Sie befinden sich hier:
Der Steigerwald
>
Biotopbäume
>
Entfernen von stehenden Biotopbäumen 03/2025
Entfernen von stehenden Biotopbäumen

Warum das Entfernen von stehenden Biotopbäumen problematisch ist
Diese Bäume zeichnen sich häufig durch Höhlen, Risse, Totholzanteile, abblätternde Rinde oder Pilzbewuchs aus.
Das Entfernen solcher Biotopbäume im Rahmen der Holzernte hat gravierende negative Folgen für die Biodiversität und das gesamte Waldökosystem.
Hier sind einige uns wichtige Punkte:
Lebensraumverlust für spezialisierte Arten
Verlust von Totholzstrukturen
Auswirkungen auf die Nahrungskette
Reduktion der genetischen Vielfalt
Verlust von Mikroklimazonen
Fazit:
Das Entfernen von stehenden Biotopbäumen gefährdet also nicht nur spezialisierte Tier- und Pflanzenarten, sondern schwächt langfristig auch die Stabilität und Resilienz des gesamten Waldökosystems. Der bewusste Erhalt solcher Bäume ist daher ein zentraler Bestandteil nachhaltiger Forstwirtschaft und ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Biodiversität.
In der Aufnahme
Stand
22/23.03.2025
- Stehende Biotopbäume sind ökologisch besonders wertvolle Bäume, die durch ihre Struktur und Beschaffenheit einen einzigartigen Lebensraum für zahlreiche Tier-, Pilz- und Pflanzenarten bieten.
Diese Bäume zeichnen sich häufig durch Höhlen, Risse, Totholzanteile, abblätternde Rinde oder Pilzbewuchs aus.
Das Entfernen solcher Biotopbäume im Rahmen der Holzernte hat gravierende negative Folgen für die Biodiversität und das gesamte Waldökosystem.
Hier sind einige uns wichtige Punkte:
Lebensraumverlust für spezialisierte Arten
- Biotopbäume bieten Lebensräume für viele spezialisierte Tierarten, darunter Spechte, Fledermäuse, Käfer und Wildbienen. Höhlenbrüter wie Meisen oder Kleiber nutzen Baumhöhlen zur Aufzucht ihrer Jungen.
- Viele Insekten, etwa der seltene Eremit (Osmoderma eremita), sind auf die Mulmhöhlen (verrottendes Holz im Bauminneren) angewiesen. Diese Mikrohabitate sind in bewirtschafteten Wäldern oft rar.
Verlust von Totholzstrukturen
- Totholz und stehende, absterbende Bäume sind ein essenzieller Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald. Ihr Zerfall fördert Pilze, Moose und Mikroorganismen, die wiederum die Bodenfruchtbarkeit verbessern.
- Viele Totholzbewohner, darunter Holz bewohnende Käfer wie der Heldbock (Cerambyx cerdo), sind auf alte, absterbende Bäume angewiesen.
Auswirkungen auf die Nahrungskette
- Stehende Biotopbäume beherbergen Insekten und Larven, die wiederum als Nahrungsquelle für Vögel, Amphibien und Kleinsäuger dienen. Der Verlust dieser Strukturen schwächt folglich die gesamte Nahrungskette.
Reduktion der genetischen Vielfalt
- Alte Bäume sind oft widerstandsfähiger gegen Krankheiten und klimatische Veränderungen. Ihr genetisches Material trägt dazu bei, widerstandsfähige Waldbestände zu erhalten. Das Entfernen solcher Bäume schwächt diese natürliche Selektion.
Verlust von Mikroklimazonen
- Stehende Biotopbäume regulieren durch Schatten und Verdunstung das Mikroklima im Wald. Ihr Entfernen kann zu Temperaturanstiegen und einer erhöhten Austrocknung des Waldbodens führen, was das gesamte Ökosystem destabilisiert.
Fazit:
Das Entfernen von stehenden Biotopbäumen gefährdet also nicht nur spezialisierte Tier- und Pflanzenarten, sondern schwächt langfristig auch die Stabilität und Resilienz des gesamten Waldökosystems. Der bewusste Erhalt solcher Bäume ist daher ein zentraler Bestandteil nachhaltiger Forstwirtschaft und ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Biodiversität.
In der Aufnahme
- Auf dem Papier steht es .. und hier liegt es .... von der Wertigkeit eines sich selbst auferlegten Naturschutzkonzepts und dessen Wirkungsweise ...
Stand
22/23.03.2025
Entfernen von stehenden Biotopbäumen

In der Aufnahme
- Auf dem Papier steht es .. und hier liegt es .... von der Wertigkeit eines sich selbst auferlegten Naturschutzkonzepts und dessen Wirkungsweise ...
Aktueller Ordner:
Biotopbäume
Parallele Themen:
"Alibi-Biotopbäume" 08/2022
Biotopbäume 04/2017
Biotopbäume im Herbst 2017
Biotopbäume und Holzentnahme 05/2022
Biotopbäume und mehr .... 08/2017 II
Biotopbäume und mehr 08/2017
Eiche Koppenwinder Forst 09/2017
Entfernen von stehenden Biotopbäumen 03/2025
Höhlenbäume als "Exklusivobjekt" 2021
Handgemachte „Biotopbäume! – am eigentlichen Thema voll vorbei … 06/2022
Horstbaum 2018
Mulmhöhlen in Biotopbäumen 04/2018
Roter Punkt überschreitet "Rote Linie" 07/2020
Wenn Baumriesen fallen 02/2018
Wenn Biotopbäume fallen 03/2018
Wenn Biotopbäume verschwinden 02/2016