Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2013
>
August 2013
>
Netzwerk für den Storchenschutz stärken 11.08.2013
Netzwerk für den Storchenschutz stärken
Netzwerk für den Storchenschutz stärken
11/12.08.2013
Europas Weißstörche sind durch den Verlust ihrer Lebensräume bedroht.
Internationale Tagung und Fest der „Europäischen Storchendörfer“ in Velika Polana/Slowenien
Presseinformation vom 10. August 2013
Radolfzell. Vom 7. bis 10. August fand in Slowenien die 10. Jahrestagung der Europäischen Storchendörfer statt. Rund 40 Teilnehmer aus 10 Ländern kamen in der Storchengemeinde Velika Polana zusammen, um gemeinsam Lösungen für einen wegweisenden Storchenschutz zu entwickeln und das Netzwerk der Europäischen Storchendörfer zu stärken. Zwar ging es in den letzten Jahren in manchen Regionen mit den Beständen der Weißstörche bergauf. Doch die fortschreitende Zerstörung ihrer Nahrungsgründe ist eine ernstzunehmende Bedrohung für die Tiere. Feuchte Wiesen und Weiden sind in Europa mittlerweile Mangelware. „Um den Störchen eine dauerhafte Zukunft zu geben, müssen wir die Programme zum Schutz der Störche ausbauen und noch stärker vernetzen“, sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der Naturschutzstiftung EuroNatur.
Mit der Initiative „Europäische Storchendörfer“ setzt EuroNatur seit vielen Jahren einen Gegenpol zum steigenden Lebensraumverlust für Störche in Europa. Seit 1994 zeichnet die Stiftung Gemeinden als „Europäisches Storchendorf“ aus, in denen viele Störche leben und die sich besonders für den Storchenschutz einsetzen. Velika Polana und das Nachbardorf Mala Polana erhielten die Auszeichnung im Jahr 1999. Dort engagieren sich Kommunalverwaltung und Bürger seit vielen Jahren für die eleganten Segler. So fördert die Gemeinde seit Jahren die extensive Beweidung der artenreichen Wiesen und Weiden rund um die beiden Dörfer, um die wertvollen Nahrungsgründe der Störche zu erhalten und zu verbessern.
Die Konferenz fand im Rahmen des einwöchigen Storchenfestivals statt, das die lokale Nichtregierungsorganisation ŠTRK (dt.: Storch) seit 1999 jedes Jahr organisiert und mit dem die Einwohner ihre Störche feiern. Mit seinem abwechslungsreichem Musikprogramm und zahlreichen Attraktionen lockte das Sommerereignis wieder Tausende von Besuchern aus der Region nach Velika Polana. So versuchten die Organisatoren des Storchenfestivals, einen Eintrag in das Guinnessbuch der Rekorde zu erreichen: Zusammen mit mehreren Teilnehmern des Festivals kochten sie eine Tonne traditionellen Rübeneintopf, der über dem offenen Feuer zubereitet wurde. „Kulturelle Aktivitäten wie das Storchenfestivals schaffen auch über die Region hinaus öffentliche Aufmerksamkeit und tragen dazu bei, Menschen für den Schutz der Störche und ihrer Lebensräume zu sensibilisieren“, sagt Gabriel Schwaderer.
Mehr zum Thema
- http://www.euronatur.org/Europaeische-Storchendoerfer.1157.0.html
- http://www.euronatur.org/Weissstorchschutz-in-Europa.1098.0.html
Mehr zum Thema Weißstorch auf den Seiten des Artenschutz in Franken
- http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=70000&cid=&id=39527
- http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22233
Quellenangabe: Euro Natur
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
11/12.08.2013
Europas Weißstörche sind durch den Verlust ihrer Lebensräume bedroht.
Internationale Tagung und Fest der „Europäischen Storchendörfer“ in Velika Polana/Slowenien
Presseinformation vom 10. August 2013
Radolfzell. Vom 7. bis 10. August fand in Slowenien die 10. Jahrestagung der Europäischen Storchendörfer statt. Rund 40 Teilnehmer aus 10 Ländern kamen in der Storchengemeinde Velika Polana zusammen, um gemeinsam Lösungen für einen wegweisenden Storchenschutz zu entwickeln und das Netzwerk der Europäischen Storchendörfer zu stärken. Zwar ging es in den letzten Jahren in manchen Regionen mit den Beständen der Weißstörche bergauf. Doch die fortschreitende Zerstörung ihrer Nahrungsgründe ist eine ernstzunehmende Bedrohung für die Tiere. Feuchte Wiesen und Weiden sind in Europa mittlerweile Mangelware. „Um den Störchen eine dauerhafte Zukunft zu geben, müssen wir die Programme zum Schutz der Störche ausbauen und noch stärker vernetzen“, sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der Naturschutzstiftung EuroNatur.
Mit der Initiative „Europäische Storchendörfer“ setzt EuroNatur seit vielen Jahren einen Gegenpol zum steigenden Lebensraumverlust für Störche in Europa. Seit 1994 zeichnet die Stiftung Gemeinden als „Europäisches Storchendorf“ aus, in denen viele Störche leben und die sich besonders für den Storchenschutz einsetzen. Velika Polana und das Nachbardorf Mala Polana erhielten die Auszeichnung im Jahr 1999. Dort engagieren sich Kommunalverwaltung und Bürger seit vielen Jahren für die eleganten Segler. So fördert die Gemeinde seit Jahren die extensive Beweidung der artenreichen Wiesen und Weiden rund um die beiden Dörfer, um die wertvollen Nahrungsgründe der Störche zu erhalten und zu verbessern.
Die Konferenz fand im Rahmen des einwöchigen Storchenfestivals statt, das die lokale Nichtregierungsorganisation ŠTRK (dt.: Storch) seit 1999 jedes Jahr organisiert und mit dem die Einwohner ihre Störche feiern. Mit seinem abwechslungsreichem Musikprogramm und zahlreichen Attraktionen lockte das Sommerereignis wieder Tausende von Besuchern aus der Region nach Velika Polana. So versuchten die Organisatoren des Storchenfestivals, einen Eintrag in das Guinnessbuch der Rekorde zu erreichen: Zusammen mit mehreren Teilnehmern des Festivals kochten sie eine Tonne traditionellen Rübeneintopf, der über dem offenen Feuer zubereitet wurde. „Kulturelle Aktivitäten wie das Storchenfestivals schaffen auch über die Region hinaus öffentliche Aufmerksamkeit und tragen dazu bei, Menschen für den Schutz der Störche und ihrer Lebensräume zu sensibilisieren“, sagt Gabriel Schwaderer.
- http://www.euronatur.org/Europaeische-Storchendoerfer.1157.0.html
- http://www.euronatur.org/Weissstorchschutz-in-Europa.1098.0.html
Mehr zum Thema Weißstorch auf den Seiten des Artenschutz in Franken
- http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=70000&cid=&id=39527
- http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=22233
Quellenangabe: Euro Natur
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
August 2013
Parallele Themen:
BN-Studie: Bergwald leidet massiv! 11.08.2013
Der Deutsche Naturschutzpreis 2013 30.08.2013
Fünf vor zwölf für Wiesenweihe & Co. 11.08.2013
Mit Kultur der Stadtnatur auf der Spur 19.08.2013
Naturschutzgroßprojekt "Baar" 29.08.2013
Netzwerk für den Storchenschutz stärken 11.08.2013
Netzwerk soll gefährdete Wildpflanzen schützen 16.08.2013
Schönauer Holz in Grünau freigegeben 04.08.2013
Unternehmen schaffen Lebensräume 14.08.2013
Wölfe erregen die Gemüter 11.08.2013