Sie befinden sich hier:
Der Steigerwald
>
Biotopbäume
>
Roter Punkt überschreitet "Rote Linie" 07/2020
Roter Punkt überschreitet "Rote Linie"

Roter Punkt überschreitet "Rote Linie"
Was nützt ein Naturschutzkonzept das es sich auf die Fahne geschrieben hat sich auch und gerade der Erhaltung von Biotopbäumen in besonderem Maße zu widmen, wenn diese wie hier in diesem Fall gar ein Höhlenbaum, zur Fällung ausgezeichnet wurde. Zugegeben es ist nicht immer einfach sich vor lauter Bäumen nicht zu versehen doch gerade, wenn ein hoher Anspruch an ein Naturschutzkonzept immer wieder hervorgehoben wird dann sollte es einfach nicht passieren das eine solch auffällige Baumhöhle übersehen wird.
Für uns vom Artenschutz in Franken® geht es nicht darum irgendeinem Revierleiter/in "Fehler" nachzuweisen, es geht uns einzig und allein darum die Artenvielfalt in unseren Wäldern zu halten und zu verbessern. Doch es kann auch nicht sein das hochwertige Höhlenbäume die gerade in den Zeiten der Entnahme für Tierarten auch als Zwischen- und Überwinterungsquartier oder wenn sie später im Jahr geschlagen werden gar als Fortpflanzungsqaurtier in der Verwendung stehen gefällt werden.
Da kann man sich das ganze Naturschutzkonzept auch gleich sparen und sich mit einreihen in die lange Reihe der Reviere die ohne Rücksicht alles herausholen was Gewinn abwirft. Doch von diesen erwarten wir auch nichts anderes ... von einem Revier mit einem sich selbst auferlegtem Konzept jedoch schon.
Der entsprechende Forstbetrieb wurde von unserer Seite gebeten den Baum so zu kennzeichnen das dieser nicht entnommen wird und Sie dürfen versichert sein wir werden wiederkommen und nachsehen ob ein Konzept wirkt oder nicht und entsprechend berichten.
Auf den weiteren Seiten gibt es weitere Eindrücke ...
Was nützt ein Naturschutzkonzept das es sich auf die Fahne geschrieben hat sich auch und gerade der Erhaltung von Biotopbäumen in besonderem Maße zu widmen, wenn diese wie hier in diesem Fall gar ein Höhlenbaum, zur Fällung ausgezeichnet wurde. Zugegeben es ist nicht immer einfach sich vor lauter Bäumen nicht zu versehen doch gerade, wenn ein hoher Anspruch an ein Naturschutzkonzept immer wieder hervorgehoben wird dann sollte es einfach nicht passieren das eine solch auffällige Baumhöhle übersehen wird.
Für uns vom Artenschutz in Franken® geht es nicht darum irgendeinem Revierleiter/in "Fehler" nachzuweisen, es geht uns einzig und allein darum die Artenvielfalt in unseren Wäldern zu halten und zu verbessern. Doch es kann auch nicht sein das hochwertige Höhlenbäume die gerade in den Zeiten der Entnahme für Tierarten auch als Zwischen- und Überwinterungsquartier oder wenn sie später im Jahr geschlagen werden gar als Fortpflanzungsqaurtier in der Verwendung stehen gefällt werden.
Da kann man sich das ganze Naturschutzkonzept auch gleich sparen und sich mit einreihen in die lange Reihe der Reviere die ohne Rücksicht alles herausholen was Gewinn abwirft. Doch von diesen erwarten wir auch nichts anderes ... von einem Revier mit einem sich selbst auferlegtem Konzept jedoch schon.
Der entsprechende Forstbetrieb wurde von unserer Seite gebeten den Baum so zu kennzeichnen das dieser nicht entnommen wird und Sie dürfen versichert sein wir werden wiederkommen und nachsehen ob ein Konzept wirkt oder nicht und entsprechend berichten.
Auf den weiteren Seiten gibt es weitere Eindrücke ...
Aktueller Ordner:
Biotopbäume
Parallele Themen:
"Alibi-Biotopbäume" 08/2022
Biotopbäume 04/2017
Biotopbäume im Herbst 2017
Biotopbäume und Holzentnahme 05/2022
Biotopbäume und mehr .... 08/2017 II
Biotopbäume und mehr 08/2017
Eiche Koppenwinder Forst 09/2017
Entfernen von stehenden Biotopbäumen 03/2025
Höhlenbäume als "Exklusivobjekt" 2021
Handgemachte „Biotopbäume! – am eigentlichen Thema voll vorbei … 06/2022
Horstbaum 2018
Mulmhöhlen in Biotopbäumen 04/2018
Roter Punkt überschreitet "Rote Linie" 07/2020
Wenn Baumriesen fallen 02/2018
Wenn Biotopbäume fallen 03/2018
Wenn Biotopbäume verschwinden 02/2016