Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
Industrielle Landbewirtschaftung - Umgang mit der Biodiversität - 07/2024
Bild zum Eintrag (1108232-160)
Feldweg und Randstreifen und Biodiversität - weg!
 
Rolf Thiemann schildert hier in eindrucksvollen Aufnahmen die Situation aus einem Teil von Nordrhein-Westfalen, doch dieser Eindruck könnte nahezu in fast allen Teilen Deutschlands entstanden sein. Denn unser Land in dem wir leben zeigt landauf – landab, gerade auch auf dem zunehmend von der industriellen Landwirtschaft geführten Agrarsektor das gleiche monotone und in unseren Augen mehr als bedenkliche Bild einer Landwirtschaft wie wir sie vom Artenschutz in Franken® so nicht unterstützen, noch gutheißen können.

Doch was zeigen denn diese Aufnahmen so Bedenkliches?

Vor einigen Tagen waren wir noch auf der Fläche, die wir hier in den Aufnahmen erkennen, um zu schauen, wie viel Ackerrand und Blühstreifen noch intakt sind. Es war erschreckend anzusehen, das vieles abgemäht oder untergepflügt war. Von der Biodiversität und Artenvielfalt ist bis auf wenige Tier- und Pflanzenarten, die hier jetzt ums nackte Überleben kämpfen, nichts mehr übrig geblieben.

Aufgrund dieser Ergebnisse, die wir, wie bereits angesprochen in nahezu allen Landesteilen vorfinden darf sehr wohl die Frage gestellt werden was denn Projekte welche dem Aspekt des Artenschutzes in der „Kulturlandschaft“ dienen sollen eigentlich bewirken? Vielfach werden intensive Untersuchungen auf den Weg gebracht und Gutachten erstellt, um dann ein solches Ergebnis hervorzubringen?

Sehr wohl kann da auch die Frage angebracht sein, was denn das ganze Engagement das hier geleistet wurde, um den Aspekt zur Erhaltung der Biodiversität gebracht hat? Nichts?!

Warum hat man nicht an die Erfolge angeknüpft und die Tier- und Pflanzenarten, die auf den Flächen der hier vorgestellten Aufnahmen einst vorkamen oder sich neu angesiedelt hatten, weiterhin nachhaltig geschützt? Ausgleichs- oder Ergänzungsflächen für Tier- und Pflanzenarten herzustellen macht nur Sinn, wenn diese einem objektivem Monitoring unterzogen werden. Ein ggf. nur medial schön gefärbter PR-Termin um diese Flächen dann sich selber oder dem Nacheigentümer überlassen, scheint zumindest hier der falsche Weg.

Nach unserer Auffassung bedarf es, zum nachhaltigen Schutz der Flora und Fauna, gerade in der Rekultivierungsphase und auch danach ein nachhaltiges Konzept zugunsten der Natur zu erarbeiten das auch intensiv kontrolliert werden muss.

In der Aufnahme
  • ... wo vor wenigen Tagen noch ein Blühstreifen zu finden war ist dieser, der gar als Insektenfalle fungierte, nun abgetragen und mit ihm unzählige Lebensformen. Sieht so ein tragfähiges Naturschutzkonzept aus? Wir sagen Nein!

Autor und Aufnahmen
Rolf Thiemann
Naturschutzberater
Eisvogelweg 1
50181 Bedburg

Gewässer und Naturschutz im Erftkreis
Flora-Fauna-Artenschutz
Naturschutzökologie

Für diese Information trägt ausnahmslos der/die Autor*in/Urheber*in die redaktionelle Verantwortung.Die kommunizierten Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers*in, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz in Franken® - wir engagieren uns für die Erhaltung der Vielfalt in der Bundesrepublik Deutschland und darüber hinaus - im Sinne uns nachfolgender Generationen.

A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F
Industrielle Landbewirtschaftung - Umgang mit der Biodiversität
Bild zum Eintrag (1108228-160)
In der Aufnahme
    ... wo vor wenigen Tagen noch ein Blühstreifen zu finden war ist dieser, der gar als Insektenfalle fungierte, nun abgetragen und mit ihm unzählige Lebensformen. Sieht so ein tragfähiges Naturschutzkonzept aus? Wir sagen Nein!
Industrielle Landbewirtschaftung - Umgang mit der Biodiversität
Bild zum Eintrag (1108229-160)
In der Aufnahme
  • wenn schon eine Zuwegung benötigt wird, dann sollte diese gleich blühpflanzenfrei gehalten werden und nicht erst entstehen und zahllose Lebensformen mit ihrem Entstehen dahinraffen.
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5