Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2012
>
September 2012
>
Deutschland sucht die Superstadt 21.09.2012
Deutschland sucht die Superstadt

Deutschland sucht die Superstadt
21.09.2012
Die Nominierungen zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden stehen fest. Spannend wird es am 6. Dezember: Dann werden bei der Preisverleihung in Düsseldorf die Sieger prämiert. Die drei Gewinner der Kategorie "Deutschlands Nachhaltigste Städte und Gemeinden" erhalten von der Allianz Umweltstiftung jeweils 35.000 Euro für Nachhaltigkeitsprojekte.
Berlin. Dass knappe Kassen eine nachhaltige Entwicklung nicht zwingend verhindern und trotz enger Budgets erfolgreiche ökologische und soziale Projekte realisierbar sind, zeigen die Beiträge zum Wettbewerb um den ersten Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinde. Unter den 119 Bewerbungen fanden sich Kommunen jeder Größe und sehr unterschiedlicher finanzieller Ausstattung.
Aus allen Einsendungen hat eine Fachjury nun eine Nominierungsliste erstellt. Diese Vorreiter nachhaltiger Entwicklung setzen vor allem auf starke Einbindung der Bürger, weitgehende Vernetzung der Maßnahmen und innovative Konzepte. Die Sieger werden am 6. Dezember 2012 in Düsseldorf bekannt gegeben und prämiert.
Energiewende und Mobilität wichtig
Nach Ansicht von Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung und Vorsitzender der Wettbewerbsjury, gewinnen Energiewende und Mobilitätsfragen eine immer größerer Bedeutung: "Bei allen föderalen Unterschieden, die nicht wenig zur Kreativität und zum Aufbruch beitragen, macht die Juryentscheidung zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden auch deutlich: Es ist höchste Zeit, dass die Politik dem Engagement der Bürgermeister und der Bürger zur Nachhaltigkeit mehr Aufmerksamkeit schenkt und ihre konkreten Erfahrungen für den Entwurf besserer Politikkonzepte nutzt."
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Als Deutschlands nachhaltigste Großstädte wurden Augsburg, Freiburg im Breisgau und Leipzig nominiert. Ludwigsburg, Neumarkt i. d. Oberpfalz, Pirmasens und Tübingen überzeugten die Jury unter den Städten mittlerer Größe. Bei den Kleinstädten und Gemeinden setzten sich Alheim, Barnstorf, Pfaffenhofen a. d. Ilm und Wunsiedel mit ihren Nachhaltigkeitsinitiativen durch.
Preisgeld von der Allianz Umweltstiftung
Dass die Nominierten der Preisverleihung mit Spannung entgegensehen dürfte auch an der Allianz Umweltstiftung liegen. Sie stellt den drei Siegern jeweils 35.000 Euro für Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung. Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung und Mitglied der Wettbewerbsjury, freut sich auf die Zusammenarbeit mit den Gewinnern: "Was gibt es schöneres für eine Umweltstiftung, als mit Deutschlands nachhaltigsten Städten gemeinsame Projekte zu realisieren."
Preisverleihung am 6. Dezember
Die Gewinner in diesen und weiteren Kategorien werden am 6. Dezember 2012 im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages (Fokus Kommunen) in Düsseldorf prämiert.
Initiatoren und Partner
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden ist eine Initiative der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, der Deutschen UNESCO-Kommission e. V., Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Er steht 2012 unter der Schirmherrschaft von Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble. In der sechzehnköpfigen Jury wirkten u. a. Prof. Dr. Klaus Töpfer, Christina Rau, Ole von Beust, Petra Roth und Gunda Röstel mit.
In der Aufnahme
- Nachhaltig trotz knapper Kassen
Quellenangabe Allianz Umweltstiftung
Peter Wilde
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt
Projektmanagement
Allianz Umweltstiftung
Pariser Platz 6
10117 Berlin
Telefon: 030 / 20 67 15 95 – 50
Telefax: 030 / 20 67 15 95 – 60
peter.wilde@allianz.com
www.allianz-umweltstiftung.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
21.09.2012
Die Nominierungen zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden stehen fest. Spannend wird es am 6. Dezember: Dann werden bei der Preisverleihung in Düsseldorf die Sieger prämiert. Die drei Gewinner der Kategorie "Deutschlands Nachhaltigste Städte und Gemeinden" erhalten von der Allianz Umweltstiftung jeweils 35.000 Euro für Nachhaltigkeitsprojekte.
Berlin. Dass knappe Kassen eine nachhaltige Entwicklung nicht zwingend verhindern und trotz enger Budgets erfolgreiche ökologische und soziale Projekte realisierbar sind, zeigen die Beiträge zum Wettbewerb um den ersten Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinde. Unter den 119 Bewerbungen fanden sich Kommunen jeder Größe und sehr unterschiedlicher finanzieller Ausstattung.
Aus allen Einsendungen hat eine Fachjury nun eine Nominierungsliste erstellt. Diese Vorreiter nachhaltiger Entwicklung setzen vor allem auf starke Einbindung der Bürger, weitgehende Vernetzung der Maßnahmen und innovative Konzepte. Die Sieger werden am 6. Dezember 2012 in Düsseldorf bekannt gegeben und prämiert.
Energiewende und Mobilität wichtig
Nach Ansicht von Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung und Vorsitzender der Wettbewerbsjury, gewinnen Energiewende und Mobilitätsfragen eine immer größerer Bedeutung: "Bei allen föderalen Unterschieden, die nicht wenig zur Kreativität und zum Aufbruch beitragen, macht die Juryentscheidung zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden auch deutlich: Es ist höchste Zeit, dass die Politik dem Engagement der Bürgermeister und der Bürger zur Nachhaltigkeit mehr Aufmerksamkeit schenkt und ihre konkreten Erfahrungen für den Entwurf besserer Politikkonzepte nutzt."
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Als Deutschlands nachhaltigste Großstädte wurden Augsburg, Freiburg im Breisgau und Leipzig nominiert. Ludwigsburg, Neumarkt i. d. Oberpfalz, Pirmasens und Tübingen überzeugten die Jury unter den Städten mittlerer Größe. Bei den Kleinstädten und Gemeinden setzten sich Alheim, Barnstorf, Pfaffenhofen a. d. Ilm und Wunsiedel mit ihren Nachhaltigkeitsinitiativen durch.
Preisgeld von der Allianz Umweltstiftung
Dass die Nominierten der Preisverleihung mit Spannung entgegensehen dürfte auch an der Allianz Umweltstiftung liegen. Sie stellt den drei Siegern jeweils 35.000 Euro für Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung. Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung und Mitglied der Wettbewerbsjury, freut sich auf die Zusammenarbeit mit den Gewinnern: "Was gibt es schöneres für eine Umweltstiftung, als mit Deutschlands nachhaltigsten Städten gemeinsame Projekte zu realisieren."
Preisverleihung am 6. Dezember
Die Gewinner in diesen und weiteren Kategorien werden am 6. Dezember 2012 im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages (Fokus Kommunen) in Düsseldorf prämiert.
Initiatoren und Partner
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden ist eine Initiative der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, der Deutschen UNESCO-Kommission e. V., Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Er steht 2012 unter der Schirmherrschaft von Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble. In der sechzehnköpfigen Jury wirkten u. a. Prof. Dr. Klaus Töpfer, Christina Rau, Ole von Beust, Petra Roth und Gunda Röstel mit.
In der Aufnahme
- Nachhaltig trotz knapper Kassen
Quellenangabe Allianz Umweltstiftung
Peter Wilde
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt
Projektmanagement
Allianz Umweltstiftung
Pariser Platz 6
10117 Berlin
Telefon: 030 / 20 67 15 95 – 50
Telefax: 030 / 20 67 15 95 – 60
peter.wilde@allianz.com
www.allianz-umweltstiftung.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
September 2012
Parallele Themen:
Ausgelistet: 100 Todeskandidaten der Natur 12.09.2012
Bewusstsein für Biodiversität 16.09.2012
Borkenkäfer und Holzernte 10.09.2012
Der rasierte Planet 13.09.2012
Deutschland sucht die Superstadt 21.09.2012
NABU-Widerspruch zum Solarpark Neuhardenberg 24/25.09.2012
Nashorn im Fadenkreuz der Wilderei 23.09.2012
Rekordjahr für den Weißstorch in Bayern 20.09.2012
Schnell und nachhaltig in die Zukunft wachsen 09.09.2012
Verbot von Bleimunition gefordert 27.09.2012
Vogelschutzcamp in Frankreich sorgt für Wirbel 08.09.2012
Zahl der Storchenpaare steigt weiter an 24/25.09.2012