Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2013
>
Februar 2013
>
Deutschland ignoriert Waldschutz 12.02.2013
EU-Beschwerde: Deutschland ignoriert Waldschutz
EU-Beschwerde: Deutschland ignoriert Waldschutz
12/13.02.2013
Greenpeace hat heute bei der Europäischen Union neues Beweismaterial zur laufenden EU-Beschwerde aufgrund mangelnden Waldschutzes vorgelegt. Die unabhängige Umweltschutzorganisation reichte Karten ein, die die Verschlechterung des durch Europarecht geschützten Buchenwalds im bayerischen Spessart belegen. Greenpeace hatte im April 2012 Beschwerde gegen Deutschland eingereicht, da die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) unter ihrem Vorstandsvorsitzenden Dr. Rudolf Freidhager das EU-Naturschutzrecht missachten.
Die Regierung hatte die EU-Kommission gebeten, die Frist für eine Stellungnahme vom 31. Dezember 2012 auf den 28. Februar 2013 zu verlängern. „"Der Vorstand der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) industrialisiert die öffentlichen Wälder und die Regierung Seehofer schaut tatenlos zu. Dieses widerrechtliche Treiben muss gestoppt werden"“, fordert Martin Kaiser, Klima- und Waldexperte von Greenpeace.
Nadelbäume verdrängen Buchenwälder
Das Gebiet „"Hochspessart"“ ist durch die sogenannte Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) geschützt. Dort haben Greenpeace-Aktivisten in den vergangenen Monaten eine deutliche Verschlechterung des Waldes festgestellt, die nun anhand der eingereichten Dokumente belegt wird. In dem 560 Hektar großen Gebiet rund um den Berg „"Hoher Knuck"“, der zudem als Naturwaldreservat ausgewiesen ist, wurde intensiv eingeschlagen, um dort Eichenmonokulturen anzulegen.
Weiter argumentiert Greenpeace, dass durch das Pflanzen von Douglasien in angrenzenden alten Buchenwäldern diese immer weiter verdrängt werden – und das in einem europaweit einmalig alten und geschützten Buchenwaldgebiet.
Die nun eingereichten Beweise umfassen den im November 2012 veröffentlichten Abschlussbericht einer umfassenden Kartierung, die Greenpeace Aktivisten im vergangenen Jahr vornahmen. Greenpeace hat zudem Holzeinschläge in einem 184-jährigen Buchenaltbestands aus Dezember 2012 und Januar 2013 dokumentiert. Dieser europaweit äußerst seltene Buchenwald müsste nach dem eigenen Naturschutzkonzept der BaySF dauerhaft vor Holzeinschlägen bewahrt bleiben.
Zudem stellte Greenpeace fest, dass in dem Gebiet lediglich 49 für den Naturschutz besonders wichtige Biotopbäume durch die BaySF markiert wurden. Greenpeace dagegen entdeckte zusätzlich 76 Biotopbäume. Allein 87 alte Bäume wurden in dem 184-jährigen Buchenwald gefällt und von Greenpeace einzeln dokumentiert.
„"Der BaySF-Vorstand lässt ohne Not eine der wichtigsten Brutstätten für Spechte, Dohlen und Fledermäuse Holz einschlagen"“, sagt Kaiser. Greenpeace hat auch die Wiedervernadelung von Nadelbäumen im Nordspessart sowie die Verwahrlosung von teuren Eichensaatflächen dokumentiert und jetzt nach Brüssel geschickt.
Greenpeace kritisiert, dass ausgerechnet in einem der größten FFH-Gebiete mit dem schutzwürdigen Lebensraumtyp „"Hainsimsen-Buchenwälder"“ nach Kahlschlägen in alten Buchenwäldern Eichen gepflanzt werden.
- http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/waelder/20120205-Gesammelte-Karten-Roehrweg.pdf
- http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/waelder/Endbericht_Kartierung_Spessart_deutsch.pdf
Quellenangabe: Greenpeace / 06.02.2013, veröffentlicht von Sara Westerhaus
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
12/13.02.2013
Greenpeace hat heute bei der Europäischen Union neues Beweismaterial zur laufenden EU-Beschwerde aufgrund mangelnden Waldschutzes vorgelegt. Die unabhängige Umweltschutzorganisation reichte Karten ein, die die Verschlechterung des durch Europarecht geschützten Buchenwalds im bayerischen Spessart belegen. Greenpeace hatte im April 2012 Beschwerde gegen Deutschland eingereicht, da die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) unter ihrem Vorstandsvorsitzenden Dr. Rudolf Freidhager das EU-Naturschutzrecht missachten.
Die Regierung hatte die EU-Kommission gebeten, die Frist für eine Stellungnahme vom 31. Dezember 2012 auf den 28. Februar 2013 zu verlängern. „"Der Vorstand der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) industrialisiert die öffentlichen Wälder und die Regierung Seehofer schaut tatenlos zu. Dieses widerrechtliche Treiben muss gestoppt werden"“, fordert Martin Kaiser, Klima- und Waldexperte von Greenpeace.
Nadelbäume verdrängen Buchenwälder
Das Gebiet „"Hochspessart"“ ist durch die sogenannte Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) geschützt. Dort haben Greenpeace-Aktivisten in den vergangenen Monaten eine deutliche Verschlechterung des Waldes festgestellt, die nun anhand der eingereichten Dokumente belegt wird. In dem 560 Hektar großen Gebiet rund um den Berg „"Hoher Knuck"“, der zudem als Naturwaldreservat ausgewiesen ist, wurde intensiv eingeschlagen, um dort Eichenmonokulturen anzulegen.
Weiter argumentiert Greenpeace, dass durch das Pflanzen von Douglasien in angrenzenden alten Buchenwäldern diese immer weiter verdrängt werden – und das in einem europaweit einmalig alten und geschützten Buchenwaldgebiet.
Die nun eingereichten Beweise umfassen den im November 2012 veröffentlichten Abschlussbericht einer umfassenden Kartierung, die Greenpeace Aktivisten im vergangenen Jahr vornahmen. Greenpeace hat zudem Holzeinschläge in einem 184-jährigen Buchenaltbestands aus Dezember 2012 und Januar 2013 dokumentiert. Dieser europaweit äußerst seltene Buchenwald müsste nach dem eigenen Naturschutzkonzept der BaySF dauerhaft vor Holzeinschlägen bewahrt bleiben.
Zudem stellte Greenpeace fest, dass in dem Gebiet lediglich 49 für den Naturschutz besonders wichtige Biotopbäume durch die BaySF markiert wurden. Greenpeace dagegen entdeckte zusätzlich 76 Biotopbäume. Allein 87 alte Bäume wurden in dem 184-jährigen Buchenwald gefällt und von Greenpeace einzeln dokumentiert.
„"Der BaySF-Vorstand lässt ohne Not eine der wichtigsten Brutstätten für Spechte, Dohlen und Fledermäuse Holz einschlagen"“, sagt Kaiser. Greenpeace hat auch die Wiedervernadelung von Nadelbäumen im Nordspessart sowie die Verwahrlosung von teuren Eichensaatflächen dokumentiert und jetzt nach Brüssel geschickt.
Greenpeace kritisiert, dass ausgerechnet in einem der größten FFH-Gebiete mit dem schutzwürdigen Lebensraumtyp „"Hainsimsen-Buchenwälder"“ nach Kahlschlägen in alten Buchenwäldern Eichen gepflanzt werden.
- http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/waelder/20120205-Gesammelte-Karten-Roehrweg.pdf
- http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/waelder/Endbericht_Kartierung_Spessart_deutsch.pdf
Quellenangabe: Greenpeace / 06.02.2013, veröffentlicht von Sara Westerhaus
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Februar 2013
Parallele Themen:
Naturschutz auf militärischen Übungsplätze 05.02.2013
Über 100 Seidenschwänze sterben an Glasfront 13.02.2013
16. CITES-Konferenz 26.02.2013
BfN fordert verbindliches Greening 27.02.2013
DBU - Siegerinnen des Fotowettbewerbs 2013
Den Schwalben eine neue Heimat 19.02.2013
Deutschland ignoriert Waldschutz 12.02.2013
Ende des Weltnaturerbes Great Barrier Reef? 03.02.2013
Grünlandumbruch vielfach am Gesetzgeber vorbei 13.02.13
Greenpeace start. Kartierung hessisch. Buchenwälder 20.02.13
Massive Kritik am Kahlschlag 08.07.2013
Nächstes Milliardengrab: Die Fehmarnbeltquerung 10.2.13
NABU Baden-Württemb. startet Streuobst-Schutzaktion 22.02.13
Nicht auf Kosten des Naturschutzes 07.02.2013
Quo vadis Landwirtschaft in NRW? 07.02.2013
Weltrat im Schneckentempo 03.02.2013
Wo sich Libelle und Birkhuhn gute Nacht sagen 17.02.2013
„Heckengäu – Natur.Nah“ 09.02.2013
„Netzwerk Blühender Bodensee“ DBU Projekt 2013