Ein besonderer Moment in der Dämmerung

Ein besonderer Moment in der Dämmerung
Beim genaueren Hinsehen fiel etwas auf: Die Augen sowohl des Jungvogels als auch der fütternden Drossel wirkten, als seien sie für einen Moment blind. Der Grund dafür ist die Nickhaut, eine zusätzliche Schutzmembran, die sich kurz über das Auge legt.
Die Nickhaut – ein natürlicher Augenschutz
Die Nickhaut ist eine dünne, durchsichtige Schicht, die viele Tierarten besitzen – darunter Vögel, Katzen, Hunde und sogar Fische. Sie funktioniert wie eine Art "Scheibenwischer" fürs Auge:
Auch wir Menschen tragen Überreste dieser faszinierenden Einrichtung in uns: Im inneren Augenwinkel ist die rudimentäre Form der Nickhaut noch erkennbar. Anders als Tiere können wir sie jedoch nicht aktiv nutzen und müssen uns auf das Schließen der Augenlider verlassen.
Fazit
Die kleine Szene zwischen Drossel und Jungvogel zeigt nicht nur die Fürsorge im Tierreich, sondern auch, wie raffiniert die Natur ihre Geschöpfe ausgestattet hat. Ein unscheinbares Detail wie die Nickhaut kann im Alltag den entscheidenden Unterschied machen – zwischen verletztem und geschütztem Auge.
Aufnahme von Bernhard Schmalsich im August 2025
- Zu Beginn der Dämmerung spielte sich ein berührendes Schauspiel ab: Eine Drossel fütterte ihr Junges. Obwohl der kleine Vogel bereits flügge war, ließ er sich das Futter noch gerne von der Mutter servieren – schließlich ist das bequemer, als selbst auf die Suche zu gehen.
Beim genaueren Hinsehen fiel etwas auf: Die Augen sowohl des Jungvogels als auch der fütternden Drossel wirkten, als seien sie für einen Moment blind. Der Grund dafür ist die Nickhaut, eine zusätzliche Schutzmembran, die sich kurz über das Auge legt.
Die Nickhaut – ein natürlicher Augenschutz
Die Nickhaut ist eine dünne, durchsichtige Schicht, die viele Tierarten besitzen – darunter Vögel, Katzen, Hunde und sogar Fische. Sie funktioniert wie eine Art "Scheibenwischer" fürs Auge:
- Schutz vor Verletzungen beim Füttern, Jagen oder Fliegen
- Befeuchtung des Auges, ohne dass das Tier die Sicht verliert
- Durchlässigkeit für Licht, sodass die Tiere trotz Schutz noch erkennen, was um sie herum geschieht
Auch wir Menschen tragen Überreste dieser faszinierenden Einrichtung in uns: Im inneren Augenwinkel ist die rudimentäre Form der Nickhaut noch erkennbar. Anders als Tiere können wir sie jedoch nicht aktiv nutzen und müssen uns auf das Schließen der Augenlider verlassen.
Fazit
Die kleine Szene zwischen Drossel und Jungvogel zeigt nicht nur die Fürsorge im Tierreich, sondern auch, wie raffiniert die Natur ihre Geschöpfe ausgestattet hat. Ein unscheinbares Detail wie die Nickhaut kann im Alltag den entscheidenden Unterschied machen – zwischen verletztem und geschütztem Auge.
Aufnahme von Bernhard Schmalsich im August 2025
Nickhaut

Nickhaut
Die Nickhaut schützt das Auge, lässt aber Licht durch, so sind die Tiere, die diese besitzen nicht ganz blind.Bei Prädatoren sieht man es oft, wenn ein Beutegreifer zuschlägt, wird dieses Ersatz- Augenlid kurz runter geklappt um das Auge vor Verletzungen zu schützen.
Bei uns Menschen ist das, wie so vieles, verkümmert u. nur Reste sind im Augeninnenwinkel zu sehen.
In der Aufnahme
... Stare bei der Fütterung, da wird das Auge geschützt....
Autor und Aufnahme
Bernhard Schmalisch
Die Nickhaut schützt das Auge, lässt aber Licht durch, so sind die Tiere, die diese besitzen nicht ganz blind.Bei Prädatoren sieht man es oft, wenn ein Beutegreifer zuschlägt, wird dieses Ersatz- Augenlid kurz runter geklappt um das Auge vor Verletzungen zu schützen.
Bei uns Menschen ist das, wie so vieles, verkümmert u. nur Reste sind im Augeninnenwinkel zu sehen.
In der Aufnahme
... Stare bei der Fütterung, da wird das Auge geschützt....
Autor und Aufnahme
Bernhard Schmalisch
Aktueller Ordner:
Vögel