Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
|
3
So wertvoll und doch so schlecht behandelt
Bild zum Eintrag (1111431-160)
So wertvoll und doch so schlecht behandelt

  • Feldhecken spielen eine zentrale Rolle in der Landschaftsökologie und sind besonders wichtig für viele Tierarten als Brutplatz und Unterschlupf. 

Aus der Sicht der Hecke und im Kontext der biologischen Vielfalt lassen sich folgende fachliche Komponenten hervorheben:

Strukturvielfalt und Habitatkomplexität
Feldhecken bieten durch ihre vielschichtige Struktur – von der Krautschicht über Sträucher bis hin zu Bäumen – eine Vielzahl von Nischen und Lebensräumen. Diese Strukturvielfalt schafft unterschiedliche Mikroklimata und Bedingungen, die verschiedenen Tierarten, insbesondere Vögeln und Insekten, optimale Bedingungen für die Brut bieten. Für Vogelarten, die in Hecken brüten, bieten die dichten Zweige Schutz vor Raubtieren und Wettereinflüssen.

Nahrungsquelle
Feldhecken sind reich an unterschiedlichen Pflanzenarten, die wiederum eine Fülle an Nahrung für Tiere bereitstellen. Beeren, Früchte, Samen und Insekten, die in oder um Hecken leben, bilden eine wichtige Nahrungsgrundlage, insbesondere für Vögel während der Brutzeit, wenn der Energiebedarf erhöht ist.

Schutz und Rückzugsmöglichkeit
Die dichte Vegetation der Feldhecken bietet Tieren Schutz vor Feinden und extremen Witterungsbedingungen. Säugetiere, Reptilien und Amphibien finden hier Unterschlupf und Schutz vor Raubtieren. Insbesondere in der landwirtschaftlich genutzten Landschaft, wo offene Felder wenig Deckung bieten, sind Hecken als Rückzugsgebiete essentiell.

Förderung der Biodiversität
Hecken tragen wesentlich zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität bei, indem sie als Korridore in der Landschaft fungieren und isolierte Lebensräume miteinander verbinden. Diese Vernetzung ermöglicht es Tieren, sich zwischen verschiedenen Lebensräumen zu bewegen, was genetischen Austausch und die Erhaltung stabiler Populationen fördert.

Ökologische Pufferzonen
Feldhecken fungieren auch als ökologische Pufferzonen zwischen landwirtschaftlich genutzten Flächen und naturnahen Lebensräumen. Sie mindern die Auswirkungen von landwirtschaftlichen Praktiken, wie Pestizideinsatz und Bodenbearbeitung, auf benachbarte Ökosysteme und tragen so zur Stabilität der Landschaft bei.

Erhalt traditioneller Kulturlandschaften

Neben ihrer ökologischen Bedeutung tragen Feldhecken zur Erhaltung traditioneller Kulturlandschaften bei, die für viele Arten ein historisch gewachsenes Refugium darstellen. Ihr Erhalt ist daher nicht nur aus ökologischer Sicht, sondern auch aus kulturhistorischer Perspektive von Bedeutung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Feldhecken durch ihre Struktur, ihre Funktion als Nahrungsquelle und Unterschlupf, sowie durch ihre Rolle als Biodiversitäts-Hotspots von unschätzbarem Wert für viele Tierarten sind. Sie tragen erheblich zur Stabilität von Ökosystemen und zur Erhaltung der Artenvielfalt in landwirtschaftlich geprägten Landschaften bei.

In der Aufnahme
  • Artenschutz in Franken® setzt sich seit vielen Jahren für die Erhaltung von Feldgehölzen ein ... deren große Bedeutung wird vielfach von der "modernen-industriell geformten" nicht erkannt und entsprechend negativ werden diese Strukturen auch behandelt.
Seite:
1
|
2
|
3