Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2012
>
September 2012
>
Bewusstsein für Biodiversität 16.09.2012
Bewusstsein für Biodiversität
Bewusstsein für Biodiversität nimmt bei deutschen Verbrauchern zu
16.09.2012
Amsterdam/Bonn, Natur ist wertvoll - Das Bewusstsein und Verständnis für Biodiversität nimmt bei Verbrauchern in Deutschland laut dem Biodiversitäts-Barometer der Union for Ethical BioTrade (UEBT) weiter zu. 42 Prozent der Menschen in Deutschland sind sich der Bedeutung der biologischen Vielfalt bewusst. Das Barometer unterstreicht die Bedeutung einer verantwortungsvollen Beschaffungspolitik von Firmen und den Ruf nach unabhängigen Prüfinstanzen, denn die Mehrheit der befragten Verbraucher wünscht sich mehr Transparenz und Aufklärung von Unternehmen und ein größeres, nachweisbares Engagement für Natur und Menschen.
Im Fokus der Befragungen der UEBT stehen die Erwartungen der Verbraucher über kosmetische und Nahrungsmittel-Produkte. Die Umfrage wurde unter 8000 Konsumenten in acht Ländern durchgeführt - Brasilien, Frankreich, Deutschland, Indien, Peru, Schweiz, Großbritannien und den USA. Dabei ist festzustellen, dass vor allem in den westlichen Ländern das Bewusstsein für die biologische Vielfalt zunimmt. Im europaweiten Vergleich zeigen die Deutschen gute Kenntnisse zum Thema Biodiversität. 49 Prozent der deutschen Bevölkerung kennen die richtigen Definitionen von Biodiversität. Dabei sind Abholzung und Fair Trade die Begriffe, die mit der biologischen Vielfalt am häufigsten verbunden werden.
Das Barometer hebt die Wichtigkeit einer verantwortungsvollen Beschaffungspolitik der Firmen hervor. 85 Prozent der Befragten achten beim Kauf von beispielsweise Kosmetikprodukten auf natürliche Inhaltsstoffe und 69 Prozent möchten wissen, wie Kosmetikhersteller biologische Inhaltsstoffe beschaffen. Mehr als 80 Prozent der Konsumenten wollen über die Beschaffungspolitik der Unternehmen mehr erfahren, doch bisher berichten lediglich 31 der untersuchten Top 100 Unternehmen der Kosmetikbranche über Biodiversität auf ihren Webseiten und in ihren Nachhaltigkeitsberichten.
Nur 19% der Kosmetik-Unternehmen betreiben eine transparente Beschaffungsstrategie zum Schutz der biologischen Vielfalt. Eine konsistente und umfassende Berichterstattung über diese Thematik ist nur selten vorhanden. Für viele Verbraucher jedoch ist die Rolle der Unternehmen bei der Erhaltung der Biodiversität wichtig, und sie sind zunehmend sensibler gegenüber den Bemühungen von Unternehmen. Da ein Mangel an Vertrauen herrscht, verlangen die Verbraucher, dass Firmen Nachweise zu den ergriffenen Maßnahmen liefern.
Um insbesondere Unternehmen für Biodiversität und eine verantwortungsvolle Beschaffungspolitik zu sensibilisieren, arbeitet die UEBT mit der Europäischen Business and Biodiversity Kampagne (EBBC) zusammen, die genau dieses Ziel verfolgt.
Weitere Informationen zum Biodiversitäts-Barometer, der UEBT und der EBBC finden Sie hier:
- http://www.business-biodiversity.eu/default.asp?Menue=148&News=961
Quellenangabe:
ZUK - Zentrum für Umweltkommunikation / 14.09.2012
Postfach 1705, 49007 Osnabrück
An der Bornau 2, 49090 Osnabrück
Navigationssystem: Berghoffstr. 1 (Parkplatz)
Telefon: 0049-541-9633-901
Telefax: 0049-541-9633-990
- http://www.un-dekade-biologische-vielfalt.de/2004ibook69136_33513_2003.html
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
16.09.2012
Amsterdam/Bonn, Natur ist wertvoll - Das Bewusstsein und Verständnis für Biodiversität nimmt bei Verbrauchern in Deutschland laut dem Biodiversitäts-Barometer der Union for Ethical BioTrade (UEBT) weiter zu. 42 Prozent der Menschen in Deutschland sind sich der Bedeutung der biologischen Vielfalt bewusst. Das Barometer unterstreicht die Bedeutung einer verantwortungsvollen Beschaffungspolitik von Firmen und den Ruf nach unabhängigen Prüfinstanzen, denn die Mehrheit der befragten Verbraucher wünscht sich mehr Transparenz und Aufklärung von Unternehmen und ein größeres, nachweisbares Engagement für Natur und Menschen.
Im Fokus der Befragungen der UEBT stehen die Erwartungen der Verbraucher über kosmetische und Nahrungsmittel-Produkte. Die Umfrage wurde unter 8000 Konsumenten in acht Ländern durchgeführt - Brasilien, Frankreich, Deutschland, Indien, Peru, Schweiz, Großbritannien und den USA. Dabei ist festzustellen, dass vor allem in den westlichen Ländern das Bewusstsein für die biologische Vielfalt zunimmt. Im europaweiten Vergleich zeigen die Deutschen gute Kenntnisse zum Thema Biodiversität. 49 Prozent der deutschen Bevölkerung kennen die richtigen Definitionen von Biodiversität. Dabei sind Abholzung und Fair Trade die Begriffe, die mit der biologischen Vielfalt am häufigsten verbunden werden.
Das Barometer hebt die Wichtigkeit einer verantwortungsvollen Beschaffungspolitik der Firmen hervor. 85 Prozent der Befragten achten beim Kauf von beispielsweise Kosmetikprodukten auf natürliche Inhaltsstoffe und 69 Prozent möchten wissen, wie Kosmetikhersteller biologische Inhaltsstoffe beschaffen. Mehr als 80 Prozent der Konsumenten wollen über die Beschaffungspolitik der Unternehmen mehr erfahren, doch bisher berichten lediglich 31 der untersuchten Top 100 Unternehmen der Kosmetikbranche über Biodiversität auf ihren Webseiten und in ihren Nachhaltigkeitsberichten.
Nur 19% der Kosmetik-Unternehmen betreiben eine transparente Beschaffungsstrategie zum Schutz der biologischen Vielfalt. Eine konsistente und umfassende Berichterstattung über diese Thematik ist nur selten vorhanden. Für viele Verbraucher jedoch ist die Rolle der Unternehmen bei der Erhaltung der Biodiversität wichtig, und sie sind zunehmend sensibler gegenüber den Bemühungen von Unternehmen. Da ein Mangel an Vertrauen herrscht, verlangen die Verbraucher, dass Firmen Nachweise zu den ergriffenen Maßnahmen liefern.
Um insbesondere Unternehmen für Biodiversität und eine verantwortungsvolle Beschaffungspolitik zu sensibilisieren, arbeitet die UEBT mit der Europäischen Business and Biodiversity Kampagne (EBBC) zusammen, die genau dieses Ziel verfolgt.
Weitere Informationen zum Biodiversitäts-Barometer, der UEBT und der EBBC finden Sie hier:
- http://www.business-biodiversity.eu/default.asp?Menue=148&News=961
Quellenangabe:
ZUK - Zentrum für Umweltkommunikation / 14.09.2012
Postfach 1705, 49007 Osnabrück
An der Bornau 2, 49090 Osnabrück
Navigationssystem: Berghoffstr. 1 (Parkplatz)
Telefon: 0049-541-9633-901
Telefax: 0049-541-9633-990
- http://www.un-dekade-biologische-vielfalt.de/2004ibook69136_33513_2003.html
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
September 2012
Parallele Themen:
Ausgelistet: 100 Todeskandidaten der Natur 12.09.2012
Bewusstsein für Biodiversität 16.09.2012
Borkenkäfer und Holzernte 10.09.2012
Der rasierte Planet 13.09.2012
Deutschland sucht die Superstadt 21.09.2012
NABU-Widerspruch zum Solarpark Neuhardenberg 24/25.09.2012
Nashorn im Fadenkreuz der Wilderei 23.09.2012
Rekordjahr für den Weißstorch in Bayern 20.09.2012
Schnell und nachhaltig in die Zukunft wachsen 09.09.2012
Verbot von Bleimunition gefordert 27.09.2012
Vogelschutzcamp in Frankreich sorgt für Wirbel 08.09.2012
Zahl der Storchenpaare steigt weiter an 24/25.09.2012