Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2013
>
Oktober 2013
>
Nationalpark Schwarzwald mitzutragen 25.10.2013
Nationalpark Schwarzwald mitzutragen
NABU fordert CDU auf, Nationalpark Schwarzwald mitzutragen
25/26.10.2013
Kritik der Opposition läuft ins Leere / 69 Prozent für den Nationalpark
Stuttgart – Der NABU begrüßt das von Minister Alexander Bonde eingebrachte Gesetz zum Nationalpark Schwarzwald und fordert die Fraktionen auf, mit breiter Mehrheit zuzustimmen. „Minister Bonde hat die Bevölkerung umfassend in die Diskussion einbezogen und die Wünsche, Forderungen und Sorgen der Menschen in der Region so weit wie möglich aufgenommen. Ergebnis ist ein Kompromiss, dem nun alle Seiten zustimmen können sollten. Wir wünschen uns, dass der Nationalpark nicht nur von Grünen und SPD, sondern auch von CDU und FDP getragen wird – als echtes, gemeinsames Baden-Württemberg-Projekt“, sagte der NABU-Landesvorsitzende Dr. Andre Baumann im Anschluss an die heutige erste Lesung des Nationalparkgesetzes.
Die Kritik der CDU zielt in den Augen des NABU ins Leere. Auf der einen Seite bemängle sie die mangelnde Beteiligung der Region, auf der anderen Seite fordere sie schon jetzt fertige Konzepte vom Ministerium. „Fehlende Detailregelungen sind keine Bedrohung, sondern einen Chance für die Region. Es ist gut, dass das Ministerium nicht jetzt schon alle Details festlegt, sondern diese Regelungen dem Nationalparkrat überlässt. Dort werden Land und Region gemeinsam entscheiden. Und genau das ist es doch, was auch die CDU will“, sagt Baumann. Management- und Tourismusplanungen müssten vor Ort und unter Beteiligung der Kommunen und der regionalen Verbände erarbeitet werden, sobald der Nationalpark und seine Strukturen eingerichtet sind.
Baumann wirft der CDU zudem mangelnde Kompromissbereitschaft vor. „Sobald die Regierung die Hürden der CDU-Fraktion von gestern übersprungen hat, baut die CDU neue auf. Das ist unlauter, unkonstruktiv und unwürdig.“ So habe die CDU vor Monaten gefordert, der Nationalpark müsse größtenteils über 800 Meter liegen. Nachdem dies nun erreicht ist, solle er plötzlich über 900 Meter liegen. Die CDU habe über Monate gegen den Nationalpark agitiert und Ängste geschürt. „Wir hoffen, dass die CDU nun auf der Zielgeraden noch auf die Nationalparkspur einschwenkt und ebenfalls mit Ja stimmt“, sagte Baumann.
Der NABU hat heute gemeinsam mit dem Freundeskreis Nationalpark vor dem Landtag für den Nationalpark Flagge gezeigt und dabei die Ergebnisse der letzten repräsentativen forsa-Umfrage visualisiert. Danach sind 69 Prozent der Menschen in Baden-Württemberg für den Nationalpark, 10 Prozent unentschieden und nur 21 Prozent dagegen. Ähnlich war das Ergebnis in den betroffenen Landkreisen. Hier sprachen sich knapp 60 Prozent für den Nationalpark aus.
Druckbare Pressefotos von der heutigen Aktion erhalten Sie bei Hannes.Huber@NABU-BW.de, Tel. 0711-96672-16.
Für Rückfragen:
Dr. Andre Baumann
NABU-Landesvorsitzender
Tel. 0162-9386785
Mehr zum Thema
- http://baden-wuerttemberg.nabu.de/themen/biosphaerengebietundnationalpark/nationalpark/
- http://www.nationalparknordschwarzwald.de/wb/
Quellenangabe:
Herausgeber: NABU Baden-Württemberg (Naturschutzbund Deutschland e.V.) Tübinger Str. 15, 70178 Stuttgart
Redaktion: NABU Baden-Württemberg - Pressestelle, Hannes Huber
Hannes.Huber@NABU-BW.de, Tel. 0711 / 966 72 - 16, Fax: 0711 / 966 72 - 33
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die
Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine
Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald /
Artenschutz in Franken
25/26.10.2013
Kritik der Opposition läuft ins Leere / 69 Prozent für den Nationalpark
Stuttgart – Der NABU begrüßt das von Minister Alexander Bonde eingebrachte Gesetz zum Nationalpark Schwarzwald und fordert die Fraktionen auf, mit breiter Mehrheit zuzustimmen. „Minister Bonde hat die Bevölkerung umfassend in die Diskussion einbezogen und die Wünsche, Forderungen und Sorgen der Menschen in der Region so weit wie möglich aufgenommen. Ergebnis ist ein Kompromiss, dem nun alle Seiten zustimmen können sollten. Wir wünschen uns, dass der Nationalpark nicht nur von Grünen und SPD, sondern auch von CDU und FDP getragen wird – als echtes, gemeinsames Baden-Württemberg-Projekt“, sagte der NABU-Landesvorsitzende Dr. Andre Baumann im Anschluss an die heutige erste Lesung des Nationalparkgesetzes.
Die Kritik der CDU zielt in den Augen des NABU ins Leere. Auf der einen Seite bemängle sie die mangelnde Beteiligung der Region, auf der anderen Seite fordere sie schon jetzt fertige Konzepte vom Ministerium. „Fehlende Detailregelungen sind keine Bedrohung, sondern einen Chance für die Region. Es ist gut, dass das Ministerium nicht jetzt schon alle Details festlegt, sondern diese Regelungen dem Nationalparkrat überlässt. Dort werden Land und Region gemeinsam entscheiden. Und genau das ist es doch, was auch die CDU will“, sagt Baumann. Management- und Tourismusplanungen müssten vor Ort und unter Beteiligung der Kommunen und der regionalen Verbände erarbeitet werden, sobald der Nationalpark und seine Strukturen eingerichtet sind.
Baumann wirft der CDU zudem mangelnde Kompromissbereitschaft vor. „Sobald die Regierung die Hürden der CDU-Fraktion von gestern übersprungen hat, baut die CDU neue auf. Das ist unlauter, unkonstruktiv und unwürdig.“ So habe die CDU vor Monaten gefordert, der Nationalpark müsse größtenteils über 800 Meter liegen. Nachdem dies nun erreicht ist, solle er plötzlich über 900 Meter liegen. Die CDU habe über Monate gegen den Nationalpark agitiert und Ängste geschürt. „Wir hoffen, dass die CDU nun auf der Zielgeraden noch auf die Nationalparkspur einschwenkt und ebenfalls mit Ja stimmt“, sagte Baumann.
Der NABU hat heute gemeinsam mit dem Freundeskreis Nationalpark vor dem Landtag für den Nationalpark Flagge gezeigt und dabei die Ergebnisse der letzten repräsentativen forsa-Umfrage visualisiert. Danach sind 69 Prozent der Menschen in Baden-Württemberg für den Nationalpark, 10 Prozent unentschieden und nur 21 Prozent dagegen. Ähnlich war das Ergebnis in den betroffenen Landkreisen. Hier sprachen sich knapp 60 Prozent für den Nationalpark aus.
Druckbare Pressefotos von der heutigen Aktion erhalten Sie bei Hannes.Huber@NABU-BW.de, Tel. 0711-96672-16.
Für Rückfragen:
Dr. Andre Baumann
NABU-Landesvorsitzender
Tel. 0162-9386785
- http://baden-wuerttemberg.nabu.de/themen/biosphaerengebietundnationalpark/nationalpark/
- http://www.nationalparknordschwarzwald.de/wb/
Quellenangabe:
Herausgeber: NABU Baden-Württemberg (Naturschutzbund Deutschland e.V.) Tübinger Str. 15, 70178 Stuttgart
Redaktion: NABU Baden-Württemberg - Pressestelle, Hannes Huber
Hannes.Huber@NABU-BW.de, Tel. 0711 / 966 72 - 16, Fax: 0711 / 966 72 - 33
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die
Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine
Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald /
Artenschutz in Franken