Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2013
>
Februar 2013
>
BfN fordert verbindliches Greening 27.02.2013
BfN fordert verbindliches Greening
Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP): BfN fordert verbindliches Greening
27/28.02.2013
Kein „weiter so!“Gegenleistung für Subventionen – öffentliche Gelder für öffentliche Leistungen - Europäisches Parlament sollte Chance für echte Reform nutzen
Brüssel/Bonn, 26. Februar 2013: Bei der heutigen Veranstaltung im Europäischen Parlament wies das Bundesamt für Naturschutz (BfN) auf die aktuellen Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zur GAP-Reform hin. Die vom BfN geförderte Studie legt dar, dass eine Ökologisierung der GAP in der bevorstehenden Finanzperiode (2014-2020) für die Erreichung der Biodiversitätsziele in der Europäischen Union zwingend notwendig ist. Der Verlust an biologischer Vielfalt in unseren Agrarlandschaften sei weiterhin ungebrochen, dies zeigten die dramatischen Bestandsrückgänge charakteristischer Feldvögel und Arten des Dauergrünlands, sagte das BfN bei der Vorstellung der Studie.
Die Greening-Maßnahmen können laut Studie jedoch nur dann Erfolge zum Erhalt der biologischen Vielfalt erzielen, wenn sie - wie im Oktober 2011 von der EU-Kommission vorgeschlagen - verbindlich an den Erhalt von Direktzahlungen geknüpft und nicht verwässert werden. Der Agrarausschuss des europäischen Parlaments hat am 25.01.2013 Änderungsvorschläge zum Kommissionsvorschlag beschlossen, die eine Abschwächung des Kommissionsvorschlags zum Greening bedeuten. Nach Ansicht des BfN sollte sich das Plenum des europäischen Parlaments bei seiner Entscheidung davon leiten lassen, eine möglichst flächendeckende ökologische Wirksamkeit des Greenings zu erzielen. Richtschnur sollte die inzwischen in Europa durchgängig anerkannte Devise: "Öffentliche Gelder für öffentliche Leistungen" sein.
"Wichtigstes Instrument im Rahmen des Greenings ist die verpflichtende Bereitstellung von mindestens sieben Prozent ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) pro Betrieb", so Dr. Rainer Oppermann vom Institut für Agrarökologie und Biodiversität (Ifab). Nach den Ergebnissen der Studie muss deshalb bei ÖVF keinesfalls eine pauschale Stilllegung erfolgen. Vielmehr sollte ein Teil der ÖVF im Sinne der Biodiversität auch landwirtschaftlich nutzbar sein, wenn dabei ein mindestens gleich großer Nutzen für Natur und Umwelt entsteht. Auch die Greening-Anforderung zum Erhalt des Grünlands muss verpflichtend und ohne Ausnahmen gestaltet werden, damit tatsächlich Synergien zwischen Natur-, Gewässer- und Klimaschutz erreicht werden können. Nur bei klaren Vorgaben für alle Betriebe und in allen Regionen kann es eine echte Reform der EU-Agrarpolitik geben, ein "Weiter so" ist keine Option.
Hinweis:
Das F&E Projekt "Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2013 und Erreichung der Biodiversitäts- und Umweltziele" wird durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert. Federführend: Institut für Agrarökologie und Biodiversität (R. Oppermann, J. Gelhausen), Mitautoren: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Müncheberg (B. Matzdorf, M. Reutter) und Hochschule für Forstwissenschaft Rottenburg (R. Luick, S. Stein).
Die Broschüre "Gemeinsame Agrarpolitik ab 2014: Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft?" mit ihren zusammengefassten Kernforderungen, kann auf der Internetseite des BfN unter folgendem Link, als Pdf-Dokument abgerufen werden: www.bfn.de/0313_veroe.html.
Pressemitteilungen
26.02.2013 Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP): BfN fordert verbindliches Greening
22.02.2013 Gemeinsame Pressemitteilung von DUH und BfN
19.02.2013 Biotopverbund für die Anpassung an den Klimawandel notwendig
13.02.2013 Mehr Platz für die biologische Vielfalt in Städten und Gemeinden
31.01.2013 RAMSAR Welt-Feuchtgebiets-Tag (WWD) am 2. Februar
25.01.2013 Herausforderung - Naturschutz auf militärischen Übungsplätzen
15.01.2013 Auenschutz ist effektiver Klima-, Hochwasser- und Naturschutz
11.12.2012 Flächendeckende Ökologisierung der europäischen Agrarpolitik zur Erreichung der Biodiversitätsziele erforderlich
10.12.2012 Von niedlichen Waschbären und gefährlichen Schönheiten
06.12.2012 Naturschutzprojekt an der Aller verbindet Lebensräume und stärkt die biologische Vielfalt
Quellenangabe:
Bundesamt für Naturschutz / 26.02.2013
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
27/28.02.2013
Kein „weiter so!“Gegenleistung für Subventionen – öffentliche Gelder für öffentliche Leistungen - Europäisches Parlament sollte Chance für echte Reform nutzen
Brüssel/Bonn, 26. Februar 2013: Bei der heutigen Veranstaltung im Europäischen Parlament wies das Bundesamt für Naturschutz (BfN) auf die aktuellen Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zur GAP-Reform hin. Die vom BfN geförderte Studie legt dar, dass eine Ökologisierung der GAP in der bevorstehenden Finanzperiode (2014-2020) für die Erreichung der Biodiversitätsziele in der Europäischen Union zwingend notwendig ist. Der Verlust an biologischer Vielfalt in unseren Agrarlandschaften sei weiterhin ungebrochen, dies zeigten die dramatischen Bestandsrückgänge charakteristischer Feldvögel und Arten des Dauergrünlands, sagte das BfN bei der Vorstellung der Studie.
Die Greening-Maßnahmen können laut Studie jedoch nur dann Erfolge zum Erhalt der biologischen Vielfalt erzielen, wenn sie - wie im Oktober 2011 von der EU-Kommission vorgeschlagen - verbindlich an den Erhalt von Direktzahlungen geknüpft und nicht verwässert werden. Der Agrarausschuss des europäischen Parlaments hat am 25.01.2013 Änderungsvorschläge zum Kommissionsvorschlag beschlossen, die eine Abschwächung des Kommissionsvorschlags zum Greening bedeuten. Nach Ansicht des BfN sollte sich das Plenum des europäischen Parlaments bei seiner Entscheidung davon leiten lassen, eine möglichst flächendeckende ökologische Wirksamkeit des Greenings zu erzielen. Richtschnur sollte die inzwischen in Europa durchgängig anerkannte Devise: "Öffentliche Gelder für öffentliche Leistungen" sein.
"Wichtigstes Instrument im Rahmen des Greenings ist die verpflichtende Bereitstellung von mindestens sieben Prozent ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) pro Betrieb", so Dr. Rainer Oppermann vom Institut für Agrarökologie und Biodiversität (Ifab). Nach den Ergebnissen der Studie muss deshalb bei ÖVF keinesfalls eine pauschale Stilllegung erfolgen. Vielmehr sollte ein Teil der ÖVF im Sinne der Biodiversität auch landwirtschaftlich nutzbar sein, wenn dabei ein mindestens gleich großer Nutzen für Natur und Umwelt entsteht. Auch die Greening-Anforderung zum Erhalt des Grünlands muss verpflichtend und ohne Ausnahmen gestaltet werden, damit tatsächlich Synergien zwischen Natur-, Gewässer- und Klimaschutz erreicht werden können. Nur bei klaren Vorgaben für alle Betriebe und in allen Regionen kann es eine echte Reform der EU-Agrarpolitik geben, ein "Weiter so" ist keine Option.
Hinweis:
Das F&E Projekt "Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2013 und Erreichung der Biodiversitäts- und Umweltziele" wird durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert. Federführend: Institut für Agrarökologie und Biodiversität (R. Oppermann, J. Gelhausen), Mitautoren: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Müncheberg (B. Matzdorf, M. Reutter) und Hochschule für Forstwissenschaft Rottenburg (R. Luick, S. Stein).
Die Broschüre "Gemeinsame Agrarpolitik ab 2014: Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft?" mit ihren zusammengefassten Kernforderungen, kann auf der Internetseite des BfN unter folgendem Link, als Pdf-Dokument abgerufen werden: www.bfn.de/0313_veroe.html.
Pressemitteilungen
26.02.2013 Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP): BfN fordert verbindliches Greening
22.02.2013 Gemeinsame Pressemitteilung von DUH und BfN
19.02.2013 Biotopverbund für die Anpassung an den Klimawandel notwendig
13.02.2013 Mehr Platz für die biologische Vielfalt in Städten und Gemeinden
31.01.2013 RAMSAR Welt-Feuchtgebiets-Tag (WWD) am 2. Februar
25.01.2013 Herausforderung - Naturschutz auf militärischen Übungsplätzen
15.01.2013 Auenschutz ist effektiver Klima-, Hochwasser- und Naturschutz
11.12.2012 Flächendeckende Ökologisierung der europäischen Agrarpolitik zur Erreichung der Biodiversitätsziele erforderlich
10.12.2012 Von niedlichen Waschbären und gefährlichen Schönheiten
06.12.2012 Naturschutzprojekt an der Aller verbindet Lebensräume und stärkt die biologische Vielfalt
Quellenangabe:
Bundesamt für Naturschutz / 26.02.2013
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
Februar 2013
Parallele Themen:
Naturschutz auf militärischen Übungsplätze 05.02.2013
Über 100 Seidenschwänze sterben an Glasfront 13.02.2013
16. CITES-Konferenz 26.02.2013
BfN fordert verbindliches Greening 27.02.2013
DBU - Siegerinnen des Fotowettbewerbs 2013
Den Schwalben eine neue Heimat 19.02.2013
Deutschland ignoriert Waldschutz 12.02.2013
Ende des Weltnaturerbes Great Barrier Reef? 03.02.2013
Grünlandumbruch vielfach am Gesetzgeber vorbei 13.02.13
Greenpeace start. Kartierung hessisch. Buchenwälder 20.02.13
Massive Kritik am Kahlschlag 08.07.2013
Nächstes Milliardengrab: Die Fehmarnbeltquerung 10.2.13
NABU Baden-Württemb. startet Streuobst-Schutzaktion 22.02.13
Nicht auf Kosten des Naturschutzes 07.02.2013
Quo vadis Landwirtschaft in NRW? 07.02.2013
Weltrat im Schneckentempo 03.02.2013
Wo sich Libelle und Birkhuhn gute Nacht sagen 17.02.2013
„Heckengäu – Natur.Nah“ 09.02.2013
„Netzwerk Blühender Bodensee“ DBU Projekt 2013