Wenn Biotopbäume verschwinden 02/2016

Biotopbäume und Totholz im bayerischen Staatswald schützen, erhalten und fördern
15/16.02.2016
Biotopbäume und Totholz als wesentliche Elemente naturnaher Wälder bieten zahlreichen Pilz-, Tier- und Pflanzenarten wertvollen Lebensraum. Die Erhaltung, der Schutz und die angemessene Verbesserung dieser natürlichen Artenvielfalt in unseren Waldökosystemen ist auch Bestandteil der Helsinki- Kriterien zum Schutz der Wälder in Europa („Nachhaltigkeits-Kriterien“).
Im Rahmen der ökologischen Nachhaltigkeit bekennt sich das Unternehmen Bayerische Staatsforsten ausdrücklich zu diesen im gesellschaftlichen Interesse liegenden Anforderungen.Der Schutz und der Erhalt von Biotopbäumen und Totholz ist daher integraler Bestandteil unserer naturnahen Waldbewirtschaftungsstrategie.
Quellenangabe/Autor
LWF aktuell 55/2006
http://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/a55_biotopbaeume_und_totholz_im_bayerischen_staatswald.pdf
- Reinhardt Neft
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
So die Bayerischen Staatsforsten in 2006 - Artenschutz in Franken® beobachtet die Situation in den bayerischen Wäldern sehr interessiert. Neben dem nördlichen Steigerwald sind auch weitere Waldregionen in einem mehrjährigen Monitorring eingebunden.
Das Konzept des Nützens und Schützens empfinden wir als zielführend, wenn es darum geht heimischen Rohstoff in nachhaltiger Form zu nutzen und gleichfalls die vorhandene Artenvielfalt zu konservieren, sowie diese weiter zu fördern.
In der Aufnahme wir dieses Prinzip in einem Blick sichtbar.
Während sich im Vordergrung Althölzer dem natürlichen Verfall hingeben dürfen finden sich im Hintergrund gefällte Buchen als natürlicher Rohstoff aus bayerischen Wäldern wieder.
15/16.02.2016
Biotopbäume und Totholz als wesentliche Elemente naturnaher Wälder bieten zahlreichen Pilz-, Tier- und Pflanzenarten wertvollen Lebensraum. Die Erhaltung, der Schutz und die angemessene Verbesserung dieser natürlichen Artenvielfalt in unseren Waldökosystemen ist auch Bestandteil der Helsinki- Kriterien zum Schutz der Wälder in Europa („Nachhaltigkeits-Kriterien“).
Im Rahmen der ökologischen Nachhaltigkeit bekennt sich das Unternehmen Bayerische Staatsforsten ausdrücklich zu diesen im gesellschaftlichen Interesse liegenden Anforderungen.Der Schutz und der Erhalt von Biotopbäumen und Totholz ist daher integraler Bestandteil unserer naturnahen Waldbewirtschaftungsstrategie.
Quellenangabe/Autor
LWF aktuell 55/2006
http://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/a55_biotopbaeume_und_totholz_im_bayerischen_staatswald.pdf
- Reinhardt Neft
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
So die Bayerischen Staatsforsten in 2006 - Artenschutz in Franken® beobachtet die Situation in den bayerischen Wäldern sehr interessiert. Neben dem nördlichen Steigerwald sind auch weitere Waldregionen in einem mehrjährigen Monitorring eingebunden.
Das Konzept des Nützens und Schützens empfinden wir als zielführend, wenn es darum geht heimischen Rohstoff in nachhaltiger Form zu nutzen und gleichfalls die vorhandene Artenvielfalt zu konservieren, sowie diese weiter zu fördern.
In der Aufnahme wir dieses Prinzip in einem Blick sichtbar.
Während sich im Vordergrung Althölzer dem natürlichen Verfall hingeben dürfen finden sich im Hintergrund gefällte Buchen als natürlicher Rohstoff aus bayerischen Wäldern wieder.
Wenn Biotopbäume verschwinden 02/2016

Eine alte Buche wurde von einem Sturm gebrochen und bietet nun Insekten,Pilzen & Co einen temporären Lebensraum.
Wenn Biotopbäume verschwinden 02/2016

Bemerkenswert - die Bayerische Staatsforsten belassen tatsächlich einen nicht unerheblichen Anteil an starkem (Kronen)- Holz im Wald, was zu einer guten Totholzanreicherung führt.
Dies ist in unseren Augen sehr zu begrüßen.
Insofern sich die Waldbewirtschaftung damit gerade für die Mitarbeitern nicht einfacher gestaltet und höchste Sensibilität und Sorgfalt bei der Arbeit erfordert.
Dies ist in unseren Augen sehr zu begrüßen.
Insofern sich die Waldbewirtschaftung damit gerade für die Mitarbeitern nicht einfacher gestaltet und höchste Sensibilität und Sorgfalt bei der Arbeit erfordert.
Aktueller Ordner:
Biotopbäume
Parallele Themen:
"Alibi-Biotopbäume" 08/2022
Biotopbäume 04/2017
Biotopbäume im Herbst 2017
Biotopbäume und Holzentnahme 05/2022
Biotopbäume und mehr .... 08/2017 II
Biotopbäume und mehr 08/2017
Eiche Koppenwinder Forst 09/2017
Entfernen von stehenden Biotopbäumen 03/2025
Höhlenbäume als "Exklusivobjekt" 2021
Handgemachte „Biotopbäume! – am eigentlichen Thema voll vorbei … 06/2022
Horstbaum 2018
Mulmhöhlen in Biotopbäumen 04/2018
Roter Punkt überschreitet "Rote Linie" 07/2020
Wenn Baumriesen fallen 02/2018
Wenn Biotopbäume fallen 03/2018
Wenn Biotopbäume verschwinden 02/2016