oder Schwarzstorch verloren. Daher wurde Anfang der 1990er Jahre im Landkreis Kronach begonnen, diese Täler durch Rodung wieder zu öffnen. Im 2004 durchgeführten Projekt der Bezirksgeschäftsstelle Oberfranken des Landesbundes für Vogelschutz sollte geprüft werden, ob neben einer optischen Freihaltung der Täler die gewünschte Verbesserung für die Tier- und Pflanzenarten ebenfalls eingetreten ist. Indikatoren sind Vogelarten der Talräume wie der Schwarzstorch. Mit den Projektergebnissen sind differenziertere Aussagen zur momentanen Wertigkeit und zur Entwicklung der Flächen möglich, die als Handlungsgrundlage für den Landschaftspflegeverband Frankenwald und die Naturschutzbehörden dienen.

Quellenangabe:

Raab, B., Schmidt, D. (2004): 10 Jahre Auflichtung von Frankenwaldtälern - Ornithologische Erfolgskontrolle zur Überprüfung und Optimierung künftiger Maßnahmen. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Landesbundes für Vogelschutz, Hilpoltstein. 18 Seiten + CD-ROM

Kontakt:

LBV Umweltschutzinformationszentrum Lindenhof/Ofr.
Bernd Raab
Karolinenreutherstr. 58, 95448 Bayreuth
Tel: 0921/7594223
email: lindenhof@lbv.de


2.) GS-Projekt: Schwarzstorchschutz im Landkreis Neustadt a.d.WN.

Der Schwarzstorch zählt in Bayern und bundesweit zu den gefährdeten Vogelarten. Im Projekt der Kreisgruppe Weiden-Neustadt/Waldnaab des Landesbundes Vogelschutz wurde 2005 durch Horst- und Lebensraumkartierung die aktuelle Schwarzstorch-Bestandssituation im Landkreis ermittelt. Zusätzlich zur Bestandserfassung durch Kartierung sowie Befragung relevanter Stellen (Forstbedienstete, Naturschutzbehörden und Verbände) und Presseaufrufen zur Meldung von Beobachtungen sind potenzielle Störeinflüsse aufgenommen und bewertet worden. Projektziel war die Vorlage eines Maßnahmenkataloges auf Grundlage der Kartierung der Nahrungsbiotope im Horstumkreis. Vorschläge zur Sicherung und Optimierung der bestehenden Nahrungsbiotope sowie zur Störungsreduktion und Sicherung bekannter und neu entdeckter Horststandorte wurden erarbeitet.

Quellenangabe:

Peuser, S. (2006): Schwarzstorchprojekt 2005 im Landkreis Neustadt an der Waldnaab und angrenzenden Gebieten. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Landesbundes für Vogelschutz, Hilpoltstein.

Kontakt:

LBV KG Neustadt/Waldnaab,
Sigrid Peuser
Lohstr. 49, 92284 Poppenricht
Tel: 09621/61342
email: s-peuser@lbv.de

Quellenangabe: LBV / 27.02.12:

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.

Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken





Aktueller Ordner:
Februar 2012
Parallele Themen:
Mediationsverfahren für B 252n 22.02.2012 Ölsuche in deutschen Meeresschutzgebieten 10.02.2012 Aus dem Stall direkt in Bäche und Flüsse 19.02.2012 Biogas in Niedersachsen hoch professionell 19/20.02.12 Biosphärenreservat am größten See Äthiopiens 01.02.12 Bunga-Bunga auf drei Beinen 12/13.02.2012 Das Greenpeace-Waldcamp im Spessart 03/04.02.2012 Das Krombacher Klimaschutz-Projekt 02.02.2012 Deutliche Waldschäden 04/05.02.2012 Deutschland im Kampf gegen illegales Holz vorne 18.02.12 Die Grüne Ausbildung und Forschung boomt 12.02.2012 Die Kehrseite der Skimedaille 25/26.02.2012 Dreckiges Benzin aus Kanada 08.02.2012 Eine Hochburg des Laubfrosches 17/18.02.2012 Eiseskälte überfällt Deutschland 04/05.20.2012 Etikettenschwindel im Oberen Rhinluch 03/04.02.2012 Gemeinsam die Senne schützen 11.02.2012 Größter Bannwald des Landes ausgewiesen 12.02.2012 Große Ausstellernachfrage für die EuroTier 2012 05.02.12 Hände weg vom Staatswald! 14/15.02.2012 Harter Winter macht Imkern Sorgen 12.02.2012 Hoffen vergebens? 17/18.02.2012 Internetplattform zur Förderung des Tourismus 19/20.02.2012 Ist die Sonne an allem schuld? 15/16.02.2012 Jagdszenen aus Ägypten 15/16.02.2012 Jetzt die Amphibienzäune aufbauen! 29.02.2012 Land hebt nach zehn Jahren Naturwaldzellen auf 22.02.2012 LBV zählt Schwarzstörche im Frankenwald 27/28.02.2012 Lebensminist. und Zotter ermögl. Waldstück in Laos 26.02.12 Lobbyismus siegt über Vernunft 21.02.2012 Maui-Delfine vor Neuseelands Küste getötet 01.02.2012 Monitoring zur Früherkennung-Wildtierpopulation 17/18.02.12 Moorzerstörung hält an 02/03.02.2012 Nachhaltige Fischerei-EDEKA und WWF ziehen Bilanz 18.02.12 Nashorn-Jäger in Deutschland unterwegs 27/28.02.2012 Pfälzerwald optimal als Buchen-Nationalpark 01.02.2012 Rote Liste - Zeit zu handeln 24.02.2012 Schweres Gerät am Biesenhorster Sand 14/15.02.2012 Sea Shepherd verfolgt jap. Walfangflotte bis März 19.02.2012 Stillstand bei Steueranreizen für Gebäudesanier. 10.02.12 Unternehmen sucht in Meeresschutzgebieten nach Öl 10.02.12 Vom Wert ungenutzter Wälder 11.02.2012 Von der Naturoase zum Müllplatz 03/04.02.2012 Wie kehren Fischotter und Co zurück an die Ems?13/14.02.2012