Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2013
>
September 2013
>
150.000 für die biologische Vielfalt 04.09.2013
150.000 für die biologische Vielfalt
150.000 für die biologische Vielfalt auf den Beinen
04/05.09.2013
- Mehr als 1000 Wanderungen beim Wandertag biologische Vielfalt
- Interesse an Schulwanderungen gestiegen
- Wanderaktionen auch im kommenden Jahr geplant
Bonn: Der "Wandertag biologische Vielfalt" hat sich zu einer Erfolgsgeschichte in der Naturschutzkommunikation entwickelt. Am Gemeinschaftsprojekt von Bundesamt für Naturschutz (BfN) und Bundesumweltministerium (BMU) nahmen in diesem Jahr an 1010 Veranstaltungen bundesweit rund 150.000 Wanderfreunde teil. "Die gemeinsamen Wanderungen sind eine gute Möglichkeit, mehr über die Schätze der Natur zu erfahren. Wir haben bei den Wanderaktionen großes Interesse an Fragen rund um die Natur gespürt. Wandern ist nicht nur im Trend, sondern ist eine gute Möglichkeit, um mit Menschen über die Notwendigkeit der Erhaltung der biologischen Vielfalt ins Gespräch zu kommen, " sagte die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Prof. Beate Jessel, zum Abschluss der Wanderaktionen zur biologischen Vielfalt.
Die vierte Wanderaktion stand anlässlich der Internationalen Dekade der biologischen Vielfalt (2011 - 2020) unter dem Motto: "Gemeinsam wandern - Deutschlands Vielfalt erleben!" Insgesamt fanden in der Zeit von Mitte Mai bis Ende Juli 1010 Wanderungen statt. Die geführten Wanderungen wurden von 488 Veranstaltern vorwiegend aus den Bereichen Naturschutz und Tourismus organisiert. Neben den Umwelt- und Wanderverbänden boten viele Landesministerien sowie öffentliche Behörden und Unternehmen, aber auch Privatpersonen Wanderungen an. Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet haben sich in erfreulich hoher Anzahl an der Wander-aktion beteiligt. Auf 79 Schulwanderungen haben die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen mehr über die biologische Vielfalt erfahren können. Die Ausweitung der Aktion auf Schulen bzw. Schulklassen war in diesem Jahr ein besonderer Schwerpunkt und soll im kommenden Jahr aus-gebaut werden. Lehrkräfte können dann wieder die kostenlose Info-Broschüre "Schulen wandern mit!" bestellen. In ihr finden sich viele Tipps und Beispiele für die spannende Durchführung einer Wanderung mit Kindern. Aufgrund des sehr erfreulichen Echos wird der Wandertag auch im kommenden Jahr fortgeführt und dazu beitragen, die biologische Vielfalt im Focus der Öffentlichkeit zu halten. Dann heißt es wieder: "Gemeinsam wandern - Deutschlands Vielfalt erleben!".
Quellenangabe:
Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
2. September 2013
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
04/05.09.2013
- Mehr als 1000 Wanderungen beim Wandertag biologische Vielfalt
- Interesse an Schulwanderungen gestiegen
- Wanderaktionen auch im kommenden Jahr geplant
Bonn: Der "Wandertag biologische Vielfalt" hat sich zu einer Erfolgsgeschichte in der Naturschutzkommunikation entwickelt. Am Gemeinschaftsprojekt von Bundesamt für Naturschutz (BfN) und Bundesumweltministerium (BMU) nahmen in diesem Jahr an 1010 Veranstaltungen bundesweit rund 150.000 Wanderfreunde teil. "Die gemeinsamen Wanderungen sind eine gute Möglichkeit, mehr über die Schätze der Natur zu erfahren. Wir haben bei den Wanderaktionen großes Interesse an Fragen rund um die Natur gespürt. Wandern ist nicht nur im Trend, sondern ist eine gute Möglichkeit, um mit Menschen über die Notwendigkeit der Erhaltung der biologischen Vielfalt ins Gespräch zu kommen, " sagte die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Prof. Beate Jessel, zum Abschluss der Wanderaktionen zur biologischen Vielfalt.
Die vierte Wanderaktion stand anlässlich der Internationalen Dekade der biologischen Vielfalt (2011 - 2020) unter dem Motto: "Gemeinsam wandern - Deutschlands Vielfalt erleben!" Insgesamt fanden in der Zeit von Mitte Mai bis Ende Juli 1010 Wanderungen statt. Die geführten Wanderungen wurden von 488 Veranstaltern vorwiegend aus den Bereichen Naturschutz und Tourismus organisiert. Neben den Umwelt- und Wanderverbänden boten viele Landesministerien sowie öffentliche Behörden und Unternehmen, aber auch Privatpersonen Wanderungen an. Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet haben sich in erfreulich hoher Anzahl an der Wander-aktion beteiligt. Auf 79 Schulwanderungen haben die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen mehr über die biologische Vielfalt erfahren können. Die Ausweitung der Aktion auf Schulen bzw. Schulklassen war in diesem Jahr ein besonderer Schwerpunkt und soll im kommenden Jahr aus-gebaut werden. Lehrkräfte können dann wieder die kostenlose Info-Broschüre "Schulen wandern mit!" bestellen. In ihr finden sich viele Tipps und Beispiele für die spannende Durchführung einer Wanderung mit Kindern. Aufgrund des sehr erfreulichen Echos wird der Wandertag auch im kommenden Jahr fortgeführt und dazu beitragen, die biologische Vielfalt im Focus der Öffentlichkeit zu halten. Dann heißt es wieder: "Gemeinsam wandern - Deutschlands Vielfalt erleben!".
Quellenangabe:
Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
2. September 2013
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Aktueller Ordner:
September 2013
Parallele Themen:
150.000 für die biologische Vielfalt 04.09.2013
Bechsteinfledermaus bekommt größeren Lebensraum 25.09.2013
Bloß kein Stress 08.09.2013
Bunte Spaten in hartem Boden 06.09.2013
Leben auf Pump - seit 30 Jahren 01.09.2013
Sanfter Schutz 08.09.2013
WALDGEBIET DES JAHRES 2014 - 08.09.2013
Wo sind all die Vögel hin? 08.09.2013
Zehn Jahre Naturparadies Grünhaus 26.09.2013