Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Logbuch - Archiv
>
2012
>
Juni 2012
>
Auf Augenhöhe mit dem Adler 20.06.2012
Auf Augenhöhe mit dem Adler

Auf Augenhöhe mit dem Adler
20.06.2012
Vom neuen Beobachtungsturm bei Hallstadt aus haben Naturliebhaber einen tollen Blick auf die Auenlandschaft am Main und am Baggersee. Dort gibt es eine große Vogelwelt.
Hallstadt - Den bunt gefiederten Eisvogel kennt man von vielen Abbildungen, doch in der Natur kommt dem Spaziergänger dieser in seiner Art bedrohte Einzelgänger eher selten vor Augen. Gute Chancen, den geschickten Fischjäger doch einmal zu beobachten, bietet der neue Naturbeobachtungsturm am Hallstadter Säugriessee. Durch die Lage nahe dem neu erbauten Radwanderweg Bischberg-Dörfleins entsteht ein weiterer Anziehungspunkt für Naturinteressierte in der Region. Das Maintal ist Heimat für rund 200 Vogelarten, wie zum Beispiel die Rohrdommel, den Schreiadler* ( Anmerkung der der AiF Redaktion ) und den Wachtelkönig.
---------------------------------------------------------------------------------
- * Schön wäre es wenn der Schreiadler, einer der seltensten Vögel Deutschlands, auch im Maintal einen Lebensraum bzw. eine Heimat gefunden hätte. Mit viel Glück hat sieht man ihn eventuell auf dem Durchzug. Jedenfalls nicht im Maintal, dazu ist der Lebensraum auch nur bedingt geeignet.
Mehr zum Schreiadler auf den Seiten des Artenschutz in Franken unter http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=70000&cid=&id=47511
--------------------------------------------------------------------------------
Staatssekretärin Melanie Huml (CSU) gab den Turm als realisierte Maßnahme im Rahmen des Life-Natur-Projektes „Oberes Maintal“ offiziell frei. Neben den beiden Landkreisen Bamberg und Lichtenfels finanziert das Bayerische Umweltministerium das 2010 begonnene Projekt gemeinsam mit dem Bayerischen Naturschutzfonds und den Institutionen Landesbund für Vogelschutz, Bund Naturschutz sowie Oberfrankenstiftung.
Die Gesamtkosten betragen rund 2,2 Millionen und werden durch die EU kofinanziert. Durch die Anlage von Flachwasserzonen, Schilfgebieten und Altwässern an den Baggerseen soll wieder eine lebendige Seenlandschaft entstehen. Aussichtstürme und Erlebniswege führen die Besucher ganz nah heran.
„Auf dem neuen Naturbeobachtungsturm können Besucher die einzigartige Schönheit der Auenlandschaft mit ihrer großen Vogelwelt mit eigenen Augen erleben“, sagt Huml.
Die Bedeutung des Erhalts der Artenvielfalt und geschützter Flusslandschaften hob auch Landrat Günther Denzler (CSU) hervor. Bernhard Struck von der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises bedankte sich für den „hervorragenden Standort “ des Naturbeobachtungsturms unweit der Hallstadter Achterbrücke. „Wir freuen uns außerordentlich, dieses Grundstück dafür erhalten zu haben, weil sich der Turm gerade hier wunderbar in die umgebende Landschaft einfügt.“
Bürgermeister Markus Zirkel (SPD) konnte einen Blick auf einen Eisvogel in freier Natur erhaschen, bevor der Turm überhaupt gebaut war. Er erinnert sich: „Als wir gemeinsam mit dem Bund Naturschutz den Main nach möglichen Standorten für den Turm abgeschritten sind, hab’ ich den Eisvogel zum ersten Mal in meinem Leben fliegen sehen und zwar genau hier.“ Mehr Informationen über das Life-Naturprojekt unter www.life-oberes-maintal.de
Quellenangabe: Fränkischer Tag / Bamberg / 20.06.2012 / Autor - Fotos / keb
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
20.06.2012
Vom neuen Beobachtungsturm bei Hallstadt aus haben Naturliebhaber einen tollen Blick auf die Auenlandschaft am Main und am Baggersee. Dort gibt es eine große Vogelwelt.
Hallstadt - Den bunt gefiederten Eisvogel kennt man von vielen Abbildungen, doch in der Natur kommt dem Spaziergänger dieser in seiner Art bedrohte Einzelgänger eher selten vor Augen. Gute Chancen, den geschickten Fischjäger doch einmal zu beobachten, bietet der neue Naturbeobachtungsturm am Hallstadter Säugriessee. Durch die Lage nahe dem neu erbauten Radwanderweg Bischberg-Dörfleins entsteht ein weiterer Anziehungspunkt für Naturinteressierte in der Region. Das Maintal ist Heimat für rund 200 Vogelarten, wie zum Beispiel die Rohrdommel, den Schreiadler* ( Anmerkung der der AiF Redaktion ) und den Wachtelkönig.
---------------------------------------------------------------------------------
- * Schön wäre es wenn der Schreiadler, einer der seltensten Vögel Deutschlands, auch im Maintal einen Lebensraum bzw. eine Heimat gefunden hätte. Mit viel Glück hat sieht man ihn eventuell auf dem Durchzug. Jedenfalls nicht im Maintal, dazu ist der Lebensraum auch nur bedingt geeignet.
Mehr zum Schreiadler auf den Seiten des Artenschutz in Franken unter http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=70000&cid=&id=47511
--------------------------------------------------------------------------------
Staatssekretärin Melanie Huml (CSU) gab den Turm als realisierte Maßnahme im Rahmen des Life-Natur-Projektes „Oberes Maintal“ offiziell frei. Neben den beiden Landkreisen Bamberg und Lichtenfels finanziert das Bayerische Umweltministerium das 2010 begonnene Projekt gemeinsam mit dem Bayerischen Naturschutzfonds und den Institutionen Landesbund für Vogelschutz, Bund Naturschutz sowie Oberfrankenstiftung.
Die Gesamtkosten betragen rund 2,2 Millionen und werden durch die EU kofinanziert. Durch die Anlage von Flachwasserzonen, Schilfgebieten und Altwässern an den Baggerseen soll wieder eine lebendige Seenlandschaft entstehen. Aussichtstürme und Erlebniswege führen die Besucher ganz nah heran.
„Auf dem neuen Naturbeobachtungsturm können Besucher die einzigartige Schönheit der Auenlandschaft mit ihrer großen Vogelwelt mit eigenen Augen erleben“, sagt Huml.
Die Bedeutung des Erhalts der Artenvielfalt und geschützter Flusslandschaften hob auch Landrat Günther Denzler (CSU) hervor. Bernhard Struck von der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises bedankte sich für den „hervorragenden Standort “ des Naturbeobachtungsturms unweit der Hallstadter Achterbrücke. „Wir freuen uns außerordentlich, dieses Grundstück dafür erhalten zu haben, weil sich der Turm gerade hier wunderbar in die umgebende Landschaft einfügt.“
Bürgermeister Markus Zirkel (SPD) konnte einen Blick auf einen Eisvogel in freier Natur erhaschen, bevor der Turm überhaupt gebaut war. Er erinnert sich: „Als wir gemeinsam mit dem Bund Naturschutz den Main nach möglichen Standorten für den Turm abgeschritten sind, hab’ ich den Eisvogel zum ersten Mal in meinem Leben fliegen sehen und zwar genau hier.“ Mehr Informationen über das Life-Naturprojekt unter www.life-oberes-maintal.de
Quellenangabe: Fränkischer Tag / Bamberg / 20.06.2012 / Autor - Fotos / keb
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Juni 2012
Parallele Themen:
Auf Augenhöhe mit dem Adler 20.06.2012
Fleischfresser im Aischgrund 30.06.2012
Kritischer Blick ins Astloch 01.06.2012
Mufflons weiden jetzt mit Vertrag 06.06.2012
Naturschutz wird gemeinsame Sache 16/17.06.2012
Peter fischt sich die Krebse heraus 20/21.06.2012
Ronja und ihre süße Rasselbande 06.06.2012