Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2013
>
Januar 2013
>
Alarmierender Rückgang bei Feldvögeln 12.01.2013
Alarmierender Rückgang bei Feldvögeln
NABU-Studie: Alarmierender Rückgang bei Feldvögeln
12/13.01.2013
Kurswechsel in der Agrarpolitik notwendig
Mit einer neuen Studie macht der NABU auf die alarmierende Situation bei Deutschlands Feldvögeln aufmerksam. „Den Vogelarten der Agrarlandschaften geht es so schlecht wie nie zuvor, einige sind mittlerweile in Deutschland unmittelbar vom Aussterben bedroht“, sagt NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Umfangreiche Auswertungen des NABU zur aktuellen Bestandssituation und den Rückgangsursachen zeigen, dass ehemalige „Allerweltsarten“ wie Kiebitz, Rebhuhn und Feldlerche bundesweit erschreckende Rückgänge aufweisen. So ist seit Anfang der 1990er Jahre die Zahl brütender Kiebitze in Deutschland auf etwa ein Viertel gesunken, während die Bestände des Rebhuhns bereits seit den 1970er Jahren auf ein Bruchteil des ursprünglichen Umfangs geschrumpft sind. Neueste Bestandsdaten belegen, dass seit 2008 die Bestände von 26 der 30 Feldvogelarten abnehmen. Für Wachtel, Neuntöter und Grauammer bedeuten diese Rückgänge das Ende einer stabilen oder gar positiven Entwicklung.
Mehr zum Thema auf den Seiten des NABU
- http://www.nabu.de/themen/landwirtschaft/feldvoegel/15437.html
12/13.01.2013
Kurswechsel in der Agrarpolitik notwendig
Mit einer neuen Studie macht der NABU auf die alarmierende Situation bei Deutschlands Feldvögeln aufmerksam. „Den Vogelarten der Agrarlandschaften geht es so schlecht wie nie zuvor, einige sind mittlerweile in Deutschland unmittelbar vom Aussterben bedroht“, sagt NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Umfangreiche Auswertungen des NABU zur aktuellen Bestandssituation und den Rückgangsursachen zeigen, dass ehemalige „Allerweltsarten“ wie Kiebitz, Rebhuhn und Feldlerche bundesweit erschreckende Rückgänge aufweisen. So ist seit Anfang der 1990er Jahre die Zahl brütender Kiebitze in Deutschland auf etwa ein Viertel gesunken, während die Bestände des Rebhuhns bereits seit den 1970er Jahren auf ein Bruchteil des ursprünglichen Umfangs geschrumpft sind. Neueste Bestandsdaten belegen, dass seit 2008 die Bestände von 26 der 30 Feldvogelarten abnehmen. Für Wachtel, Neuntöter und Grauammer bedeuten diese Rückgänge das Ende einer stabilen oder gar positiven Entwicklung.
Mehr zum Thema auf den Seiten des NABU
- http://www.nabu.de/themen/landwirtschaft/feldvoegel/15437.html
Aktueller Ordner:
Januar 2013
Parallele Themen:
NABU begrüßt Urteil zum Wolfsabschuss 18.01.2013
300 Jahre nachhaltige Forstwirtschaft 06.01.2013
Alarmierender Rückgang bei Feldvögeln 12.01.2013
Auenschutz ist Klima-, Hochwasser- und Naturschutz 21.01.13
Deutscher Klimapreis 2013-Gewinner stehen fest ...31.01.13
Feuer-Hölle durch Menschen verursacht 20.01.2013
Naturschutz unterm Pflug 04.01.2013
Premiere auf der Boot 2013 in Düsseldorf 03.01.201
Subventionen an ökologische Leistung koppeln 02.01.13
Zukunft für die Berglandwirtschaft gefordert! 30.01.2013