Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2012
>
Dezember 2012
>
Schwerpunktheft Energiewende 05.12.2012
Schwerpunktheft Energiewende
Schwerpunktheft Energiewende – zwischen Natur- und Klimaschutz erschienen
05/06.12.2012
Verstärkte Standortsteuerung kann Eingriffe in die Natur mindern
Bonn, Am 04.12.2012 erschien das neue Schwerpunktheft von Natur- und Landschaft zum Thema "Energiewende - zwischen Natur- und Klimaschutz". In dieser Ausgabe wird die Frage behandelt wie ein natur- und landschaftsverträglicher Umbau des Energieversorgungssystems erfolgen sollte.
Dabei werden rechtliche und planerische Rahmenbedingungen, Probleme und Lösungsmöglichkeiten im Zuge des Ausbaus erneuerbarer Energieträger auf regionaler und lokaler Ebene sowie Nachhaltigkeitskriterien für die Biomassenutzung diskutiert. Darauf aufbauend werden aus Naturschutzsicht notwendige Anpassungen des Rechtsrahmens und weiterer Steuerungsmöglichkeiten thematisiert. Mit diesen kann ein natur- und landschaftsverträglicher Ausbau befördert, gleichzeitig Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitsziele berücksichtigt und Verfahren beschleunigt werden.
"Auch wenn ohne Klimaschutz kein Biodiversitätsschutz zu erreichen ist, müssen bei der Umsetzung von Klimaschutzstrategien potenzielle Auswirkungen auf Natur und Landschaft berücksichtigt werden. Dies gilt auch für die Umsetzung der Energiewende," sagte Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), anlässlich des Erscheinens des aktuellen Schwerpunktheftes. "Im Vordergrund sollte immer die Vermeidung und Minderung von Beeinträchtigungen durch die neue Energie-Infrastruktur stehen. Deshalb ist die Standortsteuerung sehr wichtig, um die Beeinträchtigungen der Anlagen möglichst gering zu halten," erläuterte die BfN-Präsidentin Jessel.
"Der aktuelle Verfahrensvorschlag zu den Maßnahmen der Energiewende von Bundesumweltminister Peter Altmaier verdeutlicht, dass es in Zukunft nicht mehr nur um einen schnellen quantitativen Ausbau einzelner Energieträger gehen kann. Es müssen verstärkt Kriterien wie die qualitative Zusammensetzung erneuerbarer Energieträger und deren räumliche Verteilung berücksichtigt werden müssen. Darüber hinaus ist der Ausbau der Netze notwendig, um den Strom aus erneuerbaren Energiequellen in die Verbrauchszentren zu transportieren," sagte Beate Jessel.
Mit diesem Schwerpunktheft werden die aktuell diskutierten Problemfelder, die sich aus der Umsetzung der Energiewende ergeben, aufgegriffen werden. Das Spannungsfeld wird den Naturschutz und seine Akteure auch zukünftig weiter begleiten - nicht zuletzt aufgrund sich fortwährend verändernder politischer Rahmensetzungen und den daraus resultierenden Bedingungen unter denen der Ausbau erneuerbarer Energien erfolgen kann.
Bezug:
Einzelexemplare können beim Verlag W. Kohlhammer GmbH, Zeitschriftenauslieferung, 70549 Stuttgart telefonisch 0711/78 63-72 80, per Fax 0711/78 63-84 30 oder E-Mail martina.schmitt@kohlhammer.de zu einem Preis von 7,60 € zzgl. Versandkosten bestellt werden.
Einzelartikel aus diesem Heft können gegen eine geringe Gebühr (€ 2,95/Artikel) von der Natur-und-Landschaft-Hompage www.natur-und-landschaft.de als Screen-PDF-Datei heruntergeladen werden.
Quellenangabe: Bundesamt für Naturschutz (BfN) 4. Dezember 2012
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
05/06.12.2012
Verstärkte Standortsteuerung kann Eingriffe in die Natur mindern
Bonn, Am 04.12.2012 erschien das neue Schwerpunktheft von Natur- und Landschaft zum Thema "Energiewende - zwischen Natur- und Klimaschutz". In dieser Ausgabe wird die Frage behandelt wie ein natur- und landschaftsverträglicher Umbau des Energieversorgungssystems erfolgen sollte.
Dabei werden rechtliche und planerische Rahmenbedingungen, Probleme und Lösungsmöglichkeiten im Zuge des Ausbaus erneuerbarer Energieträger auf regionaler und lokaler Ebene sowie Nachhaltigkeitskriterien für die Biomassenutzung diskutiert. Darauf aufbauend werden aus Naturschutzsicht notwendige Anpassungen des Rechtsrahmens und weiterer Steuerungsmöglichkeiten thematisiert. Mit diesen kann ein natur- und landschaftsverträglicher Ausbau befördert, gleichzeitig Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitsziele berücksichtigt und Verfahren beschleunigt werden.
"Auch wenn ohne Klimaschutz kein Biodiversitätsschutz zu erreichen ist, müssen bei der Umsetzung von Klimaschutzstrategien potenzielle Auswirkungen auf Natur und Landschaft berücksichtigt werden. Dies gilt auch für die Umsetzung der Energiewende," sagte Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), anlässlich des Erscheinens des aktuellen Schwerpunktheftes. "Im Vordergrund sollte immer die Vermeidung und Minderung von Beeinträchtigungen durch die neue Energie-Infrastruktur stehen. Deshalb ist die Standortsteuerung sehr wichtig, um die Beeinträchtigungen der Anlagen möglichst gering zu halten," erläuterte die BfN-Präsidentin Jessel.
"Der aktuelle Verfahrensvorschlag zu den Maßnahmen der Energiewende von Bundesumweltminister Peter Altmaier verdeutlicht, dass es in Zukunft nicht mehr nur um einen schnellen quantitativen Ausbau einzelner Energieträger gehen kann. Es müssen verstärkt Kriterien wie die qualitative Zusammensetzung erneuerbarer Energieträger und deren räumliche Verteilung berücksichtigt werden müssen. Darüber hinaus ist der Ausbau der Netze notwendig, um den Strom aus erneuerbaren Energiequellen in die Verbrauchszentren zu transportieren," sagte Beate Jessel.
Mit diesem Schwerpunktheft werden die aktuell diskutierten Problemfelder, die sich aus der Umsetzung der Energiewende ergeben, aufgegriffen werden. Das Spannungsfeld wird den Naturschutz und seine Akteure auch zukünftig weiter begleiten - nicht zuletzt aufgrund sich fortwährend verändernder politischer Rahmensetzungen und den daraus resultierenden Bedingungen unter denen der Ausbau erneuerbarer Energien erfolgen kann.
Bezug:
Einzelexemplare können beim Verlag W. Kohlhammer GmbH, Zeitschriftenauslieferung, 70549 Stuttgart telefonisch 0711/78 63-72 80, per Fax 0711/78 63-84 30 oder E-Mail martina.schmitt@kohlhammer.de zu einem Preis von 7,60 € zzgl. Versandkosten bestellt werden.
Einzelartikel aus diesem Heft können gegen eine geringe Gebühr (€ 2,95/Artikel) von der Natur-und-Landschaft-Hompage www.natur-und-landschaft.de als Screen-PDF-Datei heruntergeladen werden.
Quellenangabe: Bundesamt für Naturschutz (BfN) 4. Dezember 2012
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Dezember 2012
Parallele Themen:
Deutschlands nachhaltigste Städte ausgezeichnet 12.12.12
Altmaier muss Doha-Paket drastisch aufstocken 07.12.2012
Baggern für bedrohte Vögel 03.12.2012
Blutige Weihnacht in Savanne und Regenwald 06.12.2012
Die Pest zum Fest 01.12.2012
Die Vision ist Realität geworden 24.12.2012
Exotische Haustiere: Verschleppt und gefangen 16.12.2012
Finger weg von Igeln! 03.12.2012
Gewinner und Verlierer 2012 21/22.12.2012
Klimagipfel in Doha produziert heiße Luft 09.12.2012
Moderne Technik soll Erhalt von Kornweihen sichern 06.12.12
NABU kritisiert Antrag des Umweltministeriums 08.12.2012
NABU-Freundeskreis danken Nationalpark-Arbeitskreisen 08.12
Naturerbe Zentrum Rügen nimmt Form 24.12.2012
Naturschutzprojekt an der Aller 06.12.2012
Prozess zur Tötung des Westerwald-Wolfes 16.12.2012
Schwerpunktheft Energiewende 05.12.2012