Sie befinden sich hier:
Der Steigerwald
>
Wenn der Klimawandel "sein" Gesicht verändert ... 08/2020
>
Leere Baumschutzröhren - im Zeichen des "Klimawaldes" 12/2024
Leere Baumschutzröhren - im Zeichen des "Klimawaldes"

Leere Baumpflanzenhüllen, oft auch Baumschutzröhren genannt, sind zylindrische Hüllen aus Materialien wie Kunststoff, die um junge Bäume oder Setzlinge herum angebracht werden. Diese Hüllen dienen verschiedenen Zwecken:
Funktionen von Baumpflanzenhüllen
Warum sieht man zunehmend leere Hüllen in den Forsten?
Die zunehmende Sichtbarkeit leerer Hüllen hat mehrere Gründe:
Herausforderungen und Kritik
Alternativen und Lösungen
Die verstärkte Nutzung solcher Hüllen ist also einerseits ein Indikator für den verstärkten Einsatz von Wiederaufforstungsmaßnahmen, andererseits aber auch eine Herausforderung für die nachhaltige Waldbewirtschaftung.
Funktionen von Baumpflanzenhüllen
- Schutz vor Wildverbiss: Sie verhindern, dass Wildtiere wie Rehe oder Hirsche junge Bäume anknabbern.
- Förderung des Mikroklimas: Sie schaffen ein günstigeres Mikroklima für das Wachstum der Setzlinge, indem sie Wärme und Feuchtigkeit speichern.
- Mechanischer Schutz: Sie bewahren die jungen Bäume vor Schäden durch Wind, Schnee oder versehentliche Berührungen durch Menschen oder Maschinen.
Warum sieht man zunehmend leere Hüllen in den Forsten?
Die zunehmende Sichtbarkeit leerer Hüllen hat mehrere Gründe:
- Erfolg der Pflanzen: Die jungen Bäume haben die Hüllen "entwachsen". Nach einigen Jahren werden die Hüllen unnötig, da die Bäume robust genug sind, um ohne Schutz zu überleben.
- Vergessene Entsorgung: Oft bleiben die Hüllen nach dem Wachstum der Bäume einfach im Wald zurück, weil es arbeits- und kostenintensiv ist, sie wieder einzusammeln.
- Verfall des Materials: Einige Hüllen sind aus biologisch abbaubarem Material hergestellt, lösen sich aber oft nicht vollständig auf. Sie hinterlassen dann sichtbare Reste.
- Zunahme der Wiederaufforstung: Wegen Klimawandel, Borkenkäferbefall und Sturmschäden gibt es verstärkte Aufforstungsmaßnahmen, bei denen viele Baumschutzhüllen eingesetzt werden. Das macht die Problematik sichtbarer.
Herausforderungen und Kritik
- Umweltproblem: Vor allem Hüllen aus Kunststoff stellen ein großes Problem dar, wenn sie nicht eingesammelt werden. Sie können Mikroplastik in die Umgebung abgeben.
- Kosten: Das Einsammeln der Hüllen ist arbeitsintensiv und teuer, weshalb es oft unterlassen wird.
- Ästhetik: Leere Hüllen stören das Landschaftsbild und können einen ungepflegten Eindruck hinterlassen.
Alternativen und Lösungen
- Abbaubare Materialien: Der Einsatz biologisch abbaubarer Materialien wie Holzfaser oder Polymilchsäure wird gefördert.
- Wildzäune: Statt einzelner Baumschutzhüllen können größere Flächen mit Zäunen - auch ein Problem - geschützt werden.
- Schulungen: Förster und Waldbesitzer werden zunehmend für die Problematik sensibilisiert, um die Entsorgung der Hüllen besser zu planen.
Die verstärkte Nutzung solcher Hüllen ist also einerseits ein Indikator für den verstärkten Einsatz von Wiederaufforstungsmaßnahmen, andererseits aber auch eine Herausforderung für die nachhaltige Waldbewirtschaftung.