Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2013
>
Februar 2013
>
Greenpeace start. Kartierung hessisch. Buchenwälder 20.02.13
Greenpeace startet Kartierung hessischer Buchenwälder
Greenpeace startet Kartierung hessischer Buchenwälder
19.02.2013
Deutschland. Nach Bayern und Niedersachsen ist nun auch Hessen an der Reihe: Greenpeace startet die Kartierung des Hessischen Staatswaldes, um das Potenzial für den Klimaschutz zu ermitteln. Der Landesbetrieb Hessenforst, der den Wald bewirtschaftet, zeigt sich nicht kooperativ. Er hält wichtige Daten über den Bestand der Buchenwälder zurück.
Greenpeace-Aktivisten untersuchen alte Buchenwälder in Hessen. Diese Woche starteten sie, den Reinhardswald bei Kassel zu vermessen. Über den Holzvorrat wollen sie die Kohlenstoffspeicherung ermitteln. Und die ist bedeutsam, wenn es um den Beitrag zum Klimaschutz geht.
"Durch die Industrialisierung der Forstwirtschaft in Hessen werden die Wälder dort immer lichter und dünner. Das ist erschreckend, zumal die Forstwirtschaft in diesem Jahr 300 Jahre nachhaltige Bewirtschaftung im Wald feiert", sagt Martin Kaiser, Klima- und Waldexperte bei Greenpeace.
Der Hessische Staatswald wird seit 2011 vom Landesbetrieb Hessenforst bewirtschaftet. Ihm sind wirtschaftliche Interessen wichtiger als die ökologischen Funktionen des Waldes. Vermutlich deshalb hält die Landesregierung wichtige Daten über die alten Buchen in öffentlichen Wäldern unter Verschluss. Bereits im März reichte Greenpeace Klage gegen den Landesbetrieb Hessenforst ein. Greenpeace fordert eine unverzügliche Freigabe der Daten.
Hessen ist Schlusslicht beim Schutz alter Wälder
Nach den Vorgaben der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) sollen zehn Prozent der öffentlichen Wälder auch in Hessen bis zum Jahr 2020 aus der forstlichen Nutzung genommen werden. Diese Schutzgebiete tragen zum Klimaschutz bei und bieten Erholungsräume für die Menschen. Die Landesregierung unter Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) weigert sich aber, diese von der Bundesregierung beschlossenen Ziele zum Waldschutz umzusetzen. Das geht aus der einer Kleinen Anfrage der Grünen aus dem Jahr 2012 hervor.
Stattdessen nimmt Hessenforst rechtlich nicht abgesicherte Kleinstflächen vorübergehend aus der Nutzung. So kann er der Verpflichtung entgehen, große Buchenwälder ohne forstliche Nutzung rechtsverbindlich auszuweisen. Bis auf den Nationalpark Kellerwald und zwei weitere Naturwaldreservate sind alle Naturwälder kleiner als ein Quadratkilometer.
Von insgesamt 3.430 Quadratkilometern Staatswald überlässt Hessen nicht einmal zwei Prozent der Natur und der Erholung der Menschen. "Hessen ist Schlusslicht beim Schutz alter Buchenwälder in Deutschland", so Kaiser. "Den hessischen Bürgerinnen und Bürgern und der Natur fehlen große, forstlich ungenutzte Wälder für die Erholung und um wieder echte Urwälder entstehen zu lassen."
Für einen sofortigen Einschlagstopp
Greenpeace fordert einen sofortigen Einschlagstopp für alle öffentlichen Buchenwälder in Hessen, die über 140 Jahre alt sind. Dieser soll so lange gelten, bis die Daten den Bürgern und Bürgerinnen öffentlich gemacht und die Ziele der NBS umgesetzt sind.
Mehr zum Thema
http://www.greenpeace.de/themen/waelder/urwaldschutzgebiete/artikel/buchenwaelder_kampagne_die_wichtigsten_publikationen/
Quellenangabe: Greenpeace / 18-19.02.2013
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
19.02.2013
Deutschland. Nach Bayern und Niedersachsen ist nun auch Hessen an der Reihe: Greenpeace startet die Kartierung des Hessischen Staatswaldes, um das Potenzial für den Klimaschutz zu ermitteln. Der Landesbetrieb Hessenforst, der den Wald bewirtschaftet, zeigt sich nicht kooperativ. Er hält wichtige Daten über den Bestand der Buchenwälder zurück.
Greenpeace-Aktivisten untersuchen alte Buchenwälder in Hessen. Diese Woche starteten sie, den Reinhardswald bei Kassel zu vermessen. Über den Holzvorrat wollen sie die Kohlenstoffspeicherung ermitteln. Und die ist bedeutsam, wenn es um den Beitrag zum Klimaschutz geht.
"Durch die Industrialisierung der Forstwirtschaft in Hessen werden die Wälder dort immer lichter und dünner. Das ist erschreckend, zumal die Forstwirtschaft in diesem Jahr 300 Jahre nachhaltige Bewirtschaftung im Wald feiert", sagt Martin Kaiser, Klima- und Waldexperte bei Greenpeace.
Der Hessische Staatswald wird seit 2011 vom Landesbetrieb Hessenforst bewirtschaftet. Ihm sind wirtschaftliche Interessen wichtiger als die ökologischen Funktionen des Waldes. Vermutlich deshalb hält die Landesregierung wichtige Daten über die alten Buchen in öffentlichen Wäldern unter Verschluss. Bereits im März reichte Greenpeace Klage gegen den Landesbetrieb Hessenforst ein. Greenpeace fordert eine unverzügliche Freigabe der Daten.
Hessen ist Schlusslicht beim Schutz alter Wälder
Nach den Vorgaben der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) sollen zehn Prozent der öffentlichen Wälder auch in Hessen bis zum Jahr 2020 aus der forstlichen Nutzung genommen werden. Diese Schutzgebiete tragen zum Klimaschutz bei und bieten Erholungsräume für die Menschen. Die Landesregierung unter Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) weigert sich aber, diese von der Bundesregierung beschlossenen Ziele zum Waldschutz umzusetzen. Das geht aus der einer Kleinen Anfrage der Grünen aus dem Jahr 2012 hervor.
Stattdessen nimmt Hessenforst rechtlich nicht abgesicherte Kleinstflächen vorübergehend aus der Nutzung. So kann er der Verpflichtung entgehen, große Buchenwälder ohne forstliche Nutzung rechtsverbindlich auszuweisen. Bis auf den Nationalpark Kellerwald und zwei weitere Naturwaldreservate sind alle Naturwälder kleiner als ein Quadratkilometer.
Von insgesamt 3.430 Quadratkilometern Staatswald überlässt Hessen nicht einmal zwei Prozent der Natur und der Erholung der Menschen. "Hessen ist Schlusslicht beim Schutz alter Buchenwälder in Deutschland", so Kaiser. "Den hessischen Bürgerinnen und Bürgern und der Natur fehlen große, forstlich ungenutzte Wälder für die Erholung und um wieder echte Urwälder entstehen zu lassen."
Für einen sofortigen Einschlagstopp
Greenpeace fordert einen sofortigen Einschlagstopp für alle öffentlichen Buchenwälder in Hessen, die über 140 Jahre alt sind. Dieser soll so lange gelten, bis die Daten den Bürgern und Bürgerinnen öffentlich gemacht und die Ziele der NBS umgesetzt sind.
http://www.greenpeace.de/themen/waelder/urwaldschutzgebiete/artikel/buchenwaelder_kampagne_die_wichtigsten_publikationen/
Quellenangabe: Greenpeace / 18-19.02.2013
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Februar 2013
Parallele Themen:
Naturschutz auf militärischen Übungsplätze 05.02.2013
Über 100 Seidenschwänze sterben an Glasfront 13.02.2013
16. CITES-Konferenz 26.02.2013
BfN fordert verbindliches Greening 27.02.2013
DBU - Siegerinnen des Fotowettbewerbs 2013
Den Schwalben eine neue Heimat 19.02.2013
Deutschland ignoriert Waldschutz 12.02.2013
Ende des Weltnaturerbes Great Barrier Reef? 03.02.2013
Grünlandumbruch vielfach am Gesetzgeber vorbei 13.02.13
Greenpeace start. Kartierung hessisch. Buchenwälder 20.02.13
Massive Kritik am Kahlschlag 08.07.2013
Nächstes Milliardengrab: Die Fehmarnbeltquerung 10.2.13
NABU Baden-Württemb. startet Streuobst-Schutzaktion 22.02.13
Nicht auf Kosten des Naturschutzes 07.02.2013
Quo vadis Landwirtschaft in NRW? 07.02.2013
Weltrat im Schneckentempo 03.02.2013
Wo sich Libelle und Birkhuhn gute Nacht sagen 17.02.2013
„Heckengäu – Natur.Nah“ 09.02.2013
„Netzwerk Blühender Bodensee“ DBU Projekt 2013