Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2017
>
Juli 2017
>
Gemeinsam erfolgreich für Wild und Wald
Gemeinsam erfolgreich für Wild und Wald

Gemeinsam erfolgreich für Wild und Wald
01/02.07.2017
Berchtesgadener Land, 30. Juni 2017
- Im Wintergatter „Atzenstadl“ der Bayerischen Staatsforsten bei Bad
Reichenhall berichtete der neue Leiter der Hochwildhegegemeinschaft Hans
Niederberger der Stimmkreis-Abgeordneten Michaela Kaniber von den
bisherigen Erfolgen für Wild und Wald. Gemeinsam mit seinem
Stellvertreter Dr. Daniel Müller will Hans Niederberger erreichen, dass
mehr alte Hirsche durch die Wälder ziehen ohne dass die Wildschäden
zunehmen.
„Nur gemeinsam können wir erfolgreich dafür sorgen, dass
es unserem Wald und unserem heimischen Wild dauerhaft gut geht“ stellt
der neugewählte Hochwildhegeringleiter klar. Von allen Jagdrevieren sind
die Bayerischen Staatsforsten das größte und bedeutendste Revier im
Berchtesgadener Land. „Dem Leiter des Forstbetriebs Berchtesgaden und
meinem Stellvertreter, Dr. Daniel Müller, möchte ich daher ausdrücklich
für die vorbildliche Zurückhaltung der BaySF beim Hirschabschuss danken“
betont Hans Niederberger. „Natürlich haben sich auch viele Jagdpächter
für das Rotwild verdient gemacht“ ergänzt Müller, der sich darüber
erfreut zeigte, wie konstruktiv die Abschussplanbesprechung in der
Hochwildhegegemeinschaft verlaufen sei.
Michaela Kaniber lobte die gute Zusammenarbeit im Berchtesgadener Land zwischen
Jagdpächtern, Jagdgenossenschaften, Bayerischen Staatsforsten, der
Unteren Jagdbehörde und dem Amt für Ernährung Landwirtschaft und
Forsten. „Es ist auffällig, dass dort wo vertrauensvoll zusammen
gearbeitet wird die Wildschäden z. B. an jungen Tannen geringer sind und
auch mehr zum Wohle des Wildes getan werden kann“ freut sich die
Landtagsabgeordnete über die Kooperation in ihrem Stimmkreis.
Gemeinsam dankten Niederberger und Müller dem
bisherigen Leiter der Hochwildhegegemeinschaft, Werner Schmölzl, für
seine Verdienste um das revierübergreifende Rotwildkonzept und die
Organisation vieler gemeinsamer Waldbegänge. Die neue Hegeringleitung
und versprach in diesem Sinne weiter zu arbeiten.
In der Aufnahme
-
Landtagsabgeordnete Michaela Kaniber überzeugt sich von der guten
Qualität des Rotwildfutters bei den Bayerischen Staatsforsten. Von
links: Dr. Daniel Müller, Revierjagdmeister Hubert Reiter, Michaela
Kaniber und Hans Niederberger
Quellenangabe/Foto:
Bayerische Staatsforsten AÖR
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
01/02.07.2017
Berchtesgadener Land, 30. Juni 2017
- Im Wintergatter „Atzenstadl“ der Bayerischen Staatsforsten bei Bad
Reichenhall berichtete der neue Leiter der Hochwildhegegemeinschaft Hans
Niederberger der Stimmkreis-Abgeordneten Michaela Kaniber von den
bisherigen Erfolgen für Wild und Wald. Gemeinsam mit seinem
Stellvertreter Dr. Daniel Müller will Hans Niederberger erreichen, dass
mehr alte Hirsche durch die Wälder ziehen ohne dass die Wildschäden
zunehmen.
„Nur gemeinsam können wir erfolgreich dafür sorgen, dass
es unserem Wald und unserem heimischen Wild dauerhaft gut geht“ stellt
der neugewählte Hochwildhegeringleiter klar. Von allen Jagdrevieren sind
die Bayerischen Staatsforsten das größte und bedeutendste Revier im
Berchtesgadener Land. „Dem Leiter des Forstbetriebs Berchtesgaden und
meinem Stellvertreter, Dr. Daniel Müller, möchte ich daher ausdrücklich
für die vorbildliche Zurückhaltung der BaySF beim Hirschabschuss danken“
betont Hans Niederberger. „Natürlich haben sich auch viele Jagdpächter
für das Rotwild verdient gemacht“ ergänzt Müller, der sich darüber
erfreut zeigte, wie konstruktiv die Abschussplanbesprechung in der
Hochwildhegegemeinschaft verlaufen sei.
Michaela Kaniber lobte die gute Zusammenarbeit im Berchtesgadener Land zwischen
Jagdpächtern, Jagdgenossenschaften, Bayerischen Staatsforsten, der
Unteren Jagdbehörde und dem Amt für Ernährung Landwirtschaft und
Forsten. „Es ist auffällig, dass dort wo vertrauensvoll zusammen
gearbeitet wird die Wildschäden z. B. an jungen Tannen geringer sind und
auch mehr zum Wohle des Wildes getan werden kann“ freut sich die
Landtagsabgeordnete über die Kooperation in ihrem Stimmkreis.
Gemeinsam dankten Niederberger und Müller dem
bisherigen Leiter der Hochwildhegegemeinschaft, Werner Schmölzl, für
seine Verdienste um das revierübergreifende Rotwildkonzept und die
Organisation vieler gemeinsamer Waldbegänge. Die neue Hegeringleitung
und versprach in diesem Sinne weiter zu arbeiten.
In der Aufnahme
-
Landtagsabgeordnete Michaela Kaniber überzeugt sich von der guten
Qualität des Rotwildfutters bei den Bayerischen Staatsforsten. Von
links: Dr. Daniel Müller, Revierjagdmeister Hubert Reiter, Michaela
Kaniber und Hans Niederberger
Quellenangabe/Foto:
Bayerische Staatsforsten AÖR
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Aktueller Ordner:
Juli 2017
Parallele Themen:
Gemeinsam erfolgreich für Wild und Wald