Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2013
>
Februar 2013
>
DBU - Siegerinnen des Fotowettbewerbs 2013
DBU - Siegerinnen des Fotowettbewerbs 2013

Siegerinnen des Fotowettbewerbs - Deutsche Bundesstiftung Umwelt
02/03.02.2013
Die Siegerinnen des Fotowettbewerbs „Klick in die Vielfalt 2012“ der UN-Dekade Biologische Vielfalt stehen nun fest: Fachjury und Publikum haben ihren jeweiligen Favoriten aus den 40 prämierten Bildern gewählt, die Norbert Rosing und Florian Möllers aus über 1.800 eingesandten Fotos ausgesucht haben.
Mehr als 1.700 Besucherinnen und Besucher unserer Webseite nahmen an der Online-Abstimmung teil und wählten mit 349 Stimmen das Foto "Buchenwald im Nationalpark Jasmund" von Sandra Reiss zum Publikumssieger.
„Wir freuen uns, dass sich so viele Menschen an dem Wettbewerb und der Abstimmung beteiligt haben und gratulieren Frau Sandra Reiss zum Siegerbild“, so die Profi-Naturfotografen und UN-Dekade-Botschafter Florian Möllers und Norbert Rosing. „Die Aufnahme gibt in wunderbarer Weise den Zauber eines Buchenwaldes wieder. Wenn Regen und Nebel den Wald einhüllen und jeden Laut zu unterdrücken scheinen, wird man sich der Größe und Erhabenheit dieses Lebensraumes oftmals erst so richtig bewusst.
Diese majestätische Ruhe in ein Bild zu übertragen, dazu braucht es ein gutes Auge und Sicherheit in der Bildgestaltung. Sandra Reiss hat das in ihrer Aufnahme sehr stimmungsvoll umgesetzt.“
Die Fachjury des UN-Dekade-Projekt-Wettbewerbs wählte das Bild "Habichtskauz" von Sibylle Zimmer zum Jury-Sieger.
„Uns Jurorinnen und Juroren fiel es schwer, aus diesen 40 tollen Fotos nur eines zu wählen. Ich habe mich für die Aufnahme mit dem Habichtskauz entschieden. Es ist eine heimische Art, die vielen nicht vertraut ist. Das Foto übt auf mich durch seine Bewegung und Lebendigkeit eine große Faszination aus,“ so Dr. Elsa Nickel vom Bundesumweltministerium und Mitglied der Jury. „Außerdem leben Habichtskäuze in lichten Altholzbeständen naturnaher Wälder und stehen für mich daher auch stellvertretend für Lebensräume, die bei uns im Minimum sind und unsere Beachtung benötigen“.
Sandra Reiss und Sibylle Zimmer, denen wir herzlich zu ihrem Sieg gratulieren, freuen sich nun auf ihren Gewinn: Beide werden zu einem Fotoausflug mit den Profi-Fotografen Norbert Rosing und Florian Möllers eingeladen. Dabei werden sie Gelegenheit haben, den Profis über die Schulter zu schauen und sich fachkundige Tipps geben zu lassen.
Quellenangabe:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt / 28.01.2013
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
02/03.02.2013
Die Siegerinnen des Fotowettbewerbs „Klick in die Vielfalt 2012“ der UN-Dekade Biologische Vielfalt stehen nun fest: Fachjury und Publikum haben ihren jeweiligen Favoriten aus den 40 prämierten Bildern gewählt, die Norbert Rosing und Florian Möllers aus über 1.800 eingesandten Fotos ausgesucht haben.
Mehr als 1.700 Besucherinnen und Besucher unserer Webseite nahmen an der Online-Abstimmung teil und wählten mit 349 Stimmen das Foto "Buchenwald im Nationalpark Jasmund" von Sandra Reiss zum Publikumssieger.
„Wir freuen uns, dass sich so viele Menschen an dem Wettbewerb und der Abstimmung beteiligt haben und gratulieren Frau Sandra Reiss zum Siegerbild“, so die Profi-Naturfotografen und UN-Dekade-Botschafter Florian Möllers und Norbert Rosing. „Die Aufnahme gibt in wunderbarer Weise den Zauber eines Buchenwaldes wieder. Wenn Regen und Nebel den Wald einhüllen und jeden Laut zu unterdrücken scheinen, wird man sich der Größe und Erhabenheit dieses Lebensraumes oftmals erst so richtig bewusst.
Diese majestätische Ruhe in ein Bild zu übertragen, dazu braucht es ein gutes Auge und Sicherheit in der Bildgestaltung. Sandra Reiss hat das in ihrer Aufnahme sehr stimmungsvoll umgesetzt.“
Die Fachjury des UN-Dekade-Projekt-Wettbewerbs wählte das Bild "Habichtskauz" von Sibylle Zimmer zum Jury-Sieger.
„Uns Jurorinnen und Juroren fiel es schwer, aus diesen 40 tollen Fotos nur eines zu wählen. Ich habe mich für die Aufnahme mit dem Habichtskauz entschieden. Es ist eine heimische Art, die vielen nicht vertraut ist. Das Foto übt auf mich durch seine Bewegung und Lebendigkeit eine große Faszination aus,“ so Dr. Elsa Nickel vom Bundesumweltministerium und Mitglied der Jury. „Außerdem leben Habichtskäuze in lichten Altholzbeständen naturnaher Wälder und stehen für mich daher auch stellvertretend für Lebensräume, die bei uns im Minimum sind und unsere Beachtung benötigen“.
Sandra Reiss und Sibylle Zimmer, denen wir herzlich zu ihrem Sieg gratulieren, freuen sich nun auf ihren Gewinn: Beide werden zu einem Fotoausflug mit den Profi-Fotografen Norbert Rosing und Florian Möllers eingeladen. Dabei werden sie Gelegenheit haben, den Profis über die Schulter zu schauen und sich fachkundige Tipps geben zu lassen.
Quellenangabe:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt / 28.01.2013
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
DBU - Siegerinnen des Fotowettbewerbs 2013

Die Fachjury des UN-Dekade-Projekt-Wettbewerbs wählte das Bild "Habichtskauz" von Sibylle Zimmer zum Jury-Sieger.
„Uns Jurorinnen und Juroren fiel es schwer, aus diesen 40 tollen Fotos nur eines zu wählen. Ich habe mich für die Aufnahme mit dem Habichtskauz entschieden. Es ist eine heimische Art, die vielen nicht vertraut ist.
Das Foto übt auf mich durch seine Bewegung und Lebendigkeit eine große Faszination aus,“ so Dr. Elsa Nickel vom Bundesumweltministerium und Mitglied der Jury. „Außerdem leben Habichtskäuze in lichten
Altholzbeständen naturnaher Wälder und stehen für mich daher auch stellvertretend für Lebensräume, die bei uns im Minimum sind und unsere Beachtung benötigen“.
Sandra Reiss und Sibylle Zimmer, denen wir herzlich zu ihrem Sieg gratulieren, freuen sich nun auf ihren Gewinn: Beide werden zu einem Fotoausflug mit den Profi-Fotografen Norbert Rosing und Florian Möllers eingeladen. Dabei werden sie Gelegenheit haben, den Profis über die Schulter zu schauen und sich fachkundige Tipps geben zu lassen.
Quellenangabe:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt / 28.01.2013
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
„Uns Jurorinnen und Juroren fiel es schwer, aus diesen 40 tollen Fotos nur eines zu wählen. Ich habe mich für die Aufnahme mit dem Habichtskauz entschieden. Es ist eine heimische Art, die vielen nicht vertraut ist.
Das Foto übt auf mich durch seine Bewegung und Lebendigkeit eine große Faszination aus,“ so Dr. Elsa Nickel vom Bundesumweltministerium und Mitglied der Jury. „Außerdem leben Habichtskäuze in lichten
Altholzbeständen naturnaher Wälder und stehen für mich daher auch stellvertretend für Lebensräume, die bei uns im Minimum sind und unsere Beachtung benötigen“.
Sandra Reiss und Sibylle Zimmer, denen wir herzlich zu ihrem Sieg gratulieren, freuen sich nun auf ihren Gewinn: Beide werden zu einem Fotoausflug mit den Profi-Fotografen Norbert Rosing und Florian Möllers eingeladen. Dabei werden sie Gelegenheit haben, den Profis über die Schulter zu schauen und sich fachkundige Tipps geben zu lassen.
Quellenangabe:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt / 28.01.2013
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
DBU - Siegerinnen des Fotowettbewerbs 2013

Jurysitzung zum Fotowettbewerb
V.l.n.r.: Frau Dr. Nickel (BMU), Frau Dieckmann (ANU) und Prof. Dr. Erdmann (BfN).
V.l.n.r.: Frau Dr. Nickel (BMU), Frau Dieckmann (ANU) und Prof. Dr. Erdmann (BfN).
Aktueller Ordner:
Februar 2013
Parallele Themen:
Naturschutz auf militärischen Übungsplätze 05.02.2013
Über 100 Seidenschwänze sterben an Glasfront 13.02.2013
16. CITES-Konferenz 26.02.2013
BfN fordert verbindliches Greening 27.02.2013
DBU - Siegerinnen des Fotowettbewerbs 2013
Den Schwalben eine neue Heimat 19.02.2013
Deutschland ignoriert Waldschutz 12.02.2013
Ende des Weltnaturerbes Great Barrier Reef? 03.02.2013
Grünlandumbruch vielfach am Gesetzgeber vorbei 13.02.13
Greenpeace start. Kartierung hessisch. Buchenwälder 20.02.13
Massive Kritik am Kahlschlag 08.07.2013
Nächstes Milliardengrab: Die Fehmarnbeltquerung 10.2.13
NABU Baden-Württemb. startet Streuobst-Schutzaktion 22.02.13
Nicht auf Kosten des Naturschutzes 07.02.2013
Quo vadis Landwirtschaft in NRW? 07.02.2013
Weltrat im Schneckentempo 03.02.2013
Wo sich Libelle und Birkhuhn gute Nacht sagen 17.02.2013
„Heckengäu – Natur.Nah“ 09.02.2013
„Netzwerk Blühender Bodensee“ DBU Projekt 2013