Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2015
>
Januar 2015
>
Boden unter den Füßen weg 14.01.2015
Deutschland zieht sich „Boden unter den Füßen weg“

Deutschland zieht sich „Boden unter den Füßen weg“
14. Januar 2015
UN-Jahr der Böden 2015: In deutscher Landwirtschaft gehen jährlich 120 Mio. Tonnen fruchtbarer Boden verloren.
Allein in Deutschland gehen in der Landwirtschaft im Durchschnitt pro Jahr und Hektar zehn Tonnen fruchtbarer Boden durch Erosion und Humusabbau verloren. Dem gegenüber steht ein jährlicher natürlicher Bodenzuwachs von nur etwa einer halben Tonne pro Hektar. Der Boden wird also rund 20-mal schneller zerstört, als er nachwächst. Davor warnt die Naturschutzorganisation WWF zum Start des internationalen UN-Jahr der Böden 2015. Insgesamt gehen der deutschen Landwirtschaft damit 120 Millionen Tonnen fruchtbarer Boden pro Jahr verloren.
„Die deutsche Landwirtschaft zieht sich selbst den Boden unter den Füßen weg. Die Ackerböden werden zu stark genutzt und können den intensiven Raubbau nicht mehr ewig verkraften“, sagt Dr. Birgit Wilhelm, WWF-Landwirtschaftsreferentin vor dem Start der Landwirtschaftsmesse „Grüne Woche“ in Berlin. Sie fordert daher ein gemeinsames Handeln von Naturschutz und Landwirtschaft für lebendigen Boden, der schließlich Grundlage für 90 Prozent aller Lebensmittel und gleichzeitig die Basis der natürlichen Ökosysteme ist. „Die Bodenfruchtbarkeit ist das Wesentliche. Böden sind weder auf Flächen noch auf Tonnen zu reduzieren, denn bei Übernutzung werden die sensibelsten Lebensgrundlagen als Erstes geschädigt: Der Humus und die Vielfalt der Bodenlebewesen“, so Wilhelm.
Entscheidend für eine nachhaltige Bodenkultur seien standortangepasste Fruchtfolgen und Untersaaten sowie Maschinen, die auf den Erhalt des Bodenlebens abgestimmt sind. Auch die Düngergaben müssten zum Ökosystem passen und nicht nur den Pflanzen kurzfristig „Speed“ geben. Dafür brauche es langfristig eine Integration von Tierhaltung und Landbau, so die WWF-Forderung. Wichtig sei auch die biologische Stickstoff-Fixierung durch in die Fruchtfolgen integrierte Leguminosen wie etwa Klee, Luzerne oder Ackerbohnen. So würde die Landwirtschaft unabhängiger von synthetischem Stickstoffdünger, der mit hohem Energieaufwand hergestellt wird und einen weiteren Biodiversitätsverlust im Boden verursacht.
Laut Schätzungen bestehen nur zwölf Prozent der Erdoberfläche aus landwirtschaftlich nutzbarem Boden. Jährlich gehen weltweit mehr als 24 Milliarden Tonnen durch Erosion verloren. Dies entspricht einem Güterzug mit 558 Millionen Waggons und 40.000 km Länge, was einem ganzen Erdumfang entspricht. Aus diesem Grund hat die UN 2015 zum internationalen Jahr der Böden ausgerufen.
Mehr zum Thema
- http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF_Hintergrundpapier_zum_Jahr_des_Bodens_2015.pdf
- http://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/internationale-agrarpolitik/der-boden-der-lebensvielfalt/
KONTAKT
Roland Gramling
WWF Deutschland
Pressestelle
Tel. 030-311 777 425
roland.gramling(at)wwf.de
Quellenangabe
WWF Deutschland
14.01.2015
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
In der Aufnahme
- Maulwurf
Mehr zum Maulwurf auf den Seiten des Artenschutz in Franken®
- http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=72000&cid=&id=37872
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
14. Januar 2015
UN-Jahr der Böden 2015: In deutscher Landwirtschaft gehen jährlich 120 Mio. Tonnen fruchtbarer Boden verloren.
Allein in Deutschland gehen in der Landwirtschaft im Durchschnitt pro Jahr und Hektar zehn Tonnen fruchtbarer Boden durch Erosion und Humusabbau verloren. Dem gegenüber steht ein jährlicher natürlicher Bodenzuwachs von nur etwa einer halben Tonne pro Hektar. Der Boden wird also rund 20-mal schneller zerstört, als er nachwächst. Davor warnt die Naturschutzorganisation WWF zum Start des internationalen UN-Jahr der Böden 2015. Insgesamt gehen der deutschen Landwirtschaft damit 120 Millionen Tonnen fruchtbarer Boden pro Jahr verloren.
„Die deutsche Landwirtschaft zieht sich selbst den Boden unter den Füßen weg. Die Ackerböden werden zu stark genutzt und können den intensiven Raubbau nicht mehr ewig verkraften“, sagt Dr. Birgit Wilhelm, WWF-Landwirtschaftsreferentin vor dem Start der Landwirtschaftsmesse „Grüne Woche“ in Berlin. Sie fordert daher ein gemeinsames Handeln von Naturschutz und Landwirtschaft für lebendigen Boden, der schließlich Grundlage für 90 Prozent aller Lebensmittel und gleichzeitig die Basis der natürlichen Ökosysteme ist. „Die Bodenfruchtbarkeit ist das Wesentliche. Böden sind weder auf Flächen noch auf Tonnen zu reduzieren, denn bei Übernutzung werden die sensibelsten Lebensgrundlagen als Erstes geschädigt: Der Humus und die Vielfalt der Bodenlebewesen“, so Wilhelm.
Entscheidend für eine nachhaltige Bodenkultur seien standortangepasste Fruchtfolgen und Untersaaten sowie Maschinen, die auf den Erhalt des Bodenlebens abgestimmt sind. Auch die Düngergaben müssten zum Ökosystem passen und nicht nur den Pflanzen kurzfristig „Speed“ geben. Dafür brauche es langfristig eine Integration von Tierhaltung und Landbau, so die WWF-Forderung. Wichtig sei auch die biologische Stickstoff-Fixierung durch in die Fruchtfolgen integrierte Leguminosen wie etwa Klee, Luzerne oder Ackerbohnen. So würde die Landwirtschaft unabhängiger von synthetischem Stickstoffdünger, der mit hohem Energieaufwand hergestellt wird und einen weiteren Biodiversitätsverlust im Boden verursacht.
Laut Schätzungen bestehen nur zwölf Prozent der Erdoberfläche aus landwirtschaftlich nutzbarem Boden. Jährlich gehen weltweit mehr als 24 Milliarden Tonnen durch Erosion verloren. Dies entspricht einem Güterzug mit 558 Millionen Waggons und 40.000 km Länge, was einem ganzen Erdumfang entspricht. Aus diesem Grund hat die UN 2015 zum internationalen Jahr der Böden ausgerufen.
- http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF_Hintergrundpapier_zum_Jahr_des_Bodens_2015.pdf
- http://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/internationale-agrarpolitik/der-boden-der-lebensvielfalt/
KONTAKT
Roland Gramling
WWF Deutschland
Pressestelle
Tel. 030-311 777 425
roland.gramling(at)wwf.de
Quellenangabe
WWF Deutschland
14.01.2015
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
In der Aufnahme
- Maulwurf
Mehr zum Maulwurf auf den Seiten des Artenschutz in Franken®
- http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=72000&cid=&id=37872
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Aktueller Ordner:
Januar 2015
Parallele Themen:
Überraschungsgast im Mayener Grubenfeld 25.01.2015
Ausgepfiffen 17.01.2015
Boden unter den Füßen weg 14.01.2015
Der Wildkatze in die Gene geschaut 24.01.2015
Jagdtouristen töten bedrohte Wasservögel 13.01.2015
Käfer-Rarität im Nationalpark Bayerischer Wald 15.01.2015
Keine Afrikanische Schweinepest ... 24.01.2015
Mäuseplage auf den Feldern ... 11.01.2015
NABU freut sich über erneuten Wolfsnachweis 25.01.2015
Schlummernde Potenziale wecken 18.01.2015
Streitfall Meeresschutz 27.01.2015
Vogelschutz beim Netzausbau 25.01.2015
Wanderfalken-Brutschutz 29.01.2015
Weißstorch und Schwarzstorch im Aufwind 29.01.2015
„Lebensquell Phosphor“ 13.01.2015