Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2014
>
November 2014
>
Verantwortung für nachfolgende Generationen 20/21.11.2014
Verantwortung für nachfolgende Generationen

„Nationales Naturerbe: Verantwortung für nachfolgende Generationen“
20/21.11.2014
Naturerbe-Tochter der DBU übernimmt zwei weitere Naturschutzflächen in Bayern
Amberg/Hammelburg. Rund 690 Hektar Naturschutzflächen in Bayern sind jetzt in ihrem Bestand für die Zukunft dauerhaft gesichert: Mit der Unterzeichnung der Notarverträge übernahm die gemeinnützige Tochter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die DBU Naturerbe GmbH, jetzt die Flächen Frauenholz und Oschenberg von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA).
Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern vor Ort verantwortet sie die Naturschutzmaßnahmen. „Der Erhalt und die Pflege des Nationalen Naturerbes sind die zentralen Aufgaben der DBU-Tochter“, betont Josef Feldmann, Prokurist der Naturerbe-Tochter der DBU. „Als Treuhänderin für das Nationale Naturerbe möchten wir die Flächen möglichst in einem naturschutzfachlich optimierten Zustand nachfolgenden Generationen übergeben“, so Feldmann.
Gelbbauchunke und Feuersalamander auf Naturerbefläche Frauenholz
Die 494 Hektar große DBU-Naturerbefläche Frauenholz im ehemaligen Standortübungsplatz Oberhinkofen im Landkreis Regensburg hat eine überregionale Bedeutung für das Vorkommen von Kammmolch, Gelbbauchunke, Feuersalamander und Springfrosch. Landschaftlich ist die Fläche in großen Bereichen von Nadelwäldern und Grünlandflächen geprägt. Ziel ist es, die naturfernen Nadelwälder zu naturnahen Laubwäldern mit heimischen Baumarten zu entwickeln und die Waldränder strukturreicher zu gestalten. Die Lebensräume für den Kammmolch und die Gelbbauchunke werden erhalten oder wiederhergestellt. So werden zum Beispiel Kleingewässer miteinander vernetzt.
Naturerbefläche Oschenberg: wertvoller Biotopkomplex auf Muschelkalk
Mit der 197 Hektar großen DBU-Naturerbefläche Oschenberg im Landkreis Bayreuth übernimmt die DBU-Tochter Verantwortung für einen wertvollen Biotopkomplex auf Muschelkalk. Ausgedehnte Flachland-Mähwiesen, Halbtrockenrasen, vielfältige Hecken, Feldgehölze und Laubmischwälder prägen die Landschaft. Seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten haben hier ihren Lebensraum.
Die Pflegemaßnahmen für die Fläche sind vielfältig: Die Laubmischwälder können direkt der natürlichen Entwicklung überlassen werden, während die wertvollen Eichen-Hainbuchenwälder zunächst weiterentwickelt und die Nadelholzwälder zu Laubmischwäldern umgebaut werden. Im Offenland werden Pflegemaßnahmen eingesetzt, um die charakteristische Landschaft mit ihrer mosaikartigen Struktur zu erhalten. Ansprechpartner vor Ort sind die Revierleiter von Bundesforst, Ingo Meierjürgen für das DBU Naturerbe Frauenholz und Jens-Eckhard Meyer für das DBU Naturerbe Oschenberg.
Leitlinien und Naturerbeentwicklungspläne
In ihren Leitlinien zur Flächenentwicklung hat die Naturerbe-Tochter der DBU festgeschrieben, ihre Naturerbeflächen zu erhalten und gegebenenfalls zu optimieren. Einzelheiten werden Naturerbe-Entwicklungspläne beschreiben, die die in den Flächen geplanten Maßnahmen in einem offenen und transparenten Prozess unter Einbeziehung lokaler Behörden und Interessensgruppen festlegen. Aufgrund ihrer Komplexität werden diese mittelfristig erstellt und dann umgesetzt.
Rund 60.000 Hektar für den Naturschutz
Die DBU-Naturerbeflächen Frauenholz und Oschenberg sind zwei von insgesamt 47 bedeutsamen Flächen in Deutschland, die die Naturerbe-Tochter der DBU seit 2009 sukzessive vom Bund übernimmt. Die entsprechenden Rahmenverträge schloss die DBU-Tochter mit der BImA im Mai 2008 für die erste Tranche mit rund 45.000 Hektar sowie im Mai 2013 für die zweite Tranche mit rund 15.000 Hektar ab. Auf den insgesamt rund 60.000 Hektar in neun Bundesländern sollen offene Lebensräume mit ihren oft seltenen Arten durch zielgerichtete Pflege bewahrt, naturnahe Wälder möglichst ohne menschlichen Eingriff zu Wildnis entwickelt, artenarme Forste in naturnahe Wälder überführt und Feuchtgebiete sowie Fließ- und Stillgewässer ökologisch aufgewertet oder erhalten werden.
Wertvolle Lebensräume erhalten
Die Naturerbe-Tochter trage damit wesentlich zum angestrebten Ziel bei, mindestens zwei Prozent der Landesfläche Deutschlands wieder in Wildnisgebiete zurück zu verwandeln, so Feldmann. Das Bundeskabinett habe mit der Verabschiedung der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ 2007 deren große Bedeutung für das menschliche Leben betont. Außerdem werde das Ziel unterstützt, wertvolle Lebensräume für gefährdete Tier- und Pflanzenarten langfristig zu erhalten.
In der Aufnahme / © Markus Trommler
- Blick auf das DBU Naturerbe Oschenberg
Quellenangabe
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
20/21.11.2014
Naturerbe-Tochter der DBU übernimmt zwei weitere Naturschutzflächen in Bayern
Amberg/Hammelburg. Rund 690 Hektar Naturschutzflächen in Bayern sind jetzt in ihrem Bestand für die Zukunft dauerhaft gesichert: Mit der Unterzeichnung der Notarverträge übernahm die gemeinnützige Tochter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die DBU Naturerbe GmbH, jetzt die Flächen Frauenholz und Oschenberg von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA).
Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern vor Ort verantwortet sie die Naturschutzmaßnahmen. „Der Erhalt und die Pflege des Nationalen Naturerbes sind die zentralen Aufgaben der DBU-Tochter“, betont Josef Feldmann, Prokurist der Naturerbe-Tochter der DBU. „Als Treuhänderin für das Nationale Naturerbe möchten wir die Flächen möglichst in einem naturschutzfachlich optimierten Zustand nachfolgenden Generationen übergeben“, so Feldmann.
Gelbbauchunke und Feuersalamander auf Naturerbefläche Frauenholz
Die 494 Hektar große DBU-Naturerbefläche Frauenholz im ehemaligen Standortübungsplatz Oberhinkofen im Landkreis Regensburg hat eine überregionale Bedeutung für das Vorkommen von Kammmolch, Gelbbauchunke, Feuersalamander und Springfrosch. Landschaftlich ist die Fläche in großen Bereichen von Nadelwäldern und Grünlandflächen geprägt. Ziel ist es, die naturfernen Nadelwälder zu naturnahen Laubwäldern mit heimischen Baumarten zu entwickeln und die Waldränder strukturreicher zu gestalten. Die Lebensräume für den Kammmolch und die Gelbbauchunke werden erhalten oder wiederhergestellt. So werden zum Beispiel Kleingewässer miteinander vernetzt.
Naturerbefläche Oschenberg: wertvoller Biotopkomplex auf Muschelkalk
Mit der 197 Hektar großen DBU-Naturerbefläche Oschenberg im Landkreis Bayreuth übernimmt die DBU-Tochter Verantwortung für einen wertvollen Biotopkomplex auf Muschelkalk. Ausgedehnte Flachland-Mähwiesen, Halbtrockenrasen, vielfältige Hecken, Feldgehölze und Laubmischwälder prägen die Landschaft. Seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten haben hier ihren Lebensraum.
Die Pflegemaßnahmen für die Fläche sind vielfältig: Die Laubmischwälder können direkt der natürlichen Entwicklung überlassen werden, während die wertvollen Eichen-Hainbuchenwälder zunächst weiterentwickelt und die Nadelholzwälder zu Laubmischwäldern umgebaut werden. Im Offenland werden Pflegemaßnahmen eingesetzt, um die charakteristische Landschaft mit ihrer mosaikartigen Struktur zu erhalten. Ansprechpartner vor Ort sind die Revierleiter von Bundesforst, Ingo Meierjürgen für das DBU Naturerbe Frauenholz und Jens-Eckhard Meyer für das DBU Naturerbe Oschenberg.
Leitlinien und Naturerbeentwicklungspläne
In ihren Leitlinien zur Flächenentwicklung hat die Naturerbe-Tochter der DBU festgeschrieben, ihre Naturerbeflächen zu erhalten und gegebenenfalls zu optimieren. Einzelheiten werden Naturerbe-Entwicklungspläne beschreiben, die die in den Flächen geplanten Maßnahmen in einem offenen und transparenten Prozess unter Einbeziehung lokaler Behörden und Interessensgruppen festlegen. Aufgrund ihrer Komplexität werden diese mittelfristig erstellt und dann umgesetzt.
Rund 60.000 Hektar für den Naturschutz
Die DBU-Naturerbeflächen Frauenholz und Oschenberg sind zwei von insgesamt 47 bedeutsamen Flächen in Deutschland, die die Naturerbe-Tochter der DBU seit 2009 sukzessive vom Bund übernimmt. Die entsprechenden Rahmenverträge schloss die DBU-Tochter mit der BImA im Mai 2008 für die erste Tranche mit rund 45.000 Hektar sowie im Mai 2013 für die zweite Tranche mit rund 15.000 Hektar ab. Auf den insgesamt rund 60.000 Hektar in neun Bundesländern sollen offene Lebensräume mit ihren oft seltenen Arten durch zielgerichtete Pflege bewahrt, naturnahe Wälder möglichst ohne menschlichen Eingriff zu Wildnis entwickelt, artenarme Forste in naturnahe Wälder überführt und Feuchtgebiete sowie Fließ- und Stillgewässer ökologisch aufgewertet oder erhalten werden.
Wertvolle Lebensräume erhalten
Die Naturerbe-Tochter trage damit wesentlich zum angestrebten Ziel bei, mindestens zwei Prozent der Landesfläche Deutschlands wieder in Wildnisgebiete zurück zu verwandeln, so Feldmann. Das Bundeskabinett habe mit der Verabschiedung der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ 2007 deren große Bedeutung für das menschliche Leben betont. Außerdem werde das Ziel unterstützt, wertvolle Lebensräume für gefährdete Tier- und Pflanzenarten langfristig zu erhalten.
In der Aufnahme / © Markus Trommler
- Blick auf das DBU Naturerbe Oschenberg
Quellenangabe
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Verantwortung für nachfolgende Genrationen

In der Aufnahme / © Desiree Schweer
- Waldentwicklung im Naturerbe Frauenholz
Aktueller Ordner:
November 2014
Parallele Themen:
Schwarze Zeiten für weiße Bären 22.11.2014
Bedrohte Arten auf dem Teller 21.11.2014
Countdown für Paris läuft 06.11.2014
Fisch des Jahres 2015 - 13.11.2014
Klima oder Kohle? 16.11.2014
LILIUM – blühen und wuchern 06.11.2014
Mit grünem Gewissen Papier produzieren 24.11.2014
Rückbaumaßnahme Daubaner Wald 06/07.11.2014
Taten statt Worte 02.11.2014
Verantwortung für nachfolgende Generationen 20/21.11.2014
Walfänger haben am Südpol nichts verloren 18.11.2014
„Keine Mühen gescheut“ 07.11.2014