Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2013
>
August 2013
>
Wölfe erregen die Gemüter 11.08.2013
Wölfe erregen die Gemüter
NABU: Wölfe erregen die Gemüter
11/12.08.2013
Land muss den Wolfschutz verbessern und zügig einen Wolf-Managementplan erstellen
Düsseldorf – Bestätigte Wolfssichtungen rund um NRW und Wolfsverdachtsfälle in Nordrhein-Westfalen häufen sich in den letzten Monaten. Zu letzteren zählt aus Sicht des NABU auch das gestern in Lippe gefilmte Tier. „Fellfärbung und Verhalten bei diesem jüngsten Wolfsverdachtsfall deuten eindeutig daraufhin, dass es sich um einen Hund handelt“, sagte Markus Bathen, Wolfs-Experte des NABU. Auch wenn es diesmal noch kein Wolf sei, zeige die Aufmerksamkeit, die solchen Verdachtsfällen zu Teil werde aber deutlich, dass das Thema Wolf und die mögliche Rückkehr der Tiere nach NRW die Menschen beschäftige.
„Deshalb muss das Land nun aktiv werden, um die Rückkehr des Wolfes nach Nordrhein-Westfalen abzusichern“, so Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW. Denn der Verdacht läge nach wie vor nah, dass Wölfe seit einem ersten Besuch in 2009 im Kreis Höxter bereits mehrfach nordrhein-westfälisches Terrain gestreift haben. Dafür sprächen die zunehmenden Meldungen bestätigter Wölfe rund um Nordrhein-Westfalen: Drei Wolfsrudel in Niedersachsen, der Abschuss des rheinland-pfälzischen Wolfes im April und erst kürzlich die Meldung eines überfahrenen Wolfes in den Niederlanden. Die Rückkehr des Wolfes nach Nordrhein-Westfalen stehe unmittelbar bevor und damit auch die Hoffnung auf ein erstes eigenes Wolfsrudel.
„Die Zeit ist reif, nun einen Wolfs-Managementplan für NRW zu erstellen“, appellierte Tumbrinck an die Landesregierung. Dieser sei wichtig, um die Ausbreitung des Wolfes zu dokumentieren, den Schutz von Haustieren und einen möglichen Schadensausgleich zu regeln und insbesondere die Öffentlichkeit über das Leben mit Wölfen zu informieren. Nur so ließe sich die notwendige Akzeptanz für die Rückkehr des Wolfes schaffen.
„Bei der anstehenden großen Novellierung des Landesjagdgesetzes muss zudem der Schutz des Wolfes durch ein Verbot des Hundeabschusses verbessert werden“, so Tumbrinck. Jedes Jahr würden in Nordrhein-Westfalen durchschnittlich 100 wildernde Hunde geschossen. Allein um die Möglichkeit auszuschließen, sich zukünftig als Jäger noch mit einer „Verwechslung“ aus der Affäre ziehen zu können, sei dies notwendig. An die Jäger appellierte der NABU-Vorsitzende im Zweifel den „Finger gerade sein zu lassen“.
Für Rückfragen:
Josef Tumbrinck
Vorsitzender NABU NRW
Tel. mobil 0171-3867379
Helmut Brücher
Sprecher NABU-Fachausschuss Jagd und Naturschutz
Tel. mobil 0172-3140992
Markus Bathen
NABU-Wolfsexperte
Tel. mobil 0172-6453537
Quellenangabe: NABU
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
11/12.08.2013
Land muss den Wolfschutz verbessern und zügig einen Wolf-Managementplan erstellen
Düsseldorf – Bestätigte Wolfssichtungen rund um NRW und Wolfsverdachtsfälle in Nordrhein-Westfalen häufen sich in den letzten Monaten. Zu letzteren zählt aus Sicht des NABU auch das gestern in Lippe gefilmte Tier. „Fellfärbung und Verhalten bei diesem jüngsten Wolfsverdachtsfall deuten eindeutig daraufhin, dass es sich um einen Hund handelt“, sagte Markus Bathen, Wolfs-Experte des NABU. Auch wenn es diesmal noch kein Wolf sei, zeige die Aufmerksamkeit, die solchen Verdachtsfällen zu Teil werde aber deutlich, dass das Thema Wolf und die mögliche Rückkehr der Tiere nach NRW die Menschen beschäftige.
„Deshalb muss das Land nun aktiv werden, um die Rückkehr des Wolfes nach Nordrhein-Westfalen abzusichern“, so Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW. Denn der Verdacht läge nach wie vor nah, dass Wölfe seit einem ersten Besuch in 2009 im Kreis Höxter bereits mehrfach nordrhein-westfälisches Terrain gestreift haben. Dafür sprächen die zunehmenden Meldungen bestätigter Wölfe rund um Nordrhein-Westfalen: Drei Wolfsrudel in Niedersachsen, der Abschuss des rheinland-pfälzischen Wolfes im April und erst kürzlich die Meldung eines überfahrenen Wolfes in den Niederlanden. Die Rückkehr des Wolfes nach Nordrhein-Westfalen stehe unmittelbar bevor und damit auch die Hoffnung auf ein erstes eigenes Wolfsrudel.
„Die Zeit ist reif, nun einen Wolfs-Managementplan für NRW zu erstellen“, appellierte Tumbrinck an die Landesregierung. Dieser sei wichtig, um die Ausbreitung des Wolfes zu dokumentieren, den Schutz von Haustieren und einen möglichen Schadensausgleich zu regeln und insbesondere die Öffentlichkeit über das Leben mit Wölfen zu informieren. Nur so ließe sich die notwendige Akzeptanz für die Rückkehr des Wolfes schaffen.
„Bei der anstehenden großen Novellierung des Landesjagdgesetzes muss zudem der Schutz des Wolfes durch ein Verbot des Hundeabschusses verbessert werden“, so Tumbrinck. Jedes Jahr würden in Nordrhein-Westfalen durchschnittlich 100 wildernde Hunde geschossen. Allein um die Möglichkeit auszuschließen, sich zukünftig als Jäger noch mit einer „Verwechslung“ aus der Affäre ziehen zu können, sei dies notwendig. An die Jäger appellierte der NABU-Vorsitzende im Zweifel den „Finger gerade sein zu lassen“.
Für Rückfragen:
Josef Tumbrinck
Vorsitzender NABU NRW
Tel. mobil 0171-3867379
Helmut Brücher
Sprecher NABU-Fachausschuss Jagd und Naturschutz
Tel. mobil 0172-3140992
Markus Bathen
NABU-Wolfsexperte
Tel. mobil 0172-6453537
Quellenangabe: NABU
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
August 2013
Parallele Themen:
BN-Studie: Bergwald leidet massiv! 11.08.2013
Der Deutsche Naturschutzpreis 2013 30.08.2013
Fünf vor zwölf für Wiesenweihe & Co. 11.08.2013
Mit Kultur der Stadtnatur auf der Spur 19.08.2013
Naturschutzgroßprojekt "Baar" 29.08.2013
Netzwerk für den Storchenschutz stärken 11.08.2013
Netzwerk soll gefährdete Wildpflanzen schützen 16.08.2013
Schönauer Holz in Grünau freigegeben 04.08.2013
Unternehmen schaffen Lebensräume 14.08.2013
Wölfe erregen die Gemüter 11.08.2013