Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2013
>
September 2013
>
WALDGEBIET DES JAHRES 2014 - 08.09.2013
WALDGEBIET DES JAHRES 2014

SCHÖNBUCH ZUM „WALDGEBIET DES JAHRES 2014“ GEWÄHLT
08.09.2013
Genau um 24 Uhr endete gestern die Abstimmung zum Waldgebiet des Jahres. Mit 59 Prozent der Stimmen gewinnt der „Schönbuch“ den Titel „Waldgebiet des Jahres“ für das Jahr 2014. Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) startete vor mehr als zwei Monaten die öffentliche Abstimmung im Internet. Mit einer überwältigenden Resonanz folgten die Bürger dem Aufruf.
Mehr als 12.000 Stimmen wurden abgegeben. Die Bewerber sorgten mit einer überaus aktiven Medienarbeit für Begeisterung für die schönen Wälder dieser Republik und Aufmerksamkeit für die Leistungen der Forstleute. Denn nur durch deren Wirken können die vielfältigen Funktionen des Waldes nachhaltig gesichert werden.
Im letzten Jahr wurde bereits zum zweiten Mal ein Waldgebiet des Jahres gekürt und vom BDF ausge-
rufen. Der Meulenwald als Waldgebiet 2012 und der Solling in diesem Jahr wurden bzw. werden medial
mit großer Resonanz aufgenommen und stoßen besonders in der Region auf großes Interesse. Bürger,
Forstleute, Politik und zahlreiche Partner des Waldes feiern die Auszeichnung eines vorbildlich und in allen
Bereichen nachhaltig bewirtschafteten Ökosystems.
Nun kann sich der „Schönbuch“ in Baden- Württemberg“ über den Titel für das Jahr 2014 freuen. Die Auszeichnung gilt auch der erfolgreichen Arbeit der Forstleute vor Ort und ihrer ausgewogenen Erfüllung aller gesellschaftlichen Ansprüche an den Wald sowie einer zukunftsweisenden Vernetzung mit zahlreichen Partnern für einen lebendigen ländlichen Raum. Nicht zuletzt ist der „Schönbuch“ natürlich auch ein besonders schöner Wald.
„Wir gratulieren den Gewinnern ganz herzlich.
Sie haben in ihrer Region und darüber hinaus sehr erfolgreich für ihren Wald geworben“, so Hans Jacobs,
Bundesvorsitzender des BDF. „Die Abstimmung hat gezeigt, dass die Deutschen ihre Wälder lieben. Wir zeigen ihnen nun auch die Menschen, die hinter den‚romantischen’ Waldbildern stehen“, so Jacobs wei-
ter. Die feierliche und öffentliche Übergabe des Titels findet im Frühjahr des nächsten Jahres in der Region
des Schönbuchs statt. Das ganze Jahr 2014 wird dann der Wald mit zahlreichen Veranstaltungen von den
verschiedenen Partnern und Akteuren gefeiert.
„Wir freuen uns über die überwältigende Resonanz, die unsere Abstimmung für 2014 erfuhr“, so Hans Jacobs,Bundesvorsitzender des BDF. „Wir verstehen die Stimmen auch als Bestätigung für jede einzelne Forstfrau und jeden Forstmann“, so Jacobs weiter.
Folgende Kandidaten standen zur Wahl:
•
Lieberoser Heide
(Brandenburg)
•
Schönbuch
(Baden-Württemberg)
•
Steigerwald
(Bayern)
•
Zittauer Gebirge
(Sachsen)
Informationen zum Waldgebiet des Jahres 2014:
www.waldgebiet-des-jahres.de
Abstimmungsergebnisse
- http://www.waldgebiet-des-jahres.de/attachments/article/107/Abstimmungsergebnisse.jpg
In der Aufnahme von Klaus Sanwald
- Blick in den frühherbstlichen Naturpark Schönbuch
Quellenangabe:
Bund Deutscher Forstleute
vertreten durch den Vorstand
Hans Jacobs, Veronika Cleve, Joachim Rippelbeck, Gregor Schießl, Volker Schulte
Friedrichstraße 169/170
10117 Berlin
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
08.09.2013
Genau um 24 Uhr endete gestern die Abstimmung zum Waldgebiet des Jahres. Mit 59 Prozent der Stimmen gewinnt der „Schönbuch“ den Titel „Waldgebiet des Jahres“ für das Jahr 2014. Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) startete vor mehr als zwei Monaten die öffentliche Abstimmung im Internet. Mit einer überwältigenden Resonanz folgten die Bürger dem Aufruf.
Mehr als 12.000 Stimmen wurden abgegeben. Die Bewerber sorgten mit einer überaus aktiven Medienarbeit für Begeisterung für die schönen Wälder dieser Republik und Aufmerksamkeit für die Leistungen der Forstleute. Denn nur durch deren Wirken können die vielfältigen Funktionen des Waldes nachhaltig gesichert werden.
Im letzten Jahr wurde bereits zum zweiten Mal ein Waldgebiet des Jahres gekürt und vom BDF ausge-
rufen. Der Meulenwald als Waldgebiet 2012 und der Solling in diesem Jahr wurden bzw. werden medial
mit großer Resonanz aufgenommen und stoßen besonders in der Region auf großes Interesse. Bürger,
Forstleute, Politik und zahlreiche Partner des Waldes feiern die Auszeichnung eines vorbildlich und in allen
Bereichen nachhaltig bewirtschafteten Ökosystems.
Nun kann sich der „Schönbuch“ in Baden- Württemberg“ über den Titel für das Jahr 2014 freuen. Die Auszeichnung gilt auch der erfolgreichen Arbeit der Forstleute vor Ort und ihrer ausgewogenen Erfüllung aller gesellschaftlichen Ansprüche an den Wald sowie einer zukunftsweisenden Vernetzung mit zahlreichen Partnern für einen lebendigen ländlichen Raum. Nicht zuletzt ist der „Schönbuch“ natürlich auch ein besonders schöner Wald.
„Wir gratulieren den Gewinnern ganz herzlich.
Sie haben in ihrer Region und darüber hinaus sehr erfolgreich für ihren Wald geworben“, so Hans Jacobs,
Bundesvorsitzender des BDF. „Die Abstimmung hat gezeigt, dass die Deutschen ihre Wälder lieben. Wir zeigen ihnen nun auch die Menschen, die hinter den‚romantischen’ Waldbildern stehen“, so Jacobs wei-
ter. Die feierliche und öffentliche Übergabe des Titels findet im Frühjahr des nächsten Jahres in der Region
des Schönbuchs statt. Das ganze Jahr 2014 wird dann der Wald mit zahlreichen Veranstaltungen von den
verschiedenen Partnern und Akteuren gefeiert.
„Wir freuen uns über die überwältigende Resonanz, die unsere Abstimmung für 2014 erfuhr“, so Hans Jacobs,Bundesvorsitzender des BDF. „Wir verstehen die Stimmen auch als Bestätigung für jede einzelne Forstfrau und jeden Forstmann“, so Jacobs weiter.
Folgende Kandidaten standen zur Wahl:
•
Lieberoser Heide
(Brandenburg)
•
Schönbuch
(Baden-Württemberg)
•
Steigerwald
(Bayern)
•
Zittauer Gebirge
(Sachsen)
Informationen zum Waldgebiet des Jahres 2014:
www.waldgebiet-des-jahres.de
Abstimmungsergebnisse
- http://www.waldgebiet-des-jahres.de/attachments/article/107/Abstimmungsergebnisse.jpg
In der Aufnahme von Klaus Sanwald
- Blick in den frühherbstlichen Naturpark Schönbuch
Quellenangabe:
Bund Deutscher Forstleute
vertreten durch den Vorstand
Hans Jacobs, Veronika Cleve, Joachim Rippelbeck, Gregor Schießl, Volker Schulte
Friedrichstraße 169/170
10117 Berlin
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
WALDGEBIET DES JAHRES 2014

Rothirsch im Naturpark Schönbuch
Aktueller Ordner:
September 2013
Parallele Themen:
150.000 für die biologische Vielfalt 04.09.2013
Bechsteinfledermaus bekommt größeren Lebensraum 25.09.2013
Bloß kein Stress 08.09.2013
Bunte Spaten in hartem Boden 06.09.2013
Leben auf Pump - seit 30 Jahren 01.09.2013
Sanfter Schutz 08.09.2013
WALDGEBIET DES JAHRES 2014 - 08.09.2013
Wo sind all die Vögel hin? 08.09.2013
Zehn Jahre Naturparadies Grünhaus 26.09.2013